Lebensdauer Bremsen - 308 SW II 1.6 HDI - Eure Erfahrungen

Peugeot

Guten Morgen zusammen,

leider konnte ich kein passendes Thema hierzu finden und erstelle nun aus gegebenem Anlass diesen Beitrag.

Gestern hatten wir unseren 308er SW zur Inspektion und Vorstellung zur 1. HU.

Es wurde festgestellt, dass die kompletten Bremsen vorne und hinten gewechselt werden müssten und das schon nach "nur" 41.000km.

Der ganze Spaß hat dann auch noch rund 700€ gekostet.

Ist das bei dem Model normal?

Würde gerne wissen wie es bei euch aussieht, wann der erste Wechsel fällig gewesen ist oder ob ihr trotz 60.000+ km noch immer mit den ersten unterwegs seid.

Beste Antwort im Thema

Denke hier spielt das leidige Problem eine Rolle das man den Ersatzteilen zuviel verdient und Werkstatt mit dem HU Prüfern verbandelt sind. Fahr mal zum normalen TÜV und versuche dein Glück dort. Bin mir fast sicher das dort nicht bemängelt wird. Ansonsten schriftlich Verschleissgrenze und gemessenes Mass von der Werkstatt geben lassen. Ausgebaute Teile im Wagen. Nachmessen.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Jupp ist Mittlerweile normal und führt dazu das es meistens heisst einmal Beläge und Scheibe.

Bei meinem letzten BMW 320 wollte die Werkstatt auch immer gerne die Beläge schnell für Schlappe 270 €+ wechseln. Müsste immer auf die verbaute Verschleisanzeige mit dann noch mindestens ein paar tausend km Luft verweisen. Hat dann immer bis zur nächsten Inspektion 20 tkm weiter gereicht. Ein guter Mechaniker wechselt die Beläge in 30 Minuten. Da bleibt zusammen mit 50% Marge beim Material ordentlich was hängen.

Hallo,
ihr habt Glück mit euren rund 40000 km. Ich habe meinen 308 SW, BJ. 2012 im Sommer 2016 beim freundlichen Peugeothändler mit angeblich neuen Bremsen gekauft. Bei 109000 haben sie mir die vorderen Bremsen komplett auf Garantie getauscht, weil rund 20000 km nicht sein kann. Bei 134000 hieß es auf einmal, mein Fahrstil wäre daran Schuld, dass sie wieder runter sind. Einmal vorne komplett für knapp 500 Euronen. Nun beim Reifenwechsel sagte mir mein Reifenfritze, daas die Bremsen vorn schon wieder Schrott sind. Wenn ich nächste Woche bei meinem freundlichen Peugeothändler vorbeischaue, wird er mir wieder sagen, mein Fahrstil ist dran Schuld. Ich fahre seit über 30 Jahren jedes Jahr ca 30000 km, hatte verschiedene Marken (Seat, Opel, auch schon mal Peugeot,VW), aber noch nie so oft Bremsen wechseln müssen. Nun werde ich zwar zum Händler fahren und fragen, was für einen Schrott sie mir da eingebaut haben, aber ich denke, dass ich bei meiner freien Werkstatt die Bremsen wechseln lassen werde, dort bin ich mit dem Auto meiner Frau(Opel Corsa, Bremsenwechsel bei 96000 km :-) ein sehr zufriedener Kunde.

Hallo zusammen!
Also ich habe meinen 130 SW puretech EAT6 Bj. 2016 vor ein paar Tagen mit 50 TKM zur dritten Inspektion vorgeführt. Das Protokoll der Peugeot Werkstatt attestiert vorne noch 70% Bremsklotz-Kapazität und hinten 80%. Ich bin davon positiv beeindruckt. Ich hatte vorher einen Ford Focus als Turnier, da hat der TÜV bei der ersten HU mit 48 TKM zu den vorderen und hinteren Bremsen (also Belag und Scheibe) "kurz vor Verschleißgrenze" oder so geschrieben. Das fand ich natürlich blöd. Damals wie heute haben wir (Familie 2+2) einen breiten Mix was die Nutzung des Autos angeht- morgendlicher Stop-and-Go Berufsverkehr und etliche Urlaubsfahrten, zügig und gut beladen auf der AB usw.
Jedenfalls bin ich mit der "Hardware" unseres Peugeot sehr zufrieden. Gewundert hat mit nur, dass der Keilriemen ausgetauscht wurde - aber das ist ein anderes Thema...

Ähnliche Themen

Kann ich bei meinem letzten 308sw 2.0 bei bestätige. 85 tkm. 1. Klötze vorne wie hinten. Vordere Scheiben mit kleinem Grad aber noch HU gemacht. Hinten taufrisch. Kann meine obige Angabe zum Margenbringer für die Werkstatt nur wiederholen.

Es kommt immer auf die Fahrweise an je mehr du bremst desto mehr wird die Bremse verschließen. Ich kenne Leute die mit der ersten Bremse, Kupplung usw 200 000 km fahren ich kenne auch welche die nur 25 000 km fahren . Unter anderem gibt es bei den Bremsen natürlich unterschiedliche Bremsbeläge/Scheiben Qualitäten ,dicke usw

Zitat:

@polobuddy schrieb am 26. Februar 2019 um 22:10:45 Uhr:


Es kommt immer auf die Fahrweise an je mehr du bremst desto mehr wird die Bremse verschließen. Ich kenne Leute die mit der ersten Bremse, Kupplung usw 200 000 km fahren ich kenne auch welche die nur 25 000 km fahren . Unter anderem gibt es bei den Bremsen natürlich unterschiedliche Bremsbeläge/Scheiben Qualitäten ,dicke usw

Ich denke, das ist uns allen bewusst. Aber gerade mein Beispiel mit dem Vergleich zum Ford Focus Turnier (gleiche Wagen- und Preisklasse) bei nahezu identischer Nutzung (mit Familie und Beladung sowie Kurz- und Langstrecke auf AB) zeigt ja, dass die Qualität der Peugeot Bremsscheiben und Klötze signifikant besser als die der Ford-Komponenten ist. Also hängt die Lebensdauer gleichermaßen von Fahrprofil und Qualität ab. (Ich hatte auch stets deutlich mehr Abrieb der Klötze auf den Felgen beim Ford als es beim Peugeot der Fall ist...)

@Hauptkommissar Thiel
Die Hersteller versuchen auch überall wo sie können an den Teilen zu sparen dann kommt leider so ein Ergebnis raus. Das Gute allerdings ist dass man sich nachhinein eine bessere Qualität mit mehr Zukunft einbauen kann, klar kostet die Sache bisschen was und ist selbstverständlich ärgerlich aber lässt sich leider nicht ändern. Übrigens viele Peugeot Teile sind auch in diversen Ford s verbaut oder anders herum auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen