Lebensdauer Bremsbeläge vorne/hinten?
Hallo Leute!
Ich weiss, keine wirklich kluge Frage, da viele Faktoren den Verschleiss der Bremsen abhängig machen, aber dennoch wären Erfahrungswerte ganz interessant. Nach genau 24.710 km schreit der BC andauernd nach "Bremsbeläge prüfen". Ich habe schon ein bisschen im Forum gesucht, jeodch haben einige dies als (BC-)Fehlermeldung abgetan. Ich bin etwas unsicher, aber ich möchte auch nicht wegen jeder Kleinigkeit zum FOH rennen. Was meint Ihr? Ist diese bei 85% Stadtverkehr/15% Autobahn normal?
Beste Grüße
ThePrez
p.s. Das ist mein kleiner Flitzer: Astra H 1.7 [100PS] CDTI Cosmo, 05/2004, Saphirschwarz, Leder, AFL, 17", CD30MP3, IDS, Parkpilot
30 Antworten
Wie macht ihr das denn mit dem Motor?
Also wenn ich lange respektive viele Kilometer auf der Autobahn gefahren bin und dann meinen Release Point erreicht habe, lass ich immer noch ein Paar Minuten den Wagen im leerlauf weiter laufen.
Wie macht ihr das?
Warum soll man das eigentlich genau?
Ab welcher Laufzeit im Leerlauf ist das übertrieben?
Mache das nur weil da ein Satz zu im Handbuch steht und alle Kumpelz sagen man sollden noch 5 Minuten stehen lassen und am besten auch noch Motorhaube ein bisschen auflassen wenn der Sommer kommt wegen der Hitze.
Re: Lebensdauer Bremsbeläge vorne/hinten?
Zitat:
Original geschrieben von ThePrez
Hallo Leute!
Ich weiss, keine wirklich kluge Frage, da viele Faktoren den Verschleiss der Bremsen abhängig machen, aber dennoch wären Erfahrungswerte ganz interessant. Nach genau 24.710 km schreit der BC andauernd nach "Bremsbeläge prüfen". Ich habe schon ein bisschen im Forum gesucht, jeodch haben einige dies als (BC-)Fehlermeldung abgetan. Ich bin etwas unsicher, aber ich möchte auch nicht wegen jeder Kleinigkeit zum FOH rennen. Was meint Ihr? Ist diese bei 85% Stadtverkehr/15% Autobahn normal?
Beste Grüße
ThePrezp.s. Das ist mein kleiner Flitzer: Astra H 1.7 [100PS] CDTI Cosmo, 05/2004, Saphirschwarz, Leder, AFL, 17", CD30MP3, IDS, Parkpilot
Hallo,
bei diesem Stadtverkehranteil sind 25TKM i.O.
Schaffe 40TKM, fahre allerdings fast nur BAB. Auch da hinge mehr, aber bei zügiger Fahrweise muss man oft auch energischer bremsen.
Mein Vorgängerfahrzeug war etwas ruhiger und bei der damit verbundenen Fahrweise und dem hohen BAB Anteil hielten die Belege auf der Vorderachse 70TKM.
Gruß, N.
Zitat:
Original geschrieben von ChriMe
Wie macht ihr das denn mit dem Motor?
Also wenn ich lange respektive viele Kilometer auf der Autobahn gefahren bin und dann meinen Release Point erreicht habe, lass ich immer noch ein Paar Minuten den Wagen im leerlauf weiter laufen.
Wie macht ihr das?
Warum soll man das eigentlich genau?
Ab welcher Laufzeit im Leerlauf ist das übertrieben?
Mache das nur weil da ein Satz zu im Handbuch steht und alle Kumpelz sagen man sollden noch 5 Minuten stehen lassen und am besten auch noch Motorhaube ein bisschen auflassen wenn der Sommer kommt wegen der Hitze.
Man sollte den Motor nach "engagierter" Fahrweise nur nicht gleich abschalten. 5 Minuten sind lt. eines Fhzg-Ingenieurs nicht notwendig, der sagte mir, dass der Turbolader binnen einer Minute Leerlauf ausreichend abgekühlt hat, um keinen Schaden zu nehmen.
Motorhaube auf? Nicht zum abkühlen, das kann er auch so abhaben.
Hi again!
Na dann kann ich mich schon auf einen Tausch gefasst machen *shit*!
Frage: Mit welchen Kosten hat man beim Wechsel der (vorderen) Backen zu rechnen?
Gruss
ThePrez
Ähnliche Themen
mit dem leerlauf laufen lassen halte ich für schwachsinn
war angeblich mal bei turbomotoren so aber mit nem wassergekühlten turbolader kann man ihn normal abstellen hat selbst fritz indra gesagt welcher den C20LET und den K16 mit dem Integralen Abgasturboladersystem mit KKK entwickelt hat
denn angenommen ich fahre lange volllast auf der bahn sind bis zu 1000 Grad abgastemp drin bei nem benziner. dadurch glüht der krümmer rot bishin richtung weiß.
Allerdings kann kein mensch ein auto jenseits der 200 fahren und sofort abstellen. ok können schon aber macht ja keiner.
sprichwort schubbetrieb. also geh ich nach der vollgasfahrt vom gas und lasse das auto runter rollen was jeder automatisch macht egal ob länger ohne oder kürzer mit bremse in dieser zeit wirde NUR luft durch den motor gepumpt wodurch sich der motor ink turbokrümmer usw relativ schnell wieder abkühlt. also absolut KEIN problem.
Außer evtl für jemand der 250 auf der bahn fährt ne vollbremsung hinlegt in die raststätte rein und sofort motor ausmacht aber so fährt ja wie gesagt keiner
zusätzlich gibt es für stehende motoren teilweise ne elektrische kühlwasserpumpe die nachläuft
allerdings finde ich nicht unbedingt notwendig hier gehts wieder zum wärmetransport selbst bei stehendem fahrzeug wird der lader weiter gekühlt durch den wasserkreislauf. thema konvektion
ich will mir hier jetzt aber nicht die finger wund schreiben wer wirklich technisches interesse hat kann ja mal im netz dazu suchen
dies war off topic und nun zurück zum thema bremsen. @ThePrez dann schau mal deine bremsbeläge an dann siehste ja wieviel drauf ist. normal kommt der warnkontakt oder das quietsche blech bei ca 3 mm
Gibt es eigentlich beim Astra auch den Effekt, dass die hinteren Beläge schneller verschleißen als die Vorderen?
Beim Mondeo und dem Focus ist das nämlich so. Was laut Ford normal ist. Verstehe ich zwar nicht sowas normal zu bezeichnen aber naja........
So, Termin beim FOH ist in 2 Wochen, aber dennoch: Mit welchen Kosten hat man beim Wechsel der (vorderen) Backen zu rechnen?
Hat jemand bereits Erfahrung? Oder kann man dies irgendwie auf Garantie beheben lassen??? 😁
Gruss
ThePrez
Moderne Autos haben wesentlich mehr Bremskraft auf der HA als früher, dagegen verbauen die Versteller aber auf der VA meist noch immer Vollscheiben während auf der VA meist Innenbelüftete Bremsscheiben verwendet werden, desshalb ist mittlerweile die thermische Belastung auf der HA größer als auf der VA und somit auch der Bremsbelagverbrauch.
...also ich habe bei aktuell 108.000 km noch die originalen Bremsbeläge und Scheiben drauf ....
Grüße
Mit meinem letzten Signum habe ich auch 100.000 Km geschafft bis zum 1. Bremsklotzwechsel (dann allerdings rundum). Fahre aber auch überwiegend AB (und vorraus schauend) 🙂. Wie sagen manche "wer weniger bremst ist länger schnell" 😎.
Wie sagen manche "wer weniger bremst ist länger schnell" 😎....da kann ich nur zustimmen. Das mache ich auch so.
Grüße
Ich finde den Wert für Stadtverkehr nicht in Ordnung.
Wir haben unseren Caravan mit ca. 67.000 km verkauft und es waren noch die original Bremsklötze und Scheiben dran. Die Bremsklötze hätten laut Aussage unserer Werkstatt nächstes Jahr beim Service gewechselt gehört.
Und wir fahren zu über 90% nur in der Stadt.
Bei 3 Jahren Astra und 88.000 Km ungefähr alle 30.000 km neue Bremsbeläge vorne, das wars. Scheiben rundum und hintere Bremsbeläge noch Original bei Abgabe. 25%Landstraße, 35% Stadt und der Rest Autobahn (wenns ging so um die 200 Km/h).
Die Ersten Klötzer halten am längsten (sogenannte Erstausrüsterqualität). Danach wirst du wie schon beschrieben ca. alle 30.000 Km dabei sein! Die Qualität läßt zu wünschen übrig. Die Werkstätten brauchen ja Arbeit.
Mit den vorderen Klötzen und Scheiben habe ich hinsichtlich der Haltbarkeit auch nicht die besten Erfahrungen gemacht, nach 55 tkm mußte vorne alles ausgetauscht werden und es ist kein billiger Spaß, denn die Bremsanlage beim größeren Diesel-Caravan ist auch etwas größer und teurer... Derzeit sind die Klötze und Scheiben ca. 25 tkm drin. Ich hoffe, daß die jetzt etwas länger halten - bislang sieht man auch noch nicht ganz so viel Abnutzung...