Lebensdauer Batterie und Fragen zum Wechsel derselbigen

Mercedes V-Klasse 447

Grüß Gott Zusammen,
mein 2010 Viano 2.0 (147'km) mit Start/Stop hat immer noch die erste Original-Batterie drin.
Ich mach mir jedoch langsam Gedanken, wie lange diese wohl halten wird, bzw. gehe mit dem Gedanken
schwanger, diese vorsorglich auszutauschen! Fragen: Wie ist eure Erfahrung/Einschätzung, wie lange hält die Batterie, würdet Ihr die auch vorsorglich austauschen, wenn ja, was muss ich besonderes beachten
(hat mein Viano so ein Batterie-Energie-Management-System, wo ich einen neue anlernen lassen muss
bzw. macht Fahrzeug dies selbst?). Zum Datenerhalt möchte ich beim Wechseln die 12V aufrecht erhalten, durch einspeisen mit 12V Netzteil/andere Batterie am 12V Stützpunkt im Motorraum. Kann ich dadurch ein evtl. nötiges anlernen (durch Händler->Preis?) vermeiden. Wenn vorzeitiger Wechsel, dann möchte ich mir eine
neue AGM Batterie beim örtlichen Zubehörhändler holen (wegen Preis!), hat jemand Erfahrung mit anderen Batterie-Herstellern (außer Originalbatterie)?
Vielen Dank für eure Tipps/Antworten etc.
Viele Grüße
Christoph1000

33 Antworten

Die modernen PKW sind heutzutage hoffnungslos mit elektonischen "Helferlein" vollgestopft, -Bild 3 -

Beisp.: Start-Stopp ... sollte das aktiviert und eingeschaltet sein, spart der Fahrer 0,1 l Diesel, weil die
LiMa mit Motor an jeder Ampelkreuzung mit stillstehenden Motor ausgeschaltet ist.
Sämtl. Verbraucher bei eingeschalteter Zündung ziehen aber ca. - 48,5 Amp. vom Starterakku mind 1 - 2 min. lang.

Bei Weiterfahrt wird Motorgestartet und die LiMa ballert + 68,6 Ampere auf den 95er Starterakku !

Anbei siehe Foto 1 & 2

Fazit:
Schnellladung macht j e d e n Akku vorzeitig zur Sau.
Deshalb neuer Starterakku nach 4-5 Jahren erneuern, im Gegensatz vor 20 Jahren machte der Pb-Akku mind. 6 - 8 Jahre mit.

Ein Pb-Akku sollte m a x. mit 10 % seiner Nennkapazität aufgeladen werden.

Weniger Ladestrom ist noch besser - Vollladung erreicht er allemal - dauert eben etwas länger, aber schont den Akku ungemein.

Das gleiche Problem kommt auf sämtl. E-Mobilisten mit den LiFePO4 -Akkus zu ... die Schnellladesäulen mit > 50 Amp. und den inneliegenden Wasserschläuchen (zur Kühlung) machen den modernsten Speichern ebenso vorzeitig den Garaus.

Entladung mit S/S eingeschaltet
Ladung nach Weiterfahrt mit S/S
Heutige Stromfresser

Der threadersteller hat vor über drei Jahren mit nem 639 den Beitrag begonnen und wurde im Prinzip direkt mit allen Beiträgen vom 447 überrollt.

Von daher bin ich der Meinung, es ist besser den Beitrag zu verschieben.

Achtung: prüfen welcher batteriesensor verbaut ist! Sechs Jahre alt wird vermutlich auch noch der alte Sensor drin sein. Batterie kann trotzdem defekt sein. Die halten heute nicht mehr ewig.

Sehr gut, es betrifft die W447-Fahrer ebenso, auf den aktuellen IBS (Version 3 ) ( sitzt auf der Minuspol vom
Starterakku ) sollte man mal einen Blick werfen:

Die 85 % dauerhafte Teilladung ist mit dem akt. IBS zumindest auf 90 % dauerhaften Ladezustand
angehoben worden und dadurch wird der Starter-Akku (95 Ah ) weniger durch die schädliche Sulfatierung
gestreßt.
Diese Teilladung 90 % wurde eingeführt um die Rekuperation (Energierückgewinnung bei Schubbetrieb)
auf die ungenutzten 10 % freie Ladekapazität Platz zu schaffen.

Einzig in der winterlichen Frostperiode < 2 Grad steuert das IBS den Ladestrom immer auf Vollladung
und die einsetzende Energie-Rückgewinnung läuft ins Leere, da der Starterakku bereits vollst. aufgeladen ist.

Varianten in 10 jahren
Funktion IBS
IBS von Fa. Hirschvogel
+4

Meine Starterbatterie sollte morgen geliefert werden, dann werfe ich mal einen Blick auf den IBS.
Der meistbenutzte Taster in meinem V250 ist wohl der für Start/Stop ausschalten.
Danke für die hilfreichen Tipps und guten Anleitungen mit Bildern!

.jpg
Ähnliche Themen

Moin allerseits!
An meinem 2016er V250 blinkt der fest eingebaute CTEK-Stecker mit "Ampel" nach ca. 1 Tag Stillstand "Batterie schwach", die Standheizung benutze ich nicht, weil das Fzg nur in der Garage steht. Nun überlege auch ich, die Batterie zu erneuern. Würde die Banner kaufen und die alte Batterie vorsichtig unter dem Beifahrersitz rausziehen...und was dann? Möchte den ILS nicht zerschiessen! Bitte nicht lachen, nur konstruktive Hilfe.
Habe weitere 4 Autos und insgesamt bestimmt schon 10-12 andere Autos in meinem Leben gehabt, aber nicht mit so´nem extra Batteriegedöns.. 😮)

Zitat:

@Blacktron2001 schrieb am 11. Dezember 2021 um 12:58:44 Uhr:


Moin allerseits!
An meinem 2016er V250 blinkt der fest eingebaute CTEK-Stecker mit "Ampel" nach ca. 1 Tag Stillstand "Batterie schwach", die Standheizung benutze ich nicht, weil das Fzg nur in der Garage steht. Nun überlege auch ich, die Batterie zu erneuern. Würde die Banner kaufen und die alte Batterie vorsichtig unter dem Beifahrersitz rausziehen...und was dann? Möchte den ILS nicht zerschiessen! Bitte nicht lachen, nur konstruktive Hilfe.
Habe weitere 4 Autos und insgesamt bestimmt schon 10-12 andere Autos in meinem Leben gehabt, aber nicht mit so´nem extra Batteriegedöns.. 😮)

Das ist wohl dem verzweifelten Versuch geschuldet die Abgaswerte einzuhalten um auf 6d zertifiziert zu werden. Mit dem beim V vorhandenen Leergewichten ein schwieriges Unterfangen. Aber aktuell ist diese Fahrzeugklasse voll im Trend und hochprofitabel. Da nutzt man jeden möglichen Kniff.

Zitat:

Sehr gut, es betrifft die W447-Fahrer ebenso, auf den aktuellen IBS (Version 3 ) ( sitzt auf der Minuspol vom
Starterakku ) sollte man mal einen Blick werfen:

Die 85 % dauerhafte Teilladung ist mit dem akt. IBS zumindest auf 90 % dauerhaften Ladezustand
angehoben worden und dadurch wird der Starter-Akku (95 Ah ) weniger durch die schädliche Sulfatierung
gestreßt.
Diese Teilladung 90 % wurde eingeführt um die Rekuperation (Energierückgewinnung bei Schubbetrieb)
auf die ungenutzten 10 % freie Ladekapazität Platz zu schaffen.

Einzig in der winterlichen Frostperiode < 2 Grad steuert das IBS den Ladestrom immer auf Vollladung
und die einsetzende Energie-Rückgewinnung läuft ins Leere, da der Starterakku bereits vollst. aufgeladen ist.

Hallo Pahul, folgende Fragen habe ich. (ZuV250d)
1 gibt es bei den Varta Batterien 95/850 Unterschiede? Oder warum sind auf deinen Bildern einige durchgestrichen?
2. Der Klemmpunkt Für den IBS Sensor – wo ist der genau? Ich kann das auf den Bildern nicht deuten.
3. kann man den IBS Sensor gleich mit wechseln? Wie muss der angelernt werden? Muss ich dafür extra in die Werkstatt?
Danke für die Antworten im Voraus

zu 1.
Die Varta AGM G14 für etwa 175 € bei Amazon ist die stabilste unverwüstliche für die hochbelastete
Fhrzg. mit der ungeliebten S/S-Einrichtung.
95 Ah ist genau richtig - Kaufempfehlung !

zu 2. & zu 3.
der IBS für den W447 -halben Meter lang / Version 3 ca. aus 2020 ... oben auf den Minuspol vom Akku und unten auf den M8 Gewindebolzen neben der Akkubefestigung fest aufschrauben.
Angelernt braucht nichts und im Zusammenwirken mit dem nagelneuen Akku regelt sich alles von selbst ein.

Fazit:
Der neue Starterakku hält deutlich länger seinen optimalen Ladezustand von mind. 90 % bis 100 % bei kalten Winter-Temperaturen.
Das Ladegerät kann für die nächsten 2 bis 3 Jahre weggepackt werden ... nur extr. Wenigfahrer sollten alle 4 Wochen mal mit laden nachhelfen.
Die optionale WW-Standheizung läuft dann locker ihre eingeplanten 50 min. ohne unangenehme Fehler-Meldungen.

https://www.amazon.de/s?...

p.s.:
die durchgestrichnen Akkus sind lediglich unnötig zu teuer (ATU o. gar beim 🙂

@Pahul Zwei Fragen: Bei Fahrzeugen mit zweiter Batterie unter dem Fahrersitz: hat da jede 95Ah-Batterie (unter Fahrer- und Beifahrersitz) ihren eigenen IBS? Und zweitens: wo bekommt man den aktuellsten IBS her?

Die Versorgerbatterie unterm F a h r e r s i t z braucht keinen IBS (Steuerungssensor),
sie wird durch ein ganz einfaches Trennrelais (15 €) lediglich bei ausreichend hoher LiMa-Spannung zu- oder abgeschaltet.

IBS liefert: z.B. ..https://www.google.com/search?...

etwa 50 €

Versorgerbatterie
Fahrerseite W447

Vielen herzlichen Dank @Pahul für all deine super hilfreichen und bebilderten Beiträge zu allen Aspekten des Themenkomplexes Batterien!

Deinen Angaben und Abbildungen zufolge hat der IBS nur zwei Anschlüsse, nämlich 1. den an den Starterbatterie-Minuspol und 2. den an die Massepunkt-Schraube an der Fahrzeugkarosserie.

Wie kommuniziert er denn dann mit der Fahrzeugelektronik zur Weitergabe seiner Messdaten und zur Steuerung der Stromproduktion durch die Lichtmaschine? Per Funk? Oder werden da durch die Batterie hindurch Signale auf die Stromversorgungsleitungen aufmoduliert? Ich hätte angenommen, dass für diese Kommunikation noch irgendeine zusätzliche Verbindung nötig wäre.

Eine hinreichende Übersicht gibt es in diesem Video:
.https://www.youtube.com/watch?v=py5GWtSHwUY
.
Die dauerhafte Verbindung zum Lademanagment incl. Steuerungsgerät erfolgt über das blau/weiße Kabel am IBS-Stecker ... immer auch beim geparkten Fahrzeug.
Das rote Kabel am IBS-Stecker ist dagegen die direkte Verbindung zum Starterakku-Pluspol - es ist im Kabelbaum mit zu einer Schlaufe eingebunden.
.
Der Innenwiderstand jedes Pb-Akkus ist die Kenngröße für die unvermeidliche Alterung vom Akku ... ein nagelneuer A. hat ca. 3 mOhm - ein paar Jahre alter A. bereits 10 mOhm und ein verbrauchter 5 Jahre alter
A. über 20 mOhm Ri (Innenwiderstand).

Ein neuer Pb-Akku ist nach Fahrtende (abhängig von der Temp. Tb) seine Ruhespannung für mehrere Tage
im Bereich > 12,8 Volt (anfangs 12,95 V) stabil zu halten.
Den techn. bedingte Ruhestrom von 11 mA bis max. 20 mA verkraftet der "gesunde" Starterakku problemlos
über viele Tage bis Wochen.
Ein mehrere Jahre gebrauchter Akku - mit erhöhtem Innenwiderstand - läßt dagegen seine Ruhespannung zugig in den Teilladezustand mit Ub von < 12,6 Volt absinken und verursacht somit stärkere Sulfatierung
seiner Bleiplatten.
J e d e r Akku ist ein Verschleißteil und sollte dann besser erneuert werden um, jegliche Probleme zu vermeiden.

Kabelbaum geöffnet
Querstrom über Akku
Meßstrom zum BMS
+4

Herzlichen Dank @Pahul — also gibt es da noch diesen Stecker mit dem roten und dem blau-weißen Kabel, welcher ins IBS eingesteckt wird und den ich gar nicht auf dem Schirm hatte. Klasse, dass dieser Stecker und dessen Belegung somit offenbar gleich geblieben sind, so dass man das IBS-Modul einfach gegen ein neueres austauschen kann, sofern man noch ein Fahrzeug mit einem alten haben sollte. Danke auch für die weiteren Infos! Das scheint dann ja doch alles gut durchdacht zu sein von Mercedes.

Am besten den neuen IBS-Sensor (50 €) komplett m i t dem nagelneuen Starter-Akku (180 €) zusammen einbauen, dann regelt sich die SW-Anpassung automatisch neu ein: -Bild 1 -

Zu erkennen an der ECO-Anzeige, welche dann bereits nach < 1 km Fahrstrecke auf GRÜN schaltet.- Bild 2 -
.
.
.
Sensor: von Fa. Hirschvogel
Akku: von Amazon

Einbau < 1/2 h
ECO auf GRÜN < 1 km
Deine Antwort
Ähnliche Themen