Lebensdauer Batterie und Fragen zum Wechsel derselbigen

Mercedes V-Klasse 447

Grüß Gott Zusammen,
mein 2010 Viano 2.0 (147'km) mit Start/Stop hat immer noch die erste Original-Batterie drin.
Ich mach mir jedoch langsam Gedanken, wie lange diese wohl halten wird, bzw. gehe mit dem Gedanken
schwanger, diese vorsorglich auszutauschen! Fragen: Wie ist eure Erfahrung/Einschätzung, wie lange hält die Batterie, würdet Ihr die auch vorsorglich austauschen, wenn ja, was muss ich besonderes beachten
(hat mein Viano so ein Batterie-Energie-Management-System, wo ich einen neue anlernen lassen muss
bzw. macht Fahrzeug dies selbst?). Zum Datenerhalt möchte ich beim Wechseln die 12V aufrecht erhalten, durch einspeisen mit 12V Netzteil/andere Batterie am 12V Stützpunkt im Motorraum. Kann ich dadurch ein evtl. nötiges anlernen (durch Händler->Preis?) vermeiden. Wenn vorzeitiger Wechsel, dann möchte ich mir eine
neue AGM Batterie beim örtlichen Zubehörhändler holen (wegen Preis!), hat jemand Erfahrung mit anderen Batterie-Herstellern (außer Originalbatterie)?
Vielen Dank für eure Tipps/Antworten etc.
Viele Grüße
Christoph1000

33 Antworten

Klappt es mit von "selbst-Anlehrnen" ohne Akku Wechsel?
Evtl. werden die ersten Ladezyklen nicht so perfekt geregelt, aber dann sollte es sich alles einstellen?

Mit dem neuen IBS-Sensor (HW von 2020) und der bisherigen "alten" orig. Batterie einfach nach Fahrtende
(> 25 km) t e s t e n :
.
2-3 h Wartezeit einhalten !
Motorhaube bleibt offen in der 1.Rast
Türen alle geschlossen (muß nicht verriegelt sein)
.
Ruhespannung an den Starthilfspunkten sollte mind. 12,85 V ... besser 12,90 V meßbar sein -
das auch bei derzeitigen Temp. von + 5 bis + 15 Grad
.
wer Feinstromzange hat, läßt die Beifahrertür dauerhaft offen stehen und mißt hinter der Deckplatte
re. am Beifahrersitz (am Massekabel) ... Ruhestrom muß zwingend zw. 12 mA bis max. 22 mA meßbar sein !!!
... sollte nie höher sein ! (sonst ist was faul ! )

Ruhespannung sehr gut
Ruhestrom OK

Ja, die Ruhespannungsmessung habe ich schon so gemacht bei mir, dank Deinen guten Tipps hier.

Zu Ruhestrommessung: wird MBS/ BUS nicht "wach", wenn die Beifahrertür geöffnet wird? Zumindest das Licht wird doch an gehen?

Nein, das Bus-System geht in den Ruhemodus ... auch wenn die beiden Klapptüren offen stehen und die Motorhaube "hochsteht".
Nur die Heckklappe - die Glasscheibe und die bd. elektr. Schiebetüren müssen zwingend geschlossen bleiben
... Züündschlüssel auch weit weglegen.

p.s.:
wenn ich alles verrammele, wird der Ruhestrom auch nicht noch weniger als der Tiefstpunkt = 11 mA.

Einzig, wenn ich die Seitenscheibe re offenlasse um am Massekabel den geringen Ruhestrom zu messen ,"tobt"
die Alarmanlage los !

Fazit:
Für unsere hinreichenden Messwerte können:
- re Klapptür -li. Klapptür und Motorhaube tage- wochen oder Monate offen stehen bleiben.

Einzig wichtig beim Langzeit-Parken:
- Reifendruck locker > 3 BAR - besser 3,5 BAR
- alle 1-2 Wochen mal CTEK in Normalstufe (muß nicht AGM sein) bis ins Grün laufen lassen ...
damit Akku immer 100 % vollgeladen bleibt ! Sulfatierung immer verhindern !!!

So ist alles OK!
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen