Lebensdauer Batterie

Ford Kuga DM3

Hallo Kuga-Experten,

ich konnte spontan kein passendes Thema finden, daher eröffne ich mal ein neues...

Pauschale Frage: Wie sind eure Erfahrungen mit der Lebensdauer der Fahrzeug-Batterie beim Diesel-Kuga?

Ich hatte heute morgen zum ersten mal das Gefühl, dass sich unsere Batterie etwas schwerer tat beim Anlassen. Das Auto stand (bzw. steht normal immer) in der Garage, dort hat es aktuell ca. +4°C und es gab keine Vorglühzeit.

Die Batterie ist so alt wie das Fahrzeug, gute 2,5 Jahre. Wichtig dazu könnte es sein zu erwähnen, das Fahrzeug war ein EU-Neuwagen, den wir im Alter von einem Jahr gekauft haben. Das heist, der Wagen hatte nach einem Jahr erst 100 km drauf und stand praktisch ein Jahr lang ohne gefahren zu werden. Ich könnte mir vorstellen, dass sich bereits das nicht unbedingt positiv auf die Lebensdauer der Batterie auswirkt.

Unser Fahrprofil insgesamt ist etwa 45 % Autobahn, 35 % Landstraße, 20 % Stadtverkehr. Allerdings haben wir unabhängig davon immer wieder mal Phasen, in denen wir wir viel Kurzstrecken bis 10 km fahren, so auch derzeit.

Gibt es Diesel-Kuga-Fahrer die nach ähnlicher Zeit ähnliche Erfahrungen gemacht haben bzw. könnte es sein, dass die Tage der Batterie nach dieser Zeit bereits gezählt sind...?

Würde mich über eure Erfahrungen freuen.

Gruß

Rainer

Beste Antwort im Thema

Ich denke, wir haben trotzdem alle gewußt was er meinte.

92 weitere Antworten
92 Antworten

Also kann da nur mit Erfahrung von Batterie beim Focus MK2 Diesel sprechen.
Erst sprang er schlechter bei Kälte an,dann ging er beim fahren aus,da bei Niedrigspannung er ins Notprogramm schaltet(lt FFH),beim rumstöbern im Netz,wieviel max AH die neue haben kann, kam dann heraus ,das die alte (original Ford) schon vom min her viel zu schwach war.

im MK 1 (163 PS) ist die Batterie im Mai 6 Jahre 🙂 drin, im Mondeo vom Bj. 2003 hat sie 10 Jahre gehalten, dann wurde der Mondeo verkauft Standen einige größere teure Rep. an, die sich nicht mehr gelohnt haben.
Batterien wurden/werden 4x im Jahr für ein WE ans Ladegerät gehangen

Mein 2L Diesel Kuga steht immen im freien.
Schlecht sind bei Kälte Kurzstrecken , da wir
die Batterie nicht mehr vollgeladen .
Der Zusatzheizer ,Frontscheibenheizung und
1-2 Sitzheizungen evt. noch Licht, das schafft
die Lichtmaschine nicht mehr. Ich hänge im
Winter alle 2 Wochen ein Ladeerhaltungsgerät
an die Kofferraufstechdose, dann hilft.
Maine Batterie hat deshalb nur 6,5 Jahre gehalten.

Was ist denn der Unterschied zwischen einem Ladegerät und einem Ladeerhaltungsgerät?

Ähnliche Themen

Leistung

Ladeerhaltungsgerät schaltet bei 13,60 Volt ab,
da Gast die Batterie noch nicht.
Ladegerät ladet voll da Gast dann die Batterie.

Zitat:

@O-Haxer schrieb am 16. Januar 2017 um 13:37:33 Uhr:


da Gast die Batterie noch nicht.
Ladegerät ladet voll da Gast dann die Batterie.

Diesen Teil des Satzes verstehe ich nicht. Gast im Sinne von Gastfreundschaft oder Gästezimmer?🙄😕😁

Von ausgasen wie Kochen mit dampf, es verdampft die Säure früher als Wasser. Dampfbildung nennt man aus Gasen.

Dann gehört das im betreffenden Posting klein geschrieben! Ansonsten hat das Wort eine komplett andere Bedeutung.

In dem Zusammenhang kann man es auch ganz oder alles groß schreiben! Gast und Gäste kein Bezug.

Kann man schon machen. Dann ist es aber Kacke ... 😰😁

Zitat:

@Bitboy schrieb am 16. Januar 2017 um 15:27:19 Uhr:


In dem Zusammenhang kann man es auch ganz oder alles groß schreiben! Gast und Gäste kein Bezug.

Wenn man gast (im Sinne von ausgasen) zum Ausdruck bringen möchte und schreibt Gast (im Sinne von ein Gast sein), dann ist das schlicht und ergreifen falsch. So einfach ist das.

Ich denke, wir haben trotzdem alle gewußt was er meinte.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 16. Januar 2017 um 07:14:26 Uhr:


Ich bin mal auf heute Abend gespannt, wie er da anspringt, da sind wir wieder unterwegs. Wenn sich das Verhalten von gestern bestätigt oder noch verschlechtert, dann kriegt der Kuga ruck zuck eine neue Batterie verpasst... 😎

...und er sprang nach gut einem Tag Standzeit und ca. +2 bis +3° Grad in der Garage ganz normal an, keinerlei Auffälligkeiten. Dann 10 km bei -6°C gefahren, nach zwei Stunden parken im Freien die gleiche Strecke wieder zurück. Mal schauen und weiter beobachten...

Je weniger Ahnung desto eher meckert einer wegen der Rechtschreibung. Aber es wird auch denen geholfen, find ich gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen