Lebensdauer 1.6 TDI Motor?
Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.
Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?
Vielen Dank für Hinweise.
Simor
Beste Antwort im Thema
die Frage ist in der Stellung sowieso quatsch. Was heißt "der Motor ist am Ende" ?
Klassischen Verschleiß wie früher gibt es nicht mehr. In den 100.000km Tests sind die Motoren meist im Bereich der Neuteiletoleranz.
Bei VW sterben die Motoren meist an irgendwelchen Kostruktionsfehlern. Wenn du da Pech hast, verreckt dir die Kiste schon nach 30.000km. Wie jetzt wieder beim 1.2TSI, wo sie mal wieder nicht in der Lage waren ne robuste, funktionsfähige Steuerkette zu bauen. Das hatten wir alles schon bei den Dreizylindern und davor auch schon beim VR6. Wirklich lernfähig scheinen sie also nicht zu sein.
Beim 1.6TDI würde ich dem Zahnriemen nicht trauen. Angeblich soll der 300.000km lang halten. Das hatten wir schonmal bei den kleinen Benzinern um die Jahrtausendwende. Da gabs überhaupt keine Wechselintervalle mehr, ab 90.000 nur Kontrollen alle 30.000km. Die sind trotzdem teilweise unter 100.000km gerissen, weil die Spannrolle nicht mehr wollte.
Ansonsten haben die CR-Diesel immer gerne was mit den Injektoren.
Den Rest wird man sehen.
Klassisch verschleißen im Sinne von nach XXX km ist alles im Ar... so kann man das halt nicht sehen. Der eine hält 1Mio km, der andere verreckt nach 50.000km. So ist das halt. Auch am Hubraum kann man das nicht wirklich festmachen.
227 Antworten
Also gemäß der "so wirds gemacht" reihe sind alle 210tkm beim 1.6er der zahnriemen fällig. Natürlich sind wasserpumpe und spannrolle auch in dem Intervall mit zu wechseln.
Bzgl. Meines DPF: genau so seh ichs auch wie white-silver schreibt. Werde kommende woche mal mit nem vcds die zwangsregeneration einleiten sowie den asche-wert auslesen. Ich hoffe ja das die zwangsregeneration das Ding ausreichend freibrennt. Ansonsten muss ich den ausbauen und zum reinigen geben. Empfehlenswert ist dazu das dieselpartikelfilter-spezial video von den autodoktoren auf youtube.
Zitat:
@kev300 schrieb am 22. November 2012 um 09:31:25 Uhr:
Weißt du warum VW einen Reihen-5-Zylinder und den VR6 entwickelt hat?
Weil ein R6 nicht quer unter die Motorhaube passt bei Autos mit Frontantrieb. Die gehen nur längs rein und dafür ist auch zwingend Heckantrieb nötig. Siehe BMW.
Bei den Fünfzylindern hat VW sowohl die Reihenvariante, die z.B. in Nordamerika im Rabbit und Jetta verbaut wurden, und heute noch bei den Audi RS Modellen verbaut wurden.
Aber auch die V(R)-Variante die in Europa im Golf IV, Bora und New Beetle zum Einsatz kam.
Reihensechszylindern wäre es schon schwierig von der Baulänge noch so kurz zu bleiben das man den Motor quer unterbekommt. Bis so 2,5l Hubraum könnte es funktionieren.
Längseinbau bedeutet nicht zwangsläufig Heckantrieb, gibt ja auch diverse Audi-Baureihen die einen Längseinbau haben aber dennoch Frontantrieb. Allerdings braucht man mehr Platz und mehr Motorhaube als bei einem Quereinbau.
Zitat:
@Sturmwindiku schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:38:59 Uhr:
Also jetzt will ich mich mal zu wort melden. Ich fahre einen skoda octavia II EZ 2010 mit besagtem 1.6 TDI (motor CAYC). Dieselupdate ist seit 2 jahren drauf.Aktuelle Laufleistung: 408.000km
Noch immer erste kupplung, erstes getriebe, erste stoßdämpfer, erstes AGR, erster DPF.Aktuell stehe ich vor der entscheidung ob ich nun den anstehenden Zahnriemenwechsel (alle 210.000km) durchführen lasse, sowie tausch des Klimakühlers (hat einfach zuviele steinschläge miterlebt)
Sowas ist immer ein Glückspiel. Es gibt Aggregate die schaffen keine 300.000km und es gibt Aggregate die schaffen auch 700.000km. Leider kann man es kaum vorhersagen.
Zitat:
@rikki007 schrieb am 7. Juni 2019 um 20:06:31 Uhr:
auf alle fälle kommt am ende die illegale aktion günstiger, denn eine verdreckte ansaugbrücke und ein schrottiges agr können weitaus mehr kosten nach sich ziehen . . .andererseits muss man aber auch sagen wenn man hier als mod beiträge löscht, was an dem thema soll denn noch illegal sein??
bei einem motor, der sowieso schon ab werk als illegal eingestuft werden kann, da er von haus aus eine software bekommen hat, die via abschalteinrichtung die werte im testbetrieb schöner aussehen lässt ?? ist
Selbige illegale Aktionen gelten auch für den DPF. Ich jedenfalls werde keine Reinigung durchführen, wenn es so weit ist. Mehr sage ich dazu nicht
Ähnliche Themen
Zitat:
@Künne schrieb am 12. Oktober 2020 um 15:20:13 Uhr:
Zitat:
@rikki007 schrieb am 7. Juni 2019 um 20:06:31 Uhr:
auf alle fälle kommt am ende die illegale aktion günstiger, denn eine verdreckte ansaugbrücke und ein schrottiges agr können weitaus mehr kosten nach sich ziehen . . .andererseits muss man aber auch sagen wenn man hier als mod beiträge löscht, was an dem thema soll denn noch illegal sein??
bei einem motor, der sowieso schon ab werk als illegal eingestuft werden kann, da er von haus aus eine software bekommen hat, die via abschalteinrichtung die werte im testbetrieb schöner aussehen lässt ?? ist
Selbige illegale Aktionen gelten auch für den DPF. Ich jedenfalls werde keine Reinigung durchführen, wenn es so weit ist. Mehr sage ich dazu nicht
so siehts aus . . .
ich würde allerdings eine reinigung durchführen . . . allerdings eine sehr sehr gründliche . . . :-)
ich glaube dass wir uns mit dem thema partickelfiltern kein gefallen getan haben . . . dass was dort raus kommt sieht man nicht, es könnte allerdings sein, dass es viel gefährlicher ist als vorher . . .
dass die ganze abgasreinigung auch massiv auf die materialien des motors geht, das ist schon klar . . . agr ventile . . . partickelilter . . .
das unsinnigste daran ist jedoch, dass diese ganzen systeme jedoch leistung und kraftstoff kosten, ca. 1 liter und mehr auf 100 kilometer . . . ein vermeintlich umweltschonendes system, was am ende mehr an ressourcen kostet . . . ja ne ist klar
viele grüße
Ich möchte ungern, dass das hier in eine Diskussion über Sinn und Unsinn der Systeme ausartet. Eines sei jedoch noch gesagt:
Ich bin schon lange der Meinung, dass man keine neueren Autos mehr kaufen kann. Einfach nicht haltbar genug der Müll. Ich erwarte schon 200 bis 300 tkm mit einem Motor fahren zu können.
Denke so 15 Jahre und 250.000km schaffen auch die heutigen Autos noch problemlos.
Und das Ende kommt meist nicht durch Motorschäden sondern eher durch Fahrwerksschäden oder Rost.
Ja
Die Diesel aus dem T5 T6 CDAA oder wie die heißen halten zum Teil nur 60tkm. Also das war bisher so der Rekord, was die kürzeste Lebensdauer angeht 😉
Meinst du die 2.0 BiTurbo Diesel? Die fressen ihre AGR Kühler, die sollte man schon mal prophylaktisch tauschen, wenn man ne alte Revision hat.
Ansonsten liest man über die 1,6er nur hin und wieder mal von defekten AGR Ventilen.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 27. September 2020 um 22:21:01 Uhr:
Der AGR Kühler wär bei der Laufleistung auch ohne Update kaputt gegangen...
Nein. War bei mir das Gleiche. Der Typ vom Service sagte mir dass extrem viele Leute seitdem das AGR Tauschen müssen. Daher hat VW die knapp 1000 Euro auch auf sich genommen.
Zitat:
@Sturmwindiku schrieb am 7. Oktober 2020 um 18:38:59 Uhr:
Also jetzt will ich mich mal zu wort melden. Ich fahre einen skoda octavia II EZ 2010 mit besagtem 1.6 TDI (motor CAYC). Dieselupdate ist seit 2 jahren drauf.Aktuelle Laufleistung: 408.000km
Noch immer erste kupplung, erstes getriebe, erste stoßdämpfer, erstes AGR, erster DPF.Aktuell stehe ich vor der entscheidung ob ich nun den anstehenden Zahnriemenwechsel (alle 210.000km) durchführen lasse, sowie tausch des Klimakühlers (hat einfach zuviele steinschläge miterlebt)
Och, in 10.000 km ist es auch schon soweit... habe null Lust nochmal so viel Geld in den Wagen zu stecken, zumal ich den am verkaufen bin..
Zitat:
@A3Limousine schrieb am 21. Januar 2021 um 09:37:36 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 27. September 2020 um 22:21:01 Uhr:
Der AGR Kühler wär bei der Laufleistung auch ohne Update kaputt gegangen...Nein. War bei mir das Gleiche. Der Typ vom Service sagte mir dass extrem viele Leute seitdem das AGR Tauschen müssen. Daher hat VW die knapp 1000 Euro auch auf sich genommen.
Die AGR Einheit mit dem Kühler ist anfällig, sieht man ja an den vielen Überarbeitungen die er bekommen hat.
Meine Eltern haben den auch getauscht bevor sie das Update bekommen haben, das wurde dann beides zusammen erledigt. Mit dem Update wird das AGR halt auch verwendet und ist nicht nur verbaut. Wenn ich etwas viel häufiger verwende als geplant ist klar das der Verschleiß höher ist.
Abgasrelevante Bauteile, dazu zählt auch ein AGR System, sind auf 160tkm Laufleistung auszulegen. Das ist eine EU Verordnung. Klar kann es vereinzelt ausfälle geben, dafür gibt es dann auch andere die länger halten. Bei VW war es aber so das eben nicht durchgehalten hat. Durch ihren Softwarebetrug kommt noch noch das notwendige Update hinzu. Damit hast du zwei negative Faktoren für die Lebensdauer. Wenn das Bauteil an einer vernüftigen Stelle verbaut wäre, könnte man es schneller wechseln. Aber so wird das jedes mal teuer.
Der Motor war einfach Schrott von der Konstruktion. Wer nicht Langstrecke fährt kann mit ihm viel Ärger bekommen.
Mit dem Update wurde auch der Raildruck erhöht weil man die Rußbelastung senkten wollte, den durch mehr AGR steigt auch der Ruß an. Die Folge ist das die Injektoren kürzer leben. 2/4 sind schon getauscht und VW hat sie zufällig immer vorrätig.
Der Motor ist ein Beispiel wie man es nicht machen sollte.
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. Januar 2021 um 11:45:13 Uhr:
Mit dem Update wurde auch der Raildruck erhöht weil man die Rußbelastung senkten wollte, den durch mehr AGR steigt auch der Ruß an. Die Folge ist das die Injektoren kürzer leben. 2/4 sind schon getauscht und VW hat sie zufällig immer vorrätig.
Der Motor ist ein Beispiel wie man es nicht machen sollte.
Die naheliegendste Lösung wäre natürlich gewesen die AGR Menge zu reduzieren und den Frischluftanteil zu erhöhen, aber dann würden natürlich die Stickoxide ansteigen. Und das will eben die Politik nicht.