Lebensdauer 1.6 TDI Motor?
Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.
Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?
Vielen Dank für Hinweise.
Simor
Beste Antwort im Thema
die Frage ist in der Stellung sowieso quatsch. Was heißt "der Motor ist am Ende" ?
Klassischen Verschleiß wie früher gibt es nicht mehr. In den 100.000km Tests sind die Motoren meist im Bereich der Neuteiletoleranz.
Bei VW sterben die Motoren meist an irgendwelchen Kostruktionsfehlern. Wenn du da Pech hast, verreckt dir die Kiste schon nach 30.000km. Wie jetzt wieder beim 1.2TSI, wo sie mal wieder nicht in der Lage waren ne robuste, funktionsfähige Steuerkette zu bauen. Das hatten wir alles schon bei den Dreizylindern und davor auch schon beim VR6. Wirklich lernfähig scheinen sie also nicht zu sein.
Beim 1.6TDI würde ich dem Zahnriemen nicht trauen. Angeblich soll der 300.000km lang halten. Das hatten wir schonmal bei den kleinen Benzinern um die Jahrtausendwende. Da gabs überhaupt keine Wechselintervalle mehr, ab 90.000 nur Kontrollen alle 30.000km. Die sind trotzdem teilweise unter 100.000km gerissen, weil die Spannrolle nicht mehr wollte.
Ansonsten haben die CR-Diesel immer gerne was mit den Injektoren.
Den Rest wird man sehen.
Klassisch verschleißen im Sinne von nach XXX km ist alles im Ar... so kann man das halt nicht sehen. Der eine hält 1Mio km, der andere verreckt nach 50.000km. So ist das halt. Auch am Hubraum kann man das nicht wirklich festmachen.
227 Antworten
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 21. Januar 2021 um 18:38:23 Uhr:
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. Januar 2021 um 11:45:13 Uhr:
Mit dem Update wurde auch der Raildruck erhöht weil man die Rußbelastung senkten wollte, den durch mehr AGR steigt auch der Ruß an. Die Folge ist das die Injektoren kürzer leben. 2/4 sind schon getauscht und VW hat sie zufällig immer vorrätig.
Der Motor ist ein Beispiel wie man es nicht machen sollte.Die naheliegendste Lösung wäre natürlich gewesen die AGR Menge zu reduzieren und den Frischluftanteil zu erhöhen, aber dann würden natürlich die Stickoxide ansteigen. Und das will eben die Politik nicht.
Die einfachst Lösung wäre gewesen VW hätten allen EA189 Kunden die Wandlung(zahlst für die Nutzung eine Kilometerpauschale) oder den Tausch auf ein Modell mit funktionieren Hardware ab Werk anbieten sollen.
Die Gesetzte und Normen waren bei der Entwicklung ja bekannt, man hat nur aus Profitstreben versucht sie zu unterlaufen.
Wenn du einen anderen Luftfilterkasten verbaust und keine Gutachten hast oder eine TÜV Abnahme machst verlierst du deine BE. VW macht das Millionenfach und der Staat schaut zu. Mit dem Wissen das betrogen wurde und VW hat es ja zugegeben hätten die Fahrzeuge eigentlich nicht mehr fahren dürfen. Die Kunden haben ja Steuerhinterziehung betrieben, weil du für eine Abgasnorm bezahlst die du ja gar nicht einhalten kannst. VW hat dir das erst ermöglicht.
Das mit Stickoxide nicht Luft und liebe bekämpft war VW bekannt, für die USA hat man diesen Motoren ja ein SCR Kat spendiert.
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. Januar 2021 um 19:20:58 Uhr:
Die einfachst Lösung wäre gewesen VW hätten allen EA189 Kunden die Wandlung(zahlst für die Nutzung eine Kilometerpauschale) oder den Tausch auf ein Modell mit funktionieren Hardware ab Werk anbieten sollen.
Die Gesetzte und Normen waren bei der Entwicklung ja bekannt, man hat nur aus Profitstreben versucht sie zu unterlaufen.
Wenn du einen anderen Luftfilterkasten verbaust und keine Gutachten hast oder eine TÜV Abnahme machst verlierst du deine BE. VW macht das Millionenfach und der Staat schaut zu. Mit dem Wissen das betrogen wurde und VW hat es ja zugegeben hätten die Fahrzeuge eigentlich nicht mehr fahren dürfen. Die Kunden haben ja Steuerhinterziehung betrieben, weil du für eine Abgasnorm bezahlst die du ja gar nicht einhalten kannst. VW hat dir das erst ermöglicht.
Das mit Stickoxide nicht Luft und liebe bekämpft war VW bekannt, für die USA hat man diesen Motoren ja ein SCR Kat spendiert.
Naja, man muss aber schon eine praktikable Lösung finden. Autos die fast neu sind und bis auf das Abgasverhalten einwandfrei sind irgendwo auf Parkplätzen oder in der Wüste vergammeln lassen, oder gleich verschrotten, wäre auch einesfalls im Sinne der Umwelt gewesen.
Finde man hätte die Autos einfach fahren lassen sollen wie sie waren, und das Geld aus den Strafzahlungen für sinnvolle Ausgleichsmassnahmen zu verwenden, z.B. Bäume pflanzen, Dächer begrünen, Regenwald retten, etc.
VW hätte diese Fahrzeuge dann umrüsten können und erneut in den Handel bringen. Mit dem richtigen Preis und Garantie werden die auch gekauft.
So hat der Kunde den schwarzen Peter. Sein Auto ist deutlich weniger Wert, verkaufen kannst ihn mir in den Export zu sehr schlechten Preisen.
Reparaturen die durch die Mogelpackung gehen auch auf dich. Ein Kunde der nicht auf dem Kopf gefallen ist kauft so schnell keinen VW mehr.
Das Problem an Ausgleichsmaßnahmen ist das meist an Orten stattfinden wo man sie gar nicht braucht. In Stuttgart Innenstadt kannst du keine Maßnahmen treffen weil dort alles verbaut ist, dorthin fahren aber die Fahrzeuge.
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. Januar 2021 um 19:20:58 Uhr:
Die Gesetzte und Normen waren bei der Entwicklung ja bekannt, man hat nur aus Profitstreben versucht sie zu unterlaufen.
Wie fast alle anderen Hersteller auch. Der EA189 ist in Sachen NOx nicht das Ende der Fahnenstange, das konnten viele andere Hersteller mindestens genauso gut.
Auch ist der 1.6TDI bei weitem kein Gurkenmotor. Ja, die Verbauposition vom AGR ist Verbesserungswürdig. Ja, nach dem Update häuften sich die Ausfälle von diesen.
So What? Motor und Getriebe sind grundsolide, und ein sterbendes AGR kann man auf jeden Fall verschmerzen. Leuchtet halt die MKL, da bleibt man meist nicht liegen. Und wenn, dann endets nicht im Motorschaden. Viele der Konkurrenten setzen auf die Steuerkette, teilweise mit absolut hirnrissiger Verbauposition. Da ist mir ein hirnrissig verbautes, anfälliges AGR lieber. Ja, ich habe deinen Post gelesen, aber Pech haben kann man immer. Sind Einzelfälle, der Grundtenor in den Foren zeigt den 1.6TDI eher als zuverlässige Maschine auf.
Ähnliche Themen
Habe des öfteren bei meinem 1,6 TDI Bj2018 (erst 31000km gelaufen) Ruckler beim Gasgeben und wegnehmen.
Injektoren sind ok.
Ist das vielleicht Stand der Technik?
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. Januar 2021 um 21:13:00 Uhr:
In Stuttgart Innenstadt kannst du keine Maßnahmen treffen weil dort alles verbaut ist, dorthin fahren aber die Fahrzeuge.
Ich wusste garnicht, dass die stuttgarter Innenstadt Luftdicht verschlossen ist 😁
Mal im Ernst: Es ist ganz egal, wo auf der Welt etwas für die Umwelt getan wird. Das hat natürlich Auswirkungen auf uns alle.
Sind die Fahrzeuge mit dem EA189 mit Beginn des Skandals tatsächlich günstiger geworden oder ist das nicht nur Gelaber von vielen windigen KFZ-Händlern (auch Vertragshändlern)?
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 22. Januar 2021 um 12:54:08 Uhr:
Sind die Fahrzeuge mit dem EA189 mit Beginn des Skandals tatsächlich günstiger geworden oder ist das nicht nur Gelaber von vielen windigen KFZ-Händlern (auch Vertragshändlern)?
Gelaber. Aber ich bekomme meinen Golf VI Variant auch nicht los...
Zitat:
@_ChrisE_ schrieb am 22. Januar 2021 um 05:07:49 Uhr:
Habe des öfteren bei meinem 1,6 TDI Bj2018 (erst 31000km gelaufen) Ruckler beim Gasgeben und wegnehmen.
Injektoren sind ok.
Ist das vielleicht Stand der Technik?
Das ist bei meinen auch so! Mach dir da keine Gedanken. Ist es bei dir besonders unter 2000 Umdrehungen?
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. Januar 2021 um 21:13:00 Uhr:
VW hätte diese Fahrzeuge dann umrüsten können und erneut in den Handel bringen. Mit dem richtigen Preis und Garantie werden die auch gekauft.
So hat der Kunde den schwarzen Peter. Sein Auto ist deutlich weniger Wert, verkaufen kannst ihn mir in den Export zu sehr schlechten Preisen.
Reparaturen die durch die Mogelpackung gehen auch auf dich. Ein Kunde der nicht auf dem Kopf gefallen ist kauft so schnell keinen VW mehr.
Der Wertverlust kam ja nur zustande weil der Verstoss von den Medien so breitgetreten wurde und VW dann zu der Notnachbesserung gezwungen wurde. Ohne das gäbes keinen Wertverlust.
Zitat:
@Provaider schrieb am 21. Januar 2021 um 21:13:00 Uhr:
In Stuttgart Innenstadt kannst du keine Maßnahmen treffen weil dort alles verbaut ist, dorthin fahren aber die Fahrzeuge.
Neuere Kompaktklasse-Diesel findet man ohnehin relativ selten in Grossstädten wie Stuttgart, da fahren die Leute tendenziell eher alten Hyundai Getz 1.3 oder aber Mercedes Benz CLS 350.
Das natürliche Habitat der Kompaktklasse-Diesel sind eher Kleinstädte, Dörfer, kleinere Mittelstädt sowie Bundesstrassen und Autobahnen. Und da kommt es dann eh nicht so sehr auf den Schadstoffausstoss an.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 22. Januar 2021 um 18:30:45 Uhr:
Der Wertverlust kam ja nur zustande weil der Verstoss von den Medien so breitgetreten wurde und VW dann zu der Notnachbesserung gezwungen wurde. Ohne das gäbes keinen Wertverlust.
Es ist egal wo der Wertverlust herkommt. Wenn ich das Produkt wieder los werden will habe ich am Ende ganz einfach weniger Geld in der Tasche.
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 22. Januar 2021 um 18:30:45 Uhr:
Neuere Kompaktklasse-Diesel findet man ohnehin relativ selten in Grossstädten wie Stuttgart, da fahren die Leute tendenziell eher alten Hyundai Getz 1.3 oder aber Mercedes Benz CLS 350.Das natürliche Habitat der Kompaktklasse-Diesel sind eher Kleinstädte, Dörfer, kleinere Mittelstädt sowie Bundesstrassen und Autobahnen. Und da kommt es dann eh nicht so sehr auf den Schadstoffausstoss an.
Dir ist schon bewusst das Stuttgart eine Pendlerstadt ist? Die Leute kommen aus den Dörfern und kleineren Städte dorthin zum arbeiten mit ihren Diesel. Das ist der Grund warum A8,A81 morgens in die eine Richtung zu ist und Abends in die andere. Das gleiche mit den Bundesstraßen die schön durch die Stadt gehen.
100km Pendelradius ist dort nicht ungewöhnlich.
Das ist auch das was die Anwohner in der S so aufregt. Sie haben den Verkehr und Dreck, die Pendler die hohen Löhne und die Pendlerpauschale.
München und andere Ballungsräume ist das selbe.
Zitat:
@Provaider schrieb am 22. Januar 2021 um 19:45:00 Uhr:
Es ist egal wo der Wertverlust herkommt. Wenn ich das Produkt wieder los werden will habe ich am Ende ganz einfach weniger Geld in der Tasche.
Wenn Politik und vorallem DUH die VW Diesel nicht so schlechtreden würden wäre der Wertverlust garnicht so gross.
Zitat:
@Provaider schrieb am 22. Januar 2021 um 19:45:00 Uhr:
Dir ist schon bewusst das Stuttgart eine Pendlerstadt ist? Die Leute kommen aus den Dörfern und kleineren Städte dorthin zum arbeiten mit ihren Diesel. Das ist der Grund warum A8,A81 morgens in die eine Richtung zu ist und Abends in die andere. Das gleiche mit den Bundesstraßen die schön durch die Stadt gehen.
100km Pendelradius ist dort nicht ungewöhnlich.
Das ist auch das was die Anwohner in der S so aufregt. Sie haben den Verkehr und Dreck, die Pendler die hohen Löhne und die Pendlerpauschale.
München und andere Ballungsräume ist das selbe.
Ich kenne kaum jemanden der dauerhaft soweit pendelt, denn man muss ja auch sagen das Pendeln trotz Pendlerpauschale nicht sonderlich attraktiv ist. Denn Pendeln kostet nicht nur Sprit und Verschleiss, sondern auch Zeit. Die Zeit die man im Auto sitzt sind quasi unbezahlte Überstunden.
Ausserdem ist Baden-Württemberg ein wirtschaftlich starkes Land, da sollten die meisten Leute schon innerhalb von so maximal 40km was finden.
Wenn jemand in Albstadt wohnt, dann findet man wahrschienlich schon was, entweder in Albstadt selbst, oder vielleicht im 20km entfernten Balingen oder 25km entfernten Sigmaringen.
Nach Stuttgart fährt man vielleicht so 5-15x im Jahr zum Shopping, für Veranstaltungen und Konzerte, etc.
Ich bevorzuge ein Produkt zu kaufen was seine zugesicherte Eigenschaften einhält, bei einem Auto sind das die Leistung, Verbrauch, Abgaswerte etc. Alles was man in den Technischen Daten finden kann.
Genauso wie wenn ich eine 12.8 Schraube kaufe keine 8.8 bekommen möchte. Da gibt es einen Preisunterschiede zwischen 12.8 und 8.8 und das aus einem Grund. So etwas machen eigentlich nur die Chinesen die mit Phantasiewerten werben.
Wenn VW sich diese Niveau begeben will, bitter gerne. Dann sollen sie ihren Schrott behalten in Zukunft.
Zitat:
@Provaider schrieb am 23. Januar 2021 um 15:44:28 Uhr:
Ich bevorzuge ein Produkt zu kaufen was seine zugesicherte Eigenschaften einhält, bei einem Auto sind das die Leistung, Verbrauch, Abgaswerte etc. Alles was man in den Technischen Daten finden kann.
Genauso wie wenn ich eine 12.8 Schraube kaufe keine 8.8 bekommen möchte.
Grundsätzlich hast du natürlich schon recht, es wäre immer am Besten wenn die zugesicherten Eigenschaften eingehalten würden.
Allerdings finde ich stehen bei einem Auto dann doch Ausstattung, Materialanmutung und Verarbeitung, Fahrleistungen und Verbrauch doch wichtiger als Stickoxide und Russpartikel.
Zudem konnte die Automobilindustrie nicht wirklich frei mit der Politik verhandeln sondern bekam die gewünschten Werte quasi aufgedrückt. Da ist es dann kein Wunder wenn die Hersteller mogeln. Genauso wie Schüler zum abschreiben und spicken neigen wenn die Lernbelastung zu hoch wird.
Zitat:
@Provaider schrieb am 23. Januar 2021 um 15:44:28 Uhr:
Genauso wie wenn ich eine 12.8 Schraube kaufe keine 8.8 bekommen möchte. Da gibt es einen Preisunterschiede zwischen 12.8 und 8.8 und das aus einem Grund. So etwas machen eigentlich nur die Chinesen die mit Phantasiewerten werben.
Wenn VW sich diese Niveau begeben will, bitter gerne. Dann sollen sie ihren Schrott behalten in Zukunft.
Das machen leider nicht nur Chinesen sondern das ist eigentlich überall Usus: 48h und 72h Deos halten auch nicht solange, Energiesparbirnen halten auch nicht 8x solange wie Glühbirnen und LED-Leuchtmittel halten auch nicht 20x solange wie Glühbirnen obwohl es immer so angegeben wird.
Die Automobillobby ist bestens mit der Politik in Berlin und Brüssel vernetzt. Der VDA und andere Industrieverbände sitzen in den ganzen Ausschüssen mit drin. Die werden auch angehört als Experten und äußern ihre Meinung. So kommen da auch teilweise Schluplöcher rein. Die sind ja nicht blöd.
Der Gesetzgeber gibt nicht vor welches Antriebskonzept du zu wählen hast, nicht jedes hat eine einfache Abgasreinigung. In Europa hat der Diesel immer einen Bonus bei den Stickoxiden gehabt, das gab es in der USA nie. Wenn du dich für eins festlegst muss du halt die Werte erreichen, was man auch kann. Seit dem richtig nachgemessen wird klappt es ja auch.
Beim E189 hat man von MB ein Motorenentwickler abgeworben, der hat mit SCR Kat geplant. Nach dem 50% der Zeit und Geld vom Entwicklungsbudget ausgegeben war hat man ihn gefeuert und den Motor gleich mit. Sein Nachfolger hatte die undankbare Aufgabe in der Hälfte der Zeit, mit der Hälfte vom Geld eine Lösung für EU und USA zu entwerfen und er durfte kein SCR verwenden für EU, weil der Vorstand das so wünscht. Den sonst hätte er auch gehen dürfen.
Jetzt kannst dir vorstellen warum man auf eine Softwarelösung gesetzt hat.
Bei einer Probefahrt kann ich Verarbeitungsqualität, Ausstattung etc beurteilen. Ich kann aber nicht die Abgaswerte beurteilen. Wenn du einen Hersteller anfragst kommt da die Antwort: Wir erfüllen alle gesetzlichen Normen und Anforderungen. Mehr nicht. Seit es RDE gibt kannst du dir die Werte auch ansehen.
Abgaswerte sind keine kann Anforderung sonder eine Muss. Wenn ich ein Produkt entwickle gibt es Ziele die muss ich erreichen oder ich kann das Produkt nicht verkaufen. Das kannst du sehen wie du willst. Das zählt nicht.