Lebensdauer 1.6 TDI Motor?

Hallo,
habe noch einen Audi 1.9 TDI mit 110 PS und schon 225000 KM auf dem Tacho.
Es gab bisher nie das geringste Motorproblem.

Jetzt tendiere ich zum Golf 6 mit 1.6 TDI Motor. Gibt's es hier schon Vielfahrer mit einem KM-Stand an der 200.000 KM Grenze ? Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Qualität des Motors ?

Vielen Dank für Hinweise.

Simor

Beste Antwort im Thema

die Frage ist in der Stellung sowieso quatsch. Was heißt "der Motor ist am Ende" ?
Klassischen Verschleiß wie früher gibt es nicht mehr. In den 100.000km Tests sind die Motoren meist im Bereich der Neuteiletoleranz.
Bei VW sterben die Motoren meist an irgendwelchen Kostruktionsfehlern. Wenn du da Pech hast, verreckt dir die Kiste schon nach 30.000km. Wie jetzt wieder beim 1.2TSI, wo sie mal wieder nicht in der Lage waren ne robuste, funktionsfähige Steuerkette zu bauen. Das hatten wir alles schon bei den Dreizylindern und davor auch schon beim VR6. Wirklich lernfähig scheinen sie also nicht zu sein.
Beim 1.6TDI würde ich dem Zahnriemen nicht trauen. Angeblich soll der 300.000km lang halten. Das hatten wir schonmal bei den kleinen Benzinern um die Jahrtausendwende. Da gabs überhaupt keine Wechselintervalle mehr, ab 90.000 nur Kontrollen alle 30.000km. Die sind trotzdem teilweise unter 100.000km gerissen, weil die Spannrolle nicht mehr wollte.
Ansonsten haben die CR-Diesel immer gerne was mit den Injektoren.
Den Rest wird man sehen.
Klassisch verschleißen im Sinne von nach XXX km ist alles im Ar... so kann man das halt nicht sehen. Der eine hält 1Mio km, der andere verreckt nach 50.000km. So ist das halt. Auch am Hubraum kann man das nicht wirklich festmachen.

227 weitere Antworten
227 Antworten

Nachdem die Abschaltung von DPF/AGR unzulässig ist, entsprachen die diesbezüglichen Beiträge nicht unseren NUB und Beitragsregeln. Sie wurden daher entfernt

Der Thread wird mit einem bereits bestehenden Thread zu diesem Thema zusammengeführt

NoGolf
MT-Team

[Von Motor-Talk aus dem Thema '?' überführt.]

Zitat:

@Nogolf schrieb am 6. Juni 2019 um 21:55:52 Uhr:


Nachdem die Abschaltung von DPF/AGR unzulässig ist, entsprachen die diesbezüglichen Beiträge nicht unseren NUB und Beitragsregeln. Sie wurden daher entfernt

Naja...

Du hast ja jetzt wiederholt, was ich empfohlen habe. Daher ist es nicht schlimm, dass mein Beitrag gelöscht wurde 😉

Zitat:

@Künne schrieb am 7. Juni 2019 um 11:08:01 Uhr:



Zitat:

@Nogolf schrieb am 6. Juni 2019 um 21:55:52 Uhr:


Nachdem die Abschaltung von DPF/AGR unzulässig ist, entsprachen die diesbezüglichen Beiträge nicht unseren NUB und Beitragsregeln. Sie wurden daher entfernt

Naja...

Du hast ja jetzt wiederholt, was ich empfohlen habe. Daher ist es nicht schlimm, dass mein Beitrag gelöscht wurde 😉

Er/sie hat gefragt, WAS eine eine AGR und ein DPF ist, nicht wie man sie abschaltet / umgeht. Ich weiß sonst nicht an wen eure Kommentare gerichtet sind.

Zitat:

@Bibiana1992 schrieb am 5. Juni 2019 um 17:22:29 Uhr:


Porgi danke für die Antwort. Was ist AGR Kühler?
Was ist PDF? Sry für die Frage

[Von Motor-Talk aus dem Thema '?' überführt.]

AGR ist die Abgasrückführung zur Senkung der Schadstoffe. Hier gibt es einen Kühler, der sich bei allen Dieseln aller Hersteller durch Russ/Ölkohle regelmäßig zu setzt. An für sich halb so wild, wenn man denn dran kommt, was im Golf VI mehr als bescheiden ist und damit teuer in der Werke.

Der DPF ist der Dieselpartikelfilter, wirst du schon mal gehört haben. Dieser setzt sich ebenso zu. VW gibt an, dass dieser mindestens 200.000 km arbeitet, es hängt von Fahrweise und damit Verbrauch ab. Manche haben auch schon über 300.000km mit dem ersten geschafft.
Neuteil kostet so um die 2200€, Ausbau und Reinigung des alten so 500-600€.

Ähnliche Themen

Und die illegale Aktion, die ich nicht erwähnen darf kostet 300 Euro 😁

auf alle fälle kommt am ende die illegale aktion günstiger, denn eine verdreckte ansaugbrücke und ein schrottiges agr können weitaus mehr kosten nach sich ziehen . . .

andererseits muss man aber auch sagen wenn man hier als mod beiträge löscht, was an dem thema soll denn noch illegal sein??

bei einem motor, der sowieso schon ab werk als illegal eingestuft werden kann, da er von haus aus eine software bekommen hat, die via abschalteinrichtung die werte im testbetrieb schöner aussehen lässt ?? ist das besser ??
wieso dürfen dann die user nicht darüber schreiben ??

ansonsten laufen die 1,6 tdi recht gut . . . ich würde darauf achten, dass er eben kein software update bekommen hat, oder würde schauen, dass ich bei einem tuner vielleicht eine andere software aufspielen lasse.

ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass das nachträgliche zwangs update, der lebensdauer des triebwerks und dessen komponenten zuträglich sind. im mittleren lastbereich wurde wohl der raildruck erhöht, weiterhin die agr raten angehoben etc . . . die "verbesserung" die mit dem billig plaste bauteil im bereich des luftmassen messers realisiert werden soll, kommt einem schlechten witz gleich, der aus meiner sicht spott und hohn den gescholtenen kunden spricht, deren diesel nun quasi über nacht nur noch die hälfte wert sein soll . . . vielen dank vw . . .

die einspritzdüsen der ersten 1,6 tdi waren recht anfällig, ich weiss nicht wie lang die einspritzdüsen mit dem veränderten raildruck klar kommen.

viele grüße

Wo liegt der Unterschied zwischen dem DDYA und DGT Motor?

Kennt jemand den 1.6 DGT Motor?
Hab den in meinem zukünftigen Octavia aber kann diesen Motor auf Wikipedia nicht finden.

Hab den 1.6 TDI 105PS 379.000km gefahren, NUR durch das Scheißdieselgate Update musste ich einen AGR Kühler tauschen..sonst sparsamer Motor- man darf sich aber keine Beschleunigungswunder erwarten.

Wenn ich dir sage das meine Eltern noch vor dem Update den AGR Kühler Tauschen durften, wer hat dann Recht?
Ich würde sagen das Bauteile ist Schrott ab Werk und wurde auch mehrfach verbessert.

Die sind doch von Teilenummer mit A am Ende zu mittlerweile D gekommen. Da siehst du wie oft da nachgebessert wurde 😉

Zitat:

@Provaider schrieb am 27. September 2020 um 10:43:50 Uhr:


Wenn ich dir sage das meine Eltern noch vor dem Update den AGR Kühler Tauschen durften, wer hat dann Recht?
Ich würde sagen das Bauteile ist Schrott ab Werk und wurde auch mehrfach verbessert.

Wenn VW 2 Jahre Garantie auf alle Teile N A C H dem Update gibt, und dieser bisschen später eingeht, dann darf man den Kalkulanten im Engineerinf dafür gratulieren, dass seine theoretischen, simulationstechnischen Berechnungen fast der Praxis entsprechen. Klarer ausgedrückt, die wissen schon, wieviel "Lebensdauer" ein Bauteil haben soll/darf leider selten M U S S...

Der AGR Kühler wär bei der Laufleistung auch ohne Update kaputt gegangen...

Also jetzt will ich mich mal zu wort melden. Ich fahre einen skoda octavia II EZ 2010 mit besagtem 1.6 TDI (motor CAYC). Dieselupdate ist seit 2 jahren drauf.

Aktuelle Laufleistung: 408.000km
Noch immer erste kupplung, erstes getriebe, erste stoßdämpfer, erstes AGR, erster DPF.

Aktuell stehe ich vor der entscheidung ob ich nun den anstehenden Zahnriemenwechsel (alle 210.000km) durchführen lasse, sowie tausch des Klimakühlers (hat einfach zuviele steinschläge miterlebt)

Probleme seit >300tkm :
1x war ein injektor durch (geht dann in Notlauf), und ein weiterer kündigt sich gaaanz langsam an.

Leichtes schwitzen seit 30tkm, vermutlich an der ventildeckeldichtung.

Klimaanlage kühlt nicht mehr ganz so gut, da der kühler die hälfte der lamellen zerdängelt hat. (Fahre gerne schnell)

DPF regeneration schaltet sich seit 10.000km regelmäßig ein. Vorher hab ich das symbol noch nie gesehen

Letztes jahr ist mal der seilzug des fensterhebers gerissen, aber das konte ich selbst reparieren.

Glühkerzen habe ich vor 1 woche gewechselt (gingen 1a raus)

Das wars.
Bisher schnurrt der karren also noch recht gut.
Bleibt nur die frage ob sich die durchreperatur aller wehwechen noch lohnt. Ich wage es aber das risiko einzugehen und den wagen bis zum bitteren ende zu fahren.

Hat von euch jemand das aggregat schon über 500tkm oder 600tkm?

Normal erscheint die Warnlampe für den DPF nur, wenn man zu viel Kurzstrecke fährt, während er versucht zu regenerieren. Der DPF wird dann einfach nicht heiß genug um den Ruß zu verbrennen.

Bei 408.000 km ist mit Sicherheit langsam die maximale Aschebeladung im Filter erreicht und der Filter sollte erneuert oder deutlich günstiger gereinigt werden.

VW Zahnriemen 1.6 TDI nach 220.000km. Weiß jemand ob die Spannrollen auch nach 210.000km fällig sind oder doch nach 300k wie bei 1.4 TDI

IMG_2020-10-10_21-28-35.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen