Lebensbedrohliche Situation durch defektes PD-Element!
Liebe Forums-Gemeinde,
vorab: ich möchte unter keinen Umständen einem von euch sein Fahrzeug miesmachen. Ich wünsche jedem, dass ihm das erspart bleibt, was ich mit meinem A3 seit dem Kauf durchmachen muss. Aber es muss erlaubt sein, vielmehr fühle ich mich verpflichtet, euch über mein Erlebnis zu informieren.
Auf Grund vom Problemen mit den Pumpe-Düsen-Elementen ist mein Fahrzeug bisher 3 Mal liegengeblieben und ein Abschleppen in die nächste Werkstatt war nötig. Die Situationen waren dabei unkritisch: 2 x an einer Ampel, einmal während der Fahrt auf einer leeren Schnellstraße und zwar genau dann, als ich den Schalter meines Schiebedachs betätigte.
Am 04.02.2012 kam es dann zu einem ernsten Vorfall, der nur auf Grund von großem Glück und mit Mithilfe eines der Verkehrsteilnehmer nicht in einer Tragödie endete!
Was genau ist passiert?
Ich führ mit meinem A3 innerhalb der Stadt einem Traktor hinterher. Nach dem Ortsausgangsschild war die Strecke frei und ich begann den Überholvorgang. Während des Vorgangs ging der Motor aus, die Leistung brach ein und es wurde mir schnell klar, dass ich den Überholvorgang nicht abschließen kann. In der Zwischenzeit kam ein Auto entgegen und ein frontaler Zusammenstoß drohte. Glücklicherweise, ich frage mich ehrlich gesagt immer noch wie genau er das bemerkt hat, erkannte der Traktor-Fahrer die Situation, bremste ab, so dass ich vor ihn einfädeln und der Unfall verhindert werden konnte. Mit an Board waren meine Frau und mein knapp 2-jähriger Sohn! Ein Aufprall hätte für meine Frau und mich u.U. keine verheerenden Folgen gehabt, aber ich traue mich gar nicht zu überlegen, welche Verletzungen mein Sohn trotz Kindersitz davongetragen hätte! Kinder vergessen zum Glück schnell, meine Frau ist aber seit dem Vorfall immer noch traumatisiert und fährt seitdem in keinem Auto mehr mit, geschweige, dass sie sich selbst hinter das Steuer setzt.
Ich habe Audi kontaktiert und eine Lösung des Problem gefordert, denn offensichtlich ist man nicht in der Lage das PD-Problem in den griff zu bekommen. Die Zentrale meldete sich einen Tag später und bot mir für meine „Unannehmlichkeiten“ einen Gutschein in lächerlicher Höhe an. Ich teilte Herrn L. mit, dass es mir (zu diesem Zeitpunkt) nicht um eine monetäre Wiedergutmachung geht, sondern ich eine Lösung für mein Auto haben möchte. Ich teilte ihm auch mit, dass ich die Sache publik machen werde, was er mir wohl nicht abnahm.
Einen Tag später kontaktierte ich die Auto-Bild-Redaktion, die sich der Sache annahm (DANKE hierfür!) und Audi um Stellungnahme aufforderte. In der Zwischenzeit holte ich mit Rechtshilfe bei meiner Anwältin, die mir mitteilte, dass in meinem Fall das „Produkthaftungsgesetz“ greife und mir es nicht zuzumuten ist, das Fahrzeug weiter zu bewegen.
Diesen Dienstag bekam ich dann den Anruf von Audi von einer netten Frau M. S. und sie bot mir eine „Kaufhilfe“ an, was bedeutet, dass ich x EUR beim Kauf eines neuen Audis „gesponsert“ bekomme. Ich teilte ihr mit, dass ich auf Grundlage des Produkthaftungsgesetzes (hier ist der Hersteller der Ansprechpartner mit weitaus längeren Fristen, als beim Gewährleistungsansprüchen/Händler) die Rücknahme des Fahrzeugs fordere! Sie nahm mein Anliegen zur Kenntnis und wollte intern abklären, ob dies ein gangbarer Weg sei.
Gestern kam dann gleich das negative Feedback: Audi sieht sich nicht verpflichtet, das Auto trotz Gefahren zurückzunehmen!
Ich hatte ein sehr interessantes Telefonat mit einem VW-Mitarbeiter (gleicher Motor), der mir mitteilte, dass der Grund für das spontane Ausgehen des Motors gemessene Fehlspannungen sind. Um den Motor vor Schäden zu schützen, schaltet das System automatisch ab, allerdings ohne dabei vorher die Gefahr für Leib und Leben der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer zu bewerten, geschweige es bewerten zu können!
Neben dem nun obligatorischen Rechtsweg, werde ich das Kraftfahrtbundesamt einschalten und von meinem Vorfall berichten.
Ich wünsche euch allen, dass ihr niemals in eine ähnliche Situation kommt.
Viele Grüße,
qfactor
Beste Antwort im Thema
Liebe Forums-Gemeinde,
vorab: ich möchte unter keinen Umständen einem von euch sein Fahrzeug miesmachen. Ich wünsche jedem, dass ihm das erspart bleibt, was ich mit meinem A3 seit dem Kauf durchmachen muss. Aber es muss erlaubt sein, vielmehr fühle ich mich verpflichtet, euch über mein Erlebnis zu informieren.
Auf Grund vom Problemen mit den Pumpe-Düsen-Elementen ist mein Fahrzeug bisher 3 Mal liegengeblieben und ein Abschleppen in die nächste Werkstatt war nötig. Die Situationen waren dabei unkritisch: 2 x an einer Ampel, einmal während der Fahrt auf einer leeren Schnellstraße und zwar genau dann, als ich den Schalter meines Schiebedachs betätigte.
Am 04.02.2012 kam es dann zu einem ernsten Vorfall, der nur auf Grund von großem Glück und mit Mithilfe eines der Verkehrsteilnehmer nicht in einer Tragödie endete!
Was genau ist passiert?
Ich führ mit meinem A3 innerhalb der Stadt einem Traktor hinterher. Nach dem Ortsausgangsschild war die Strecke frei und ich begann den Überholvorgang. Während des Vorgangs ging der Motor aus, die Leistung brach ein und es wurde mir schnell klar, dass ich den Überholvorgang nicht abschließen kann. In der Zwischenzeit kam ein Auto entgegen und ein frontaler Zusammenstoß drohte. Glücklicherweise, ich frage mich ehrlich gesagt immer noch wie genau er das bemerkt hat, erkannte der Traktor-Fahrer die Situation, bremste ab, so dass ich vor ihn einfädeln und der Unfall verhindert werden konnte. Mit an Board waren meine Frau und mein knapp 2-jähriger Sohn! Ein Aufprall hätte für meine Frau und mich u.U. keine verheerenden Folgen gehabt, aber ich traue mich gar nicht zu überlegen, welche Verletzungen mein Sohn trotz Kindersitz davongetragen hätte! Kinder vergessen zum Glück schnell, meine Frau ist aber seit dem Vorfall immer noch traumatisiert und fährt seitdem in keinem Auto mehr mit, geschweige, dass sie sich selbst hinter das Steuer setzt.
Ich habe Audi kontaktiert und eine Lösung des Problem gefordert, denn offensichtlich ist man nicht in der Lage das PD-Problem in den griff zu bekommen. Die Zentrale meldete sich einen Tag später und bot mir für meine „Unannehmlichkeiten“ einen Gutschein in lächerlicher Höhe an. Ich teilte Herrn L. mit, dass es mir (zu diesem Zeitpunkt) nicht um eine monetäre Wiedergutmachung geht, sondern ich eine Lösung für mein Auto haben möchte. Ich teilte ihm auch mit, dass ich die Sache publik machen werde, was er mir wohl nicht abnahm.
Einen Tag später kontaktierte ich die Auto-Bild-Redaktion, die sich der Sache annahm (DANKE hierfür!) und Audi um Stellungnahme aufforderte. In der Zwischenzeit holte ich mit Rechtshilfe bei meiner Anwältin, die mir mitteilte, dass in meinem Fall das „Produkthaftungsgesetz“ greife und mir es nicht zuzumuten ist, das Fahrzeug weiter zu bewegen.
Diesen Dienstag bekam ich dann den Anruf von Audi von einer netten Frau M. S. und sie bot mir eine „Kaufhilfe“ an, was bedeutet, dass ich x EUR beim Kauf eines neuen Audis „gesponsert“ bekomme. Ich teilte ihr mit, dass ich auf Grundlage des Produkthaftungsgesetzes (hier ist der Hersteller der Ansprechpartner mit weitaus längeren Fristen, als beim Gewährleistungsansprüchen/Händler) die Rücknahme des Fahrzeugs fordere! Sie nahm mein Anliegen zur Kenntnis und wollte intern abklären, ob dies ein gangbarer Weg sei.
Gestern kam dann gleich das negative Feedback: Audi sieht sich nicht verpflichtet, das Auto trotz Gefahren zurückzunehmen!
Ich hatte ein sehr interessantes Telefonat mit einem VW-Mitarbeiter (gleicher Motor), der mir mitteilte, dass der Grund für das spontane Ausgehen des Motors gemessene Fehlspannungen sind. Um den Motor vor Schäden zu schützen, schaltet das System automatisch ab, allerdings ohne dabei vorher die Gefahr für Leib und Leben der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer zu bewerten, geschweige es bewerten zu können!
Neben dem nun obligatorischen Rechtsweg, werde ich das Kraftfahrtbundesamt einschalten und von meinem Vorfall berichten.
Ich wünsche euch allen, dass ihr niemals in eine ähnliche Situation kommt.
Viele Grüße,
qfactor
57 Antworten
Schlaumeier 😉 Was ich damit sagen wollte ist, dass ich nichts "abstauben" möchte oder Audi mit haltlosen Forderungen konfrontiere.
Kleine Info noch am Rande: an dem Tag war es extrem kalt. Wie ich schrieb, waren wir stadtauswärts (besser gesagt dorfauswärts) unterwegs, sind gerade zuhause losgefahren und der Motor des A3 war noch kalt weswegen nicht mehr als notwendig (im Normalfall absolut ausreichend) beschleunigt wurde...
So,
nach einiger Zeit ein Update. Es gab noch ein paar Gespräche und wir, Audi und ich, konnten eine Lösung finden, die es mir auch weiterhin ermöglicht der Marke treu zu bleiben. Details kann ich leider nicht nennen, nur soviel, dass ich weiterhin im Besitz des A3 bleiben werde und ich auch leider keinen neuen A8 geschenkt bekomme 😉
Auch wenn die Aufregung Anfangs groß war, hat sich Audi am Ende so gezeigt, wie man es erwarten kann: Kundenfreundlich und Lösungsorientiert. Hierfür ein DANKE!
Viele Grüße,
qfactor, der sich dennoch bald von seinem A3 trennen wird und innerhalb des Unternehmens nach Alternativen sucht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von qfactor
...Viele Grüße,
qfactor, der sich dennoch bald von seinem A3 trennen wird und innerhalb des Unternehmens nach Alternativen sucht 🙂
Hi...
inzwischen könntest du ja wieder auf den TDI, dank CR zurückgreifen 😉
Zitat:
Original geschrieben von qfactor
Auch wenn die Aufregung Anfangs groß war, hat sich Audi am Ende so gezeigt, wie man es erwarten kann: Kundenfreundlich und Lösungsorientiert. Hierfür ein DANKE!
Hallo, ich hab Dein Thema aus Interesse still mitgelesen, Danke für´s Update (leider fehlt oft der Schluß!). Die Frage die ich mir stelle: Kundenfreundlich kann ich mir irgenwie vorstellen, Lösungsorientiert bedeutet es gibt eine techn. Lösung? eine mentale Lösung? oder wie sieht sowas aus ?
Evtl. kannst Du hier noch was sagen?
Grüße
Harry
Ähnliche Themen
@Harry: Coole Signatur 😁
Meine Hauptforderung, das Auto zurückzunehmen wurde nicht erfüllt, aber die gefundene Lösung ermöglicht es mir, das Auto ohne Bedenken/Gewissensbisse verkaufen können.
Zitat:
Original geschrieben von qfactor
@Harry: Coole Signatur 😁
Danke, Du scheinst dich ja auch irgendwie dran zu halten! 😉
Hallo Leute,
nun hat es mich auch erwischt.
Erst der übliche Leistungsverlust, mit einhergehendem schlechten Kaltstartverhalten.
Dann plötzlich während eines Einparkvorgangs Motor aus. Er sprang nicht mehr an.
A3 TDI 170 PS, Bj. 02/2007, km Stand 105.000 km.
Abschlepper bestellt und Auto zum Audizentrum abschleppen lassen.
Zwei Tage später konnte ich das Auto wieder abholen.
Es wurden die 4 PDE Elemente getauscht, sagte man mir.
Für den Tausch mußte ich nichts bezahlen, das war wenigstens erfreulich.
Das Auto erreicht jetzt auch wieder seine Endgeschwindigkeit.
Mal schauen, wie lange das anhält.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Wenn man mit genügend Zeitreserver überholt, und der Motor fällt aus, einfach Vollbremsung und dahinter einscheren? Das ist zwar nich einfach aber kontrollierbar und möglich.
Man könnte auch so fahren, und daher auch überholen, als wenn ein Meteorit jederzeit 50m vor dem Wagen auf die Straße einschlagen könnte. Das ist sogar ein reales Szenario. Nur eben nicht so realistisch wie daß auf 150Tkm die PDs 3x den Motor ausschalten.
Man sollte imho auch nicht stärker beschleunigen als man mit der Handbremse es wieder retten kann, falls sich ein Bremsbelag löst.
Jemand noch weitere Vorschläge?
Der eine hat halt Pech mit den PD-Elementen, der andere eben nicht.. Klar ist das ein Horrorszenario wenn sie während des Überholvorgangs ausfallen..
Es wird hier immer so schlecht geredet, dabei gibts auch genügend die laufen und wo noch keine PD-Elemente verreckt sind (meiner z.B.) Auch mal drüber nachdenken. 😉
@Urquattro91
Das bedeutet doch nur, wenn die PD-Elemente gleichbleibende Qualität haben 😁, daß das Prob irgendwo davor ist. Sonst haben die PDs keine gleichmäßige Qualität.
@qfactor
Ich könnte die mit dir loben, wenn ich nicht wüßte, daß du dafür Himmel&Hölle in Bewegung setzen mußtest. Durch diese "Vorarbeit" und den daraus resultierenden relativen Bekannheitsgrad bist du nun ein PR-Werkzeug 😉
Jeder andere der nicht zum Anwalt-Presse-MT-Bundeskraftfahrtamt-Verbraucherschutz gegangen wäre, wäre abgecancelt worden.
Hallo ich habe Audi A3 8p 2.0 Tdi 2004 BKD
Heute wahr ich beim ÖAMTC einspritzdüse diagnose gemacht 1 düse -1/2te 4 und 5/ 6
Also 1 düse -1
2 te düse schwieschen 4 und 5
3 düse auch schwieschen 4 und 5
4 Te düse ist 0
Ist das normal
In leerlauf
Also 1 düse -1
2 te düse schwieschen 4 und 5
3 düse auch schwieschen 4 und 5
4 Te düse ist 0
Ist das normal
In leerlauf