Leasingwagen nur in der Werkstatt
Hallo
Ich habe meinen Golf 8 am 4.10.22 endlich bekommen und nicht ganz eine Woche später musste er schon in die Werkstatt, weil das komplette Infotainment-System ausgefallen ist und sich herausgestellt hat, dass irgendein Steuergerät kaputt ist und ausgetauscht werden muss.
Nur leider ist das Steuergerät nicht lieferbar. Das heißt mein neuer Golf steht noch weitere Wochen in der Werkstatt. Termin unbekannt.
Gibt es eine Möglichkeit den Leasingvertrag auszusetzen in der Zeit, wo der Golf nicht fahrtüchtig ist? Weiß das jemand? Es läuft ja scheinbar darauf hinaus, dass er noch einen Monat in der Werkstatt bleiben muss. Vielleicht auch länger.
Ich habe ein anderes Auto als Ersatzwagen, das ist aber alles andere als Vergleichbar mit dem Golf 8.
Die Leasingrate ist nicht gerade wenig und ich frage mich gerade für was ich die zahle.
An wen muss ich mich hier wenden? Gibt es eine Möglichkeit direkt bei VW das Thema anzubringen?
Beim Händler komme ich nicht weiter, die kennen das Thema scheinbar mit dem Golf 8 und sind genervt davon.
Danke Vorab
37 Antworten
Zahlung einstellen, Einzugsermächtigung bei Leasingbank wiederrufen.... Reaktion Abwarten und dann Stellungnahme schreiben.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 23. November 2022 um 14:50:18 Uhr:
Zahlung einstellen, Einzugsermächtigung bei Leasingbank wiederrufen.... Reaktion Abwarten und dann Stellungnahme schreiben.
Der Leasinggeber ist nicht der Ansprechpartner für die Sachmängelhaftung, sondern der Hersteller. Daher führt die Zahlungseinstellung nicht zur Lösung, sondern nur zu weiteren Problemen ohne Lösungschance. Man muss den Hersteller an seine gesetzliche Frist nachdrücklich (ggfs. mit Anwalt) erinnern; die Leasingbank überträgt regelmäßig die Rechte auf den Leasingnehmer.
Mein Vorgehen wäre jetzt umgehend eine 14 Tages Frist schriftlich zu setzen Text könnte so ähnlich sein:
Sehr geehrte ….,
Mein Fahrzeug mit der FIN … ist seit …. bei Ihnen zur Reparatur. Bis heute ist diese nicht abgeschlossen bzw. hat noch nicht stattgefunden. Eine Reparaturdauer von über zwei Monaten ist nicht verhältnismäßig.
Hiermit setze ich Ihnen daher eine Frist zur Nachbesserung bis zum … Sollte dies bis dahin nicht erfolgen fordere ich hiermit die Rückabwicklung des Kaufvertrages ein. Gerne noch ein paar Sätze drum herum formulieren. Schreiben per Mail direkt an den Geschäftsführer.
Schwups wird sich dann bestimmt was tun. Leasingrate aber unbedingt weiter zahlen.
Parallel Anwalt konsultieren, wenn dein tatsächlich Ziel ist das Fahrzeug wieder zurück zu geben. Wenn der Händler es jetzt nicht in 14 Tagen schafft wird er aus der Sache nicht mehr rauskommen.
Viel Erfolg.
Ähnliche Themen
Fristsetzung, Anwalt usw. Würde doch schon längst geschrieben.
(U.a. von mir am 01.11.)
Keine Ahnung, warum man hier Fragen stellt, und dann wird nicht das gemacht, was empfohlen wird.
Zitat:
@Cathleen schrieb am 23. Nov. 2022 um 11:0:40 Uhr:
Das Auto ist immernoch in der Werkstatt und das muss man weiterhin so hinnehmen? Ich bezahle nächste Woche schon die 3. Leasingrate und gefahren ist es gerade mal eine Woche und seit fast nun 2 Monaten in der Werkstatt. Weder VW noch die Werkstatt äußern sich dazu. :-( Außer Kosten habe ich nichts vom Auto
Gibt es denn hier Neuigkeiten?
Ja, am 9 Dezember durfte ich es abholen. 2 Monate stand es in der Werkstatt. Bis jetzt fährt es noch. Ich habe einen 150€ Gutschein noch bekommen.