Leasingübernahme - Aus Schluss, i mog nimma

VW Phaeton 3D

Hallo Gemeinde,

ich werde mich von meinem Dicken trennen, da ich von meinem Autohaus mies betrogen wurde
und der "VIP" Service knallhart die Linie unterstützt hat
(Anmeldung von Gewährleistungsreparaturen 8!! Wochen vor Ablauf mit Bitte um Termin, keine
Meldung, kein Rückruf, nach mehrmaligem Nachfragen endlich Termin, aber leider 3 Tage nach Ablauf der Gewleistungsfrist, und dann muss ich leider zahlen, Gewährleistung vorbei, es würde nur der Tag der Repannahme zählen....)
dass ich nicht mehr für VW Reklame fahren werde.
(Und was wars? Die Bremsscheiben im Eimer, nach 20Tkm, na wenn das nicht ein richtiger Mangel ist.)

Ich habe einen 2009er Individual lang mit TV und Volleder usw usf, noch im 1% Leasing,
25Tkm p.a. und 560 netto Rate, derzeit 43Tkm Stand.
Hat jemand Erfahrung mit der Leasingübernahme, kann ich den Wagen einfach so an jemand
anderen weitergeben wenn die Leasing zustimmt, bzw wie viele Interessenten muss ich der Leasing bieten?

Danke für Info.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser



Ich habe jetzt weiter keine Lust auf diesem unwissendem Level weiter zu diskutieren, sorry.🙁

kopfschüttel

dsu

Immer wieder schon wie einig Mensch doch reagieren wenn sie mal was Wissen, was nicht für jeden wichtig ist.

Ich möchte mich hiermit dafür entschuldigen das mein Wissen der VW Vertriebsstruckturen nicht in meine Allgemeinbildungsschatz ausgeprägt genug ist.

Entschuldige bitte weiterhin, das ich kleiner Idiot davon ausgegangen bin, das gebildete Menschen die Unwissenden aufklären, und nicht verhöhnen.

Das ich einfach nicht aus meinen Fehlern lerne, ich unwissender.

Gruß

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von f456


[...]
Um aber dabei zu bleiben: Wenn ich eine Suite in einem Hotel buche, werde ich beim Frühstück auch von der selben Dame begrüsst, betreut und verabschiedet, wie der der das billigste Zimmer über HRS gebucht hat und das ist nebenbei beim Abendessen genauso und noch schlimmer: Wenn der, der in dem Billig-Zimmer haust einen Tick vor mir im Resto war, dann wird der auch noch zu erst bedient - wie bei VW...

Ich bin da ganz nah bei Dir. Aber in dem virtuellen Hotel erschrickt die freundiche Dame nicht, wenn Du Suiten-Bewohner auftauchst. Sie weiß hoffentlich was Dir zusteht, was Sie zu tun hat und tut es auch.

Die Realität beim Phaeton sieht hier flächendeckend wohl anders aus. Die Mehrzahl der VAG-Partner sind einfach überfordert und dann beginnen sie zu improvisieren. Das bekommt dem Wagen oft nicht gut und der Kunde mag das auch nicht so gerne.

IMO erwarten die wenigsten Phaeton-Kunden, dass ihnen Zucker in den A.... respektive Auspuff geblasen wird. Aber Servicebereitschaft und die Fähigkeit das Fahrzeug auch bei Problemen adäquat behandeln zu können, sollte der Hersteller auch bei seinem Premium-Produkt auf die Reihe bekommen.

Treffer

peso

Dem schließe ich mich gerne an und wiederhole das mein Eindruck hier im Forum bei so manchem aber eben nicht der ist, das es in erster Linie um das Auto geht, welches gepflegt werden soll, sondern das man das gerne selbst ist und das hielt und halte ich für übertrieben.

Das Mädel beim Frühstück im Hotel, hat doch keine Ahnung wo ich schlafe; woher auch - selbst in den Hotels, wo man beim Frühstück seine Zimmernummer am Breakfast-Empfang nennen muss, rennt sicher keiner hinter den Kulissen zu dem Mädel das mich bedient und sagt "Ey - das ist ein Suite-Schläfer"; nie im Leben!

Ich brauche das auch nicht - ich erwarte vernünftig behandelt zu werden - immer und überall; ich behandele meine Kunden auch vernünftig - immer und überall; aber ich behandele auch meine Lieferanten und Servicegeber vernünftig - immer und überall!

Naja fast zumindest 🙂 hoffe ich...

Ben

Zitat:

Original geschrieben von f456


Dem schließe ich mich gerne an und wiederhole das mein Eindruck hier im Forum bei so manchem aber eben nicht der ist, das es in erster Linie um das Auto geht, welches gepflegt werden soll, sondern das man das gerne selbst ist und das hielt und halte ich für übertrieben.

Kommunikation ist ein sehr schwieriges Unterfangen - zumal wenn es um Konflikte geht. Aber das weißt Du wahrscheinlich selbst. Und auch wenn mancher hier weniger rücksichtsvoll schreibt, so hatte ich stets den Eindruck, dass man "nur" eine ordentliche Leistung für sein gutes Geld möchte.

Und mal ehrlich, wer früher das Glück hatte von einem guten Benz, BMW -oder was weiß ich- Autohaus betreut zu werden , der schlägt heute in der Phaeton-Reallität meistens schmerzhaft auf. Da muss man noch nicht mal die vollmundigen Aussagen zum Phaeton-Premium-Service gelesen und geglaubt haben.
"Ein Qantum Trost" zum Schluss. Auch so mancher Benz, BMW -oder was weiß ich- Betrieb wurde vom Virus der modernen Technik und der modernen Zeiten befallen. Will sagen, dass die steigende Zahl der kleinen Wagen und der großen technischen Probleme auch hier Spuren hinterlässt.

Zitat:

Original geschrieben von f456


Dem schließe ich mich gerne an und wiederhole das mein Eindruck hier im Forum bei so manchem aber eben nicht der ist, das es in erster Linie um das Auto geht, welches gepflegt werden soll, sondern das man das gerne selbst ist und das hielt und halte ich für übertrieben.

Das Mädel beim Frühstück im Hotel, hat doch keine Ahnung wo ich schlafe; woher auch - selbst in den Hotels, wo man beim Frühstück seine Zimmernummer am Breakfast-Empfang nennen muss, rennt sicher keiner hinter den Kulissen zu dem Mädel das mich bedient und sagt "Ey - das ist ein Suite-Schläfer"; nie im Leben!

Ich brauche das auch nicht - ich erwarte vernünftig behandelt zu werden - immer und überall; ich behandele meine Kunden auch vernünftig - immer und überall; aber ich behandele auch meine Lieferanten und Servicegeber vernünftig - immer und überall!

Naja fast zumindest 🙂 hoffe ich...

Ben

Dem ist absolut nichts hinzu zu fügen.

Gruß

Stefan

Das chinesische Model wird seit Jahren vom EPOC gefordert.

Wir nannten es nur "Mini-GMDs" bzw. Phaeton Kompetenz-Zentren.

So 6 oder 7 Stück für Schland , und das Problem wäre erledigt. Zusätzlich würde es das Produkt Phaeton nicht nur an einem Standort repräsentieren , sondern an eben deren 6 oder 7. Das wiederum hätte dann auch einen Imigegewinn zur Folge. Und : die unsäglichen Polodiskussionen wären ohne zu polarisieren endgültig vom Tisch.

Für mich haben die örtlichen VW Betriebe zu 99,9% allesamt "verkackt", die können und wollen einfach keine Oberklassekunden.

Deswegen ist der oben beschriebene Weg eigendlich unausweichlich. Und jetzt wird es auch nur noch 17 Jahre dauern , bis die schlauen WOBs das auch kapiern.....

dsu

48phasendrescherei1
4werkstattdisaster1
4werkstattdisaster1

Die Idee ist ja gut, aber wer soll das in Deutschland bitte machen, bei den homöopathischen Stückzahlen in denen der Phaeton in Deutschland läuft.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine in China wird das von Händlern gemacht, und nicht von VW.
In Deutschland müßte dann VW das selber machen. Und das wiederspricht komplett deren Philosophie alles immer schön auf den Händler ab zu wälzen.
Mach dazu doch mal einen umsetzbaren Vorschlag, vielleicht macht VW das dann ja.
Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Das chinesische Model wird seit Jahren vom EPOC gefordert.

Wir nannten es nur "Mini-GMDs" bzw. Phaeton Kompetenz-Zentren.

So 6 oder 7 Stück für Schland , und das Problem wäre erledigt. Zusätzlich würde es das Produkt Phaeton nicht nur an einem Standort repräsentieren , sondern an eben deren 6 oder 7. Das wiederum hätte dann auch einen Imigegewinn zur Folge. Und : die unsäglichen Polodiskussionen wären ohne zu polarisieren endgültig vom Tisch.

Für mich haben die örtlichen VW Betriebe zu 99,9% allesamt "verkackt", die können und wollen einfach keine Oberklassekunden.

Deswegen ist der oben beschriebene Weg eigendlich unausweichlich. Und jetzt wird es auch nur noch 17 Jahre dauern , bis die schlauen WOBs das auch kapiern.....

dsu

Genau das ist es.

Mittlerweile ist der Phaeton ein ausgereiftes Spitzenfahrzeug. Jetzt fehlt nur noch passende Service.

peso

Das Konzept und die Philosophie beim Phaeton war von ANFANG AN darauf ausgerichtet , nur ganz wenige "elitäre" VW Betriebe für den Phaeton Support zu nutzen.

Bitte die Geschichte des Phaetons zur Kenntnis nehmen.

Denn wegen diletantischer Ausführung haben wir ja den momentanen Salat , das der VW Händler der größte Feind vom Phaeton ist.

dsu

Zitat:

Original geschrieben von Stennic


Die Idee ist ja gut, aber wer soll das in Deutschland bitte machen, bei den homöopathischen Stückzahlen in denen der Phaeton in Deutschland läuft.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine in China wird das von Händlern gemacht, und nicht von VW.
In Deutschland müßte dann VW das selber machen. Und das wiederspricht komplett deren Philosophie alles immer schön auf den Händler ab zu wälzen.
Mach dazu doch mal einen umsetzbaren Vorschlag, vielleicht macht VW das dann ja.
Gruß
Stefan

Selbstverständlich geht das. So war es auch seinerzeit geplant. Ich kann mir vorstellen, dass ein "Kompetenzzentrum" für viele Händler ein erstrebenswertes Ziel wäre. Aber VW hat nun mal, insgesamt gesehen, einen schlechten Kundendienstruf. Und daran müssen die was machen.

In Anbetracht der langen Fertigungszeit der Phaeton dürfte alles abgeschrieben sein und die Herstellung bringt richtig Geld ein. Wenn man dieses Geld für Kompetenzzentren verbraten würde, wäre das mittelfristig der richtige Weg.

Man hat bei Phaeton so viel Geld verbraten und so viel falsch gemacht, dass man es doch zumindest versuchen sollte.

peso

Und wer soll diese Standorte bezahlen, wenn nicht der Kunde beim Kauf des Produktes? Und was willst Du mit 7 davon? Man soll ja nicht aufhören zu träumen, aber für den Service werden das weite, sehr weite Wege... - aber um es klar zu sagen; ich habe überhaupt nichts dagegen; nur fahre ich sicher keine 200km in die Werkstatt und ich zahle auch nicht 10.000€ mehr, dafür das es sie gibt - egal ob nun cash oder in der Rate.

Kommunikation ist sicher nicht immer einfach; aber ich finde es nicht richtig, dass hier Posts a la "Das Autohaus hat mich betrogen" bejubelt werden und "mein Autohaus ist super" wird grade mal geduldet... ich bleibe dabei; so mancher Kunde nimmt sich einfach selbst zu wichtig und das lese ich hier an etlichen Stellen zwischen den Zeilen.

Ich fahre nun auch seit 22 Jahre Auto und hatte in der Zeit neue Mercedes, BMW, Audi, VWs, Minis und auch den ein oder anderen Sportwagen, die ich mal außen vorlasse, weil man für die eh nicht mehr alles Tassen im Schrank haben darf - wir müssen doch hier nicht so tun, als wären die anderen alle toll; nur VW nicht. Meiner Erfahrung entspricht das eben ganz und gar nicht! Was ich mit Mercedes schon alles erlebt habe und noch schlimmer mit BMW - grausig; aber natürlich auch nicht immer und nicht alles.

Die GMD ist outstanding; der Kontakt zu "meiner" Realation-Ship-Managerin in Dresden ist es auch;
Auto in DD aussuchen, zur Hochzeit hinfliegen, Abholung mit FLughafen-Transfer - HAMMER! Das Auto ist sowieso etwas Besonderes, die Konditionen sind top - die Abende in der GMD, egal zu welchem Anlaß in DD sind der Hammer und ich werde nicht immer und zu allem eingeladen 🙂 - alles das bietet KEIN anderer Hersteller!

Ben

Mir ist die Geschichte des Phaeton zwar nicht ins Hirn gemeißelt, aber so einiges habe ich doch mitbekommen. Die Phaetonzentren waren alle samt Händler, die sich ein guten Gewinn davon versprochen haben. Diese Zentren gibt es nicht mehr, weil damit kein Geld gemacht wurde. Und warum wurde damit kein Geld gemacht ? Weil der Phaeton in Deuschland nicht läuft. Warum läuft er nicht ? Weil die Händler ihn nicht mehr wollen. Und Warum........ und so weiter und so weiter.

Ich glaube ja das die Idee gut ist !!!!! Nur werden sich keine Händler finden, die das machen.

Und das VW das macht glaube ich nicht. Ehr stellen sie den Phaeton in Deutschland ein. Genau wie in Amerika, und Verkaufen nur noch in China. nicht ganz ernst gemeint, aber so abwegig ist das glaube ich auch nicht.

Vielleicht sollte die EPOC eine GmbH gründen, und ein sollches Zentrum gründen. Das erste seiner Art in Deutschland. Und alle "Mitglieder" haben die Chance Anteile an der GmbH zu erwerben.
Da kann man dann sein Konzept und seine Vorstellung 1 zu 1 verwirklichen und VW beweisen das man Recht hatte. 😉

Gruß
Stefan

Da beisst sich die Katze in den Schwanz:

Sind die deutschen Zulassungszahlen so schlecht , weil die VW Betriebe das eigene Produkt selbst schlechtredet und lieber am A8 verdienen ?

Oder braucht es deshalb keinen Oberklasse-Support , weil die Stückzahlen so klein sind ?

Ich würde sagen : Ersteres. Denn mir sind bis heute nur vielleicht 5!! VW Betriebe bekannt , die sich auf den Phaeton eingeschossen haben , in ihn investiert haben und heute gutes Geld mit ihm verdienen.

Beim Rest kann der geneigte Oberklassekunde nur mit Glück einen Phaetonprospekt ergattern.

6-7 Mini GMDs, geleitet und finanziert durch VW selbst , die den Gebraucht-Fahrzeugpool verwalten und ausstellen, die die Aura von Dresden weiter transportieren und die die kompetenten Werkstattschrauber bereithalten, wären ein wahrer Seegen.
Und wenn in der Mini-GMD in der ersten Zeit noch der Touareg oder sogar demnächst der 1-L mit supportet würde , dann hätte man noch mehr Imigegewinn. Und gleichzeitig wäre das ein Zeichen von WOB , dass sie das VW-Spitzenprodukt nicht an widerwilligen, störischen , dümmlich durchschaubaren VW Schraubern zugrunde gehen lässt.

Ausserdem: Für 6 oder 7 Mini GMDs würde der Arbeistaufwand mit Sicherheit da sein. Der Phaeton kratzt laut KBA bei der Oberklasse ungefähr bei 10% Klassenanteil. Verschätzt euch mal mit den stückzahlemn nicht. Geschätzte 75% aller gefertigten Phaetone fahren noch in Schland , und bei 50.000 wären das immerhin 30 -35.000. !!

dsu

Hi,

diese GmbH würde mich im Falle eines Falles jedenfalls sehr interessieren und das war jetzt kein Spaß, denn ich glaube an den Phaeton - ich glaube auch, dass er in Deutschland erfolgreich sein kann und ich glaube auch, dass da nicht bei VW allein, sondern in dem VW Netzwerk etliches schief läuft.

Die Tempel der Lust a la China sehe ich nicht, weil da keiner die Frage der Wirtschaftlichkeit positiv beantworten wird und da gibt es hier auch im Forum keinen, der glaubt ein solches Zentrum erfolgreich führen zu können - wenn doch, dann bitte PN; der Business-Plan würde mich reizen.

Diese Tempel braucht es auch nicht - der Händler in Düsseldorf ist so schon top - da braucht es keinen Tempel und im Raum HH gibt es meines Wissens auch einen ausgewiesenen Phaeton-Profi. Die Knete steckt man sicher besser in die Aus- und Weiterbildung einiger weniger VW-Stützpunkt - bitte mehr als 7 und die machen das dann; auch auf die Gefahr hin, dass mein Schlüssel dann neben dem eines Polos auf dem Tisch des Meisters liegt... 🙂

Ben

Zitat:

Original geschrieben von f456


und im Raum HH gibt es meines Wissens auch einen ausgewiesenen Phaeton-Profi.

Das halte ich jetzt für den Brüller des Tages.

Gegen deine Theorie spricht , das genau das seit 9 Jahren versucht wird . Mit dem Ergebnis , das es immer Schlimmer wird.

Und:
bei deiner Kosten/Nutzenrechnung einer Mini-GMD solltest du mitberechnen, wieviele Kunden du verlieren wirst, wenn du so weiter machst wie bisher.

Ergebnis: "Rückschritt" zur alten Phaeton Philosophie , etwas daran rumgefeilt und schwupps sind sie da, die chinesischen Mini GMDs !!

Deine Antwort