Leasingsrücknahme
Hallo Zusammen,
was sind Eure Erfahrungen was das Leasingsrücknahme des Fahrzeugs anbetrifft?
Es gibt ja einen Gutachten von der DEKRA.
Was wird in der Regel beanstandet?
Ich war der Meinung, dass Steinschläge im Stossfänger, Kotflügel oder im Windschutzscheiben,
nach drei Jahren normal sind und nicht bemängelt werden...?
Mein 7er war oder ist sehr sehr gepflegt. Das die Sommerreifen getauscht werden mussten und eine Felge beschädigt ist, war mir klar, aber hätte wirklich nicht gedacht, dass Steinschläge auch bearbeitet werden müssen.
Vor allem der Stossfänger muss deswegen komplett ausgetauscht werden und darf wohl nicht lackiert werden.
Windschutzscheibe wohl auch. Für mich war es nicht sichtbar.
Werde noch mit meinem Händler sprechen müssen, wollte nur gerne wissen was für Erfahrungen ihr habt.
Gibt ihr die Fahrzeuge ohne Probleme bzw. Nachzahlungen zurück?
23 Antworten
Meine letzten 9 x 5er gingen alle ohne jegliche Beanstandung zurück, allerdings habe ich kleine Dellen, Steinschläge oder Kratzer immer vorher mittels Smart Repair bei einem anderen BMW Händler beheben lassen - Kostenpunkt meist ca. 150-200 €.
An meinem G11 hatte ich letztes Jahr einen recht großen Kratzer an der Stoßstange, der wurde anstandslos per Smart Repair behoben, kein Wort von „Darf nicht lackiert werden“, obwohl es offiziell bei BMW gemacht worden ist.
Felgenreparaturen mittels Smart Repair schlagen dort mit 75 € pro Felge zu Buche, ca. 1x pro 2 Jahren schaffe ich das auch, leider.
Schick mir mal per PN Deine Email, dann lasse ich Dir den ofiziellen Schadenskatalog von der BMW Financial Services zukommen.
Zitat:
@Wyatt5812 schrieb am 14. Mai 2019 um 20:46:45 Uhr:
Meine letzten 9 x 5er gingen alle ohne jegliche Beanstandung zurück, allerdings habe ich kleine Dellen, Steinschläge oder Kratzer immer vorher mittels Smart Repair bei einem anderen BMW Händler beheben lassen - Kostenpunkt meist ca. 150-200 €.An meinem G11 hatte ich letztes Jahr einen recht großen Kratzer an der Stoßstange, der wurde anstandslos per Smart Repair behoben, kein Wort von „Darf nicht lackiert werden“, obwohl es offiziell bei BMW gemacht worden ist.
Felgenreparaturen mittels Smart Repair schlagen dort mit 75 € pro Felge zu Buche, ca. 1x pro 2 Jahren schaffe ich das auch, leider.
...und Reifen? Nach drei Jahren erneuert?
Die Reifen waren immer noch im rechtlich einwandfreien Millimeter Bereich - ich fahre aber seit etlichen Jahren auch selten mehr als 75-90 tkm in 36 Monaten, ein paar tausend davon mit Winterreifen. Genau wie Bremsscheiben, die habe ich irgendwann in den 90ern das letzte mal vor oder zur Rückgabe erneuert.
ich habe nach einigen problemlosen BMW Rückgaben bei den 2 letzten 530d Rückgaben auch Ärger mit übermotivierten Dekra Rücknahme-protokollen gehabt. Das hier (gepflegte) Langstreckenfahrzeuge mit ca. 160tkm zurückkamen, hat die nicht interessiert. Seitdem werden die „grössten“ Dinge per smart repair vorher gemacht und vor dem nächsten Vertrag mit dem BMW Inhaber eine face-to-face Ortsbegehung des Rückläufers.... Ich lasse mich nur ungern f***en...
...ja und genau mit diese "grossen Dinge" komme ich nicht klar. Was versteht man dadrunter?
Bisher habe ich gedacht, dass Steinschläge normal sind. Vor allem bei diese Fahrzeuge, wo es verständlich ist, dass man
damit 200km/h fährt und natürlich Steinschläge entstehen!
Da kann es sein, dass der eine oder andere Steinschlag vielleicht über durchschnittlich ist.
Aber der zukünftige Käufer, der sich mal das Fahrzeug als "gebrauchtes Fahrzeug" kauft, rechnet doch damit, dass ein 3 Jahre altes Auto solche Sachen hat! Das muss doch nicht für den weiter Verkauf komplett aufgearbeitet werden.
Vor allem muss dafür doch nicht, die vordere Stossfänger komplett ausgetauscht werden, da BMW wohl der Meinung ist, dass man es laut DEKRA nicht lackieren darf...?
Dass wenn das Fahrzeug irgendwelche Kratzer Beulen etc. hat, ist ja klar, dass man es vorher aufarbeitet.
Zitat:
@bmwlovernoya schrieb am 15. Mai 2019 um 09:02:04 Uhr:
Vor allem muss dafür doch nicht, die vordere Stossfänger komplett ausgetauscht werden, da BMW wohl der Meinung ist, dass man es laut DEKRA nicht lackieren darf...?
Wenn Sensoren verbaut sind, gibt es da wohl Einschränkungen.
https://www.motor-talk.de/.../...f-nicht-lackiert-werden-t6554059.htmlÜber die Sinnhaftigkeit lässt sich streiten, aber vermutlich nicht mit BMW, und schon gar nicht, wenn es bereits bei der Leasingrücknahme beanstandet wurde.
Man muss sich nun mal damit abfinden, dass jegliche Zustandsänderung ggü. Werkszustand allgemein zunächst mal eine Wertminderung darstellt, die der Leasinggeber nicht aus Luft und Liebe finanzieren kann.
Feinstbeschädigte Windschutzscheiben oder Frontanbauteile ("wie sandgestrahlt"😉 müssen dabei als sachgemäßer Verschleiß, der keinen Sachmangel konstituiert, vom Leasinggeber hingenommen werden. Wobei "hingenommen" die falsche Formulierung ist, schließlich ist das in der Leasingrate schon eingepreist. Echte Steinschläge müssen allerdings nicht akzeptiert werden, genau so wie Kratzer im Lack oder geschrammte Felgen.
Eine Lackierung zu untersagen dürfte kaum legal sein. Eine fachmännische Reparatur in angemessener Qualität kann auch durch Lackieren erreicht werden. Es wäre aber schon vorstellbar, dass der Leasinggeber es zumindest versucht, um so den Ersatzteilverkauf der Konzernschwester anzukurbeln 😉
Es gebietet sich daher grundsätzlich, vor jeder Leasingrückgabe das Fahrzeug einem Aufbereiter/Smartrepair zu übergeben. Beim Stichwort "Leasing" wissen die meisten schon im Schlaf, was zu tun ist. Mehr als einen violetten Schein sollte das bei nicht misshandelten Fahrzeugen kaum kosten. Ansonsten lassen sich Leasinggeber ja gerne mal zur Konstruktion von Mängeln in zehnfacher Höhe hinreißen.
Die vordere Stoßstange an meinen G11 wurde definitiv via Smart Repair lackiert - ca. 1 DIN A 5 Blatt große Macke vom touchieren eines Feldsteins.
Und zwar offiziell bei BMW - ohne jegliche Diskussion.
Ich habe alles an Sensoren verbaut was es gibt, und die funktionieren immer noch genauso vorher.
Erst einmal vielen Dank für die Infos!
Also, bei dieser Leasingsrücknahme habe ich diesmal viel gelernt!
Ich hatte nicht gedacht, dass man so sehr auf die Steinschläge eingeht und dafür sogar die Stoßstange vorne
ausgetauscht werden muss.
Beim nächsten mal, werde ich auf jeden Fall dies bezüglich Smartrepair durch führen lassen vor der Rückgabe.
Was noch bemängelt war, waren die Sommerreifen. Diese waren abgefahren. Das wusste ich aber, könnte sein, laut meinem Händler, dass es trotzdem durch geht, ist es aber nicht.
Die Endabrechnung lag bei 7.219,00 EUR ! Und meine Autos sind ohne zu übertreiben, sehr sehr gepflegt.
Meine Freunde meinten, dass ich ein Neuwagen wieder zurück gebe...
Letztendlich habe ich mich mit meinem Händler auf ein Preis von rund 2.000,00 EUR geeinigt.
Denke das ist in Ordnung.
Jetzt kann ich mich auf Morgen freuen, denn da ist die Abholung vom X7 in München geplant 🙂
Geärgert wird dann wieder in drei Jahren bei der Rückgabe 😉
Guter Plan - dann bist Du beim nächsten mal in 3 Jahren mit wenigen hundert Euro dabei - aber unbedingt bei einem anderen BMW Händler machen lassen, nicht dort wo Du ihn zurück gibst.
Bis dahin viel FREUDE AM FAHREN mit deinem neuen DICKEN 😁
Ich würde vor der Rückgabe kein Smart Repair durchführen lassen.
Grundsätzlich gilt nämlich, dass bei übermäßiger Beanspruchung der Wertverlust durch den Leasingnehmer übernommen werden muss. Der Neuzustand muss nicht hergestellt werden.
Eine neue Stoßstange bei Steinschlägen ist völlig übertrieben. Bei unseren Leasingfahrzeugen steht regelmäßig im DEKRA Protokoll „Motorhaube muss lackiert werden“, keine Kosten für Leasingnehmer. Echte Beulen sind etwas anderes, aber auch da wird nur Smart Repair angesetzt, meist mit 50%.
Wir hatten bei unseren Fahrzeugen nie mehr als € 500,- Kosten bei Rückgabe. Bei komplett abgefahrenen Reifen oder echten Schäden.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 16. Mai 2019 um 22:30:48 Uhr:
Ich würde vor der Rückgabe kein Smart Repair durchführen lassen.
Kann ich nur zustimmen. Ich würde das Auto nicht mal waschen! Das interessiert keine Sau. Kosten werden niedriger als man vorher repariert und investiert. Einfach so fahren.
Der Verkäufer möchte die Fahrzeuge ja auch zum bestmöglichen Gewinn verkaufen, da kommt Steinschlag nicht so gut an und er muss ausbessern/reparieren. Ich war Anfang des Jahres bei meinem Freundlichen vor Ort um mich nach einem Gebrauchten 5er für Privat umzusehen. Jedes zweite Fahrzeug hatte einen Steinschlag auf der Windschutzscheibe und das ganz schön "tief".
Ich bin auch schon öfters Privat auf der Bahn Unterwegs und hab auch schon den einen oder anderen Stein gegen die Scheibe bekommen, aber nie so "tief" das man das unter den Finger merkt. Wie kriegt man diese Schäden eigentlich hin? 200kmh einem bei 2 meter hinter her fahren?