Leasingrückgabe Reinigung

CUPRA Formentor KM

Hi,

gebe nächste Woche endlich meinen Cupra Formentor zurück, mit dem ich in den letzten drei Jahren ca. 60 Tage in der Werkstatt war und immer noch Probleme habe. Weder VW, noch Cupra, noch die zwei Werkstätten wollten mir bei irgendwas entgegenkommen.

Ich bot sogar an, das Auto mit Winterreifen abzugeben und die Sommerreifen mitzubringen (habe das Auto nur mit Sommerreifen bekommen) und dann ist der Händler bzw. Cupra so dreist und meint: die Sommerreifen müssen drauf sein, die Winterreifen können sie selbstverständlich trotzdem mit abgeben.

Ich dachte mir nur: Alter wie dreist und frech kann ein Unternehmen sein? Ne ich mache mir die Mühe und montiere die Sommerreifen wieder drauf und fahre halt im Winter mit Sommerreifen.

Deshalb dachte ich mir, mache ich mir keine Mühe mit der Reinigung des Autos. Schließlich steht auch im Katalog nichts davon.

Jetzt habe ich ein Schreiben bekommen, in dem steht "Weiterhin sind folgende Dinge zu beachten: Rückgabe im gereinigtem Zustand (innen und außen)."

Muss es wirklich gereinigt werden? Steht ja nicht im Rückgabekatalog drin.

Und bitte erspart euch Kommentare wie: du hast es sauber erhalten dann gib es auch so zurück.

Ich habe drei Jahre die vollen Leasinggebühren für eine Kiste gezahlt, die wirklich jeden Tag irgendein Problem hatte, sei es elektronisch oder sonst was.

64 Antworten

Wenn Cupra4life die ganze Story gelesen hätte, würde er verstehen, wieso mich auch die 15 Minuten bzw. wie hier geschrieben dann insgesamt 30 Minuten längere Fahrt stören.

War jetzt erstaunt, dass Cupra nicht nur die Außen- sondern auch die Innenreinigung kostenlos gemacht hat! Bis jetzt meine einzige positive Erfahrung mit Cupra 🙂. Immerhin! Wobei Fahrkomfort und Design ist auch schon super!

Da alle Vertragspartner unkooperativ sind überlege ich, ob ich nun aus Prinzip auch auf den Rückgabestandort bestehen soll, an dem ich das Auto abgeholt habe und auch ursprünglich terminiert wurde.

Schaue mal in meinem Vertrag nach, ob ich dazu was finde.

Zitat:

@Brosi schrieb am 31. Januar 2025 um 12:41:54 Uhr:


...
Unsere Erfahrung bisher... im VAG Konzern spotte ich immer, wird das Auto wie ein Tatort untersucht, grelles Licht, die Streifenplatten um Dellen zu finden, suchen die Stecknadel im Heuhaufen....
...

Bislang hatte ich nur eine Leasingrückgabe Erfahrung bei einem BMW i3.
Das scheint kein reines VAG Gebaren zu sein. Das Ding wurde über 3 Jahre 90tkm bewegt, also lassen sich einige Gebrauchsspuren nicht vermeiden. Permanent kommentierten der BMW Verkäufer und Gutachter, dass hier und da was wäre und das beim Leasing nun mal so sei, dass sowas am Ende zu Lasten des Leasingnehmers geht. Die haben doch tatsächlich einen Neuwagen bei Rückgabe erwartet 🙄
Als würde man das Auto leasen und dann Zuhause nur in die Glasvitrine stellen.
Ich glaube, der Verkäufer war letztes Jahr eher genervt von der Rücknahme, weil er schon damit gerechnet hat, dass das erstmal ein Dauerparker bei denen auf dem Hof wird. Das kann und darf aber nicht Problem des Kunden sein, dass die durch "hinlangen" noch versuchen ein wenig zu kompensieren.

An der Beifahrertür war angeblich irgendeine (leichte) Welle drin, die ich trotz mehrmaligen Hinsehen nicht sehen konnte. Ich kam mir verschaukelt vor wie bei einem Kiesplatzhändler der mir die letzte Rostlaube als Neuwagen verkaufen will und Dinge zeigt die nicht sichtbar sind. Wie auch immer, das Kapitel ist abgeschlossen, aber so wirklich neutral fand ich den Gutachter nicht und ich hoffe, dass ich so eine Erfahrung bei meinem kommenden Tavascan nicht nochmal machen muss. Der i3 war vorher extra noch bei einem Aufbereiter gewesen und sah bei Abgabe wirklich top aus.

Ja, da werden auch Gebrauchsspuren gerne als "Mangel" in Rechnung gestellt, die sonst als "übliche Gebrauchsspuren" weg-dispkuitert werden (einschl. Felgenkratzer), wenn man einen solchen als Gebrauchtwagen kauft. Die kostenintensiven Bewertungen sind oft Geldmacherei - vorzugsweise wenn man kein neues Fahrzeug übernimmt und die Marke wechselt.

Natürlich sind die Gutachter nie wirklich "neutral", schließlich kann das Autohaus jederzeit einen anderen Gutachter beauftragen, wenn der eine Gutachter zu "neutral" ist 😉.

Bei meinem letzten Seat Leon Cupra wollte man mir auch die Kratzer an den Felgen in Rechnung stellen, als ich sagte, dass die doch aber unter 20mm sind, war es vom Tisch. Aber ansonsten hätte es auch wirklich keinen Grund gegeben irgendwas zu finden. Hatte das Auto wirklich sehr pfleglich behandelt.

Deswegen kaufe ich ab sofort nur noch Autos über die Firma. Da hat man den Stress nicht, wenn mal ein Kratzer reinkommt, entweder repariert es oder eben nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mSkill24 schrieb am 7. Februar 2025 um 10:20:05 Uhr:


Deswegen kaufe ich ab sofort nur noch Autos über die Firma. Da hat man den Stress nicht, wenn mal ein Kratzer reinkommt, entweder repariert es oder eben nicht.

Dann wird das Problem aber nicht vermieden sondern nur auf andere übertragen.

Das Hauptproblem ist auch, dass die Aussagen der Leasing (Schadensabrechnung) einfach für gegeben gehalten werden. Dabei kann man immer mit Verweis auf deren Schadenskatalog einer fehlerhaften Abrechnung widersprechen.

Ich würde hier auch nicht dem Gutachter die Schuld geben. Der Prozess ist doch wie folgt: Gutachter bekommt das Auto zu sehen und nimmt ALLE(!) Mängel auf, die vom Neuwagenzustand abweichen. Es ist im Nachgang an der Leasing, die Schäden laut Gutachten mit den erlaubten Gebrauchsspuren des eigenen Schadenskataloges abzugleichen und nur das zu berechnen, was abweicht. Soweit die Theorie.

Praxis sind sieht so aus: Leasing übernimmt 1:1 das Gutachten und schickt es an den Endkunden weiter.

Also selbst aktiv werden, siehe oben. Dann findet sich eine faire Lösung.

Selbst 3x so gemacht bis jetzt, nie Probleme dann gehabt nach Widerspruch alles korrekt.

@Danielson16V
Danke.
Ja, man nimmt da leider viel als gegeben hin, da gebe ich dir absolut recht.
Man scheut meist die Konfrontation, weil das im worst case einiges an Zeit und Nerven kostet. Bis hin zum Rechtsstreit. Jeder hat seine privaten Päckchen zu tragen weshalb man dann lieber die Kröte schluckt als sich damit noch groß auseinander zu setzen. Kostet natürlich einiges an Patte...
Ich bin jedenfalls schon gespannt wenn es bei meinem in 2027 soweit ist. Diesmal würde ich da notfalls aber auch alle Register ziehen. Aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten 😉

Wenn ich das Auto habe, wird es auf mich als Eigentümer übertragen, natürlich sind Schäden nie komplett unvermeidbar. Ich kann den Schaden reparieren lassen oder eben sein lassen. Beim Leasing muss ich den Schaden entweder aufwendig über die Versicherung reparieren lassen oder über meine eigene Geldbörse.

Das ist ja das deutsche Problem. Sobald eine etwas "stärkere" Instanz kommt, haben wir Angst und sind gefügig und die Konzerne nutzen das aus. Deswegen egal wie klein es auch ist, immer auf sein Recht pochen.

Bei den tausend Mängel die ich hatte, hätte der Leasinggeber ja mal wenigstens 1% von der Rate runtergehen können, aber nein, ohne Anwalt machen die auch nichts.

So größte Verarsche und wieder eine Bestätigung, dass bei VW/Cupra rein gar nichts läuft und der größte Wettbewerber der Konzern selbst ist.

Hab das Auto heute zurückgebracht, der Verkäufer nahm den Schlüssel und meinte, nur noch unterschreiben dann sind wir fertig.

Als ich fragte, was mit der Begutachtung sei lachte er nur und meinte, keiner von DEKRA kommt samstags. Woher soll ich das wissen? Wenn man einen Rückgabetermin mit mir am Samstag macht? Lief wohl etwas unglücklich die Kommunikation laut ihm.

Er hat geschaut und meinte, dass das Autohaus die Begutachtung auch selbst machen kann, ich sagte nur, dass ich auf einen Gutachter bestehe und eigentlich gerne dabei sein möchte, aber definitiv nicht wieder fast 400km fahren werde.

Jedenfalls wird sich angeblich am Montag mein eigentlicher Ansprechpartner bei mir melden.

Hab pingelig genau Fotos geschossen und bin gespannt, was auf mich noch zukommt mit der Drecksmarke.

Bei mir hat die Rücknahme auch das Autohaus gemacht, ohne Probleme. Nicht mal die Kratzer an der Heckschürze unter der Ladekante wurde bemängelt.
Bei einem Gutachter hätte das anders ausgesehen.

Ich verstehe mich aktuell mit dem Autohaus nicht so gut und verstand mich die letzten drei Jahre schon nicht gut.

Sind vielleicht meine Vorurteile, aber ein mulmiges Gefühl habe ich bei der ganzen Sache.

Allein schon das arrogante Auftreten, dass doch die DEKRA samstags kein Gutachten durchführt und man mir das nicht gesagt hat hinterlässt umso mehr ein komisches Gefühl.

Mir tut schon der Kunde leid, der vor mir dran war und anscheinend kurz vor Vertragsabschluss steht...

Ach ja das kam auch hinzu, Termin um 11 Uhr, er hat Kundengespräche bis kurz nach halb. Zumindest hätte er sich anschließend dafür entschuldigen können oder kurz mir Bescheid geben können, dass es etwas dauert.

Aber gut, ich bin kein Kunde mehr 🙂

Sieh es als Vorteil....du hast den Wagen in ordentlichem Zustand am xx.xx.xxxx um xx:xx zurückgegeben. Alles was die finden wurde nach diesem Zeitpunkt verursacht.

Das Gegenteil müssen die beweisen ;-)

In unseren bisherigen Gutachten stand immer Datum und Uhrzeit der Begutachtung.
Letztes Fahrzeug übrigens Samstag zurückgegeben...Gutachten in meinem Beisein angefertigt....Gutachter arbeiten Samstag...

Viel Erfolg.

Hallo.

Nach 3 Jahren Leasing (zum ersten Mal für mich) stand am Montag die Fahrzeugrückgabe an. Zuvor hatte ich den Formentor außen und innen intensiv gesäubert. Außer den Waschanlagenkratzer und paar einzelnen Kratzerchen an den Einstiegsleisten im Klarlack konnte ich keine Beschädigungen, Dellen etc. sehen.
Ich war dabei als der Gutachter von der DEKRA meinen Cupra geprüft hatte. Ich habe noch nix schriftliches aber er sagte mir bereits, dass sich der Wagen im guten Zustand befindet und er keine Beschädigungen festgestellt hätte. Alles entspannt, hat ca. 25 Minuten gedauert.

Muss ich für die Kosten dieses Gutachtens aufkommen?

Nein

Zitat:

@frank1980_330d schrieb am 11. Februar 2025 um 21:33:30 Uhr:Hallo.

Muss ich für die Kosten dieses Gutachtens aufkommen?

Nein, das zahlt der Händler bzw. die Leasing, je nachdem wer Eigentümer wird.
Bei mir war es direkt der Händler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen