Leasingrate BiTurbo ST 4x4 Automatik
Guten Abend an alle,
ich werde am Dienstag ein Leasingangebot für einen BiTurbo ST Automatik bekommen.
Ausstattung, fast voll:
Allrad
Automatik
mahagonibraun
20-Zoll Felgen
Design-Paket Performance
Premium Leder Indian Night
Panoramadach
AHK
Innovationspaket mit Abstandsregeltempomat
Mobiltelefonvorbereitung SAP
Infinity
elektr. Sitze
Sitzbelüftung
DAB+
Hat ja so ziemlich volle Hütte. Wird geschäftlich geleast über 36 Monate bei 30.000 km/Jahr.
Hat hier jemand Erfahrungen? Mit welcher Rate kann ich rechnen?
Möchte gut vorbereitet sein, wenn wir uns einigen, unterschreibe ich am Dienstag direkt :-)
Danke schonmal im Voraus.
Frohe Ostern wünscht
CascadaInnovation
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
Also mein BMW hat diesen ganzen Firlefanz auch nicht, kein Mensch regt sich darüber auf, weil man es einfach nicht braucht. Man setzt sich ins Auto, das Handy verbindet sich mit den Auto und gut ist es.
Gruß
Charly
Deshalb legt BMW u.a. auch besonderen Wert auf die Ausstattung seiner Fahrzeugflotte mit einer Mobilfunkantenne bzw. der problemlosen Anschlussmöglichkeit von Antennenkopplern (Cradle),
damit die Kunden, die ihr Auto nicht nur um den Kirchturm bewegen, fast überall in Deutschland erreichbar sind bzw. im Fahrzeug problemlos telefonieren können.
Lies dich mal in die Thematik ein, um die Zusammenhänge zwischen ordentlicher Kommunikation, Sende- und Empfangsleistung von Handys, Faraday'schen Käfigs und Akkulaufleistung zu erkennen.
Den gesundheitlichen Aspekt dabei völlig außen vor gelassen.
Für viele ist ein Auto ein Arbeitsmittel geworden und nichts ist schlimmer in unserer hochtechnisierten Gesellschaft, als wenn ein Arbeitsmittel nicht richtig funktioniert, so meine Meinung.
88 Antworten
Mal ein paar aktuelle Zahlen von Händleranfragen, bei denen wir schon Kunde waren, auf Basis eines Firmenleasing, 0 € Anzahlung, 36 Monate Laufzeit bei 30.000 km/a:
OPEL Insignia Mj. 2014, Bruttolistenpreis. 52.000 Euro, Bruttoleasingrate ca. 540 Euro
BMW 5-er, Bruttolistenpreis. 54.000 Euro, Bruttoleasingrate ca. 880 Euro
AUDI A5 Sportback, Bruttolistenpreis. 59.000 Euro, Bruttoleasingrate ca. 770 Euro
AUDI A6 Allroad, Bruttolistenpreis. 59.000 Euro, Bruttoleasingrate ca. 765 Euro
Der Insignia mit der aktuellen Vollausstattung, die anderen Drei doch mit einigen Abstrichen.
Das deckt exakt meine Erfahrungen. ..
Das ist aber jetzt für mich einigermaßen überraschend, dass der Insignia da mit so "günstigen" Konditionen auftritt.. ich dachte immer, dass BMW mit billigem Leasing Ihre Fahrzeuge in den Markt drückt?! Interessant wäre noch, wieviel der Passat und Mondeo, in ähnlicher Preisregion kosten würden und ob das Angebot dann immer noch so konkurrenzfähig wäre..
Das beweist nur wieder mal wie schlecht es Opel geht.
Man sollte auch vorsichtig sein und Firmenleasing nicht mit Privatleasing vergleichen. Beim Firmenleasing stehen oftmals Flottenmanagements dahinter, die 10.000 oder mehr Fahrzeuge im Jahr abnehmen.
Opel pusht beim Firmenleasing ohne Ende, gerade beim Insignia. Denn der A4 (Firmenfahrzeug) war und ist ja der erklärte Gegener des Insignia. Über Qualität, Image, Motoren schafft man halt nicht mitzuhalten. Folglich mit Prozenten von über 30%
Ähnliche Themen
Die Überlegung, ob ich den Insignia leasen werde (privat) stelle ich mir auch zur Zeit. Bisher habe ich zwar alle Fahrzeuge bar bezahlt, aber "lohnt" sich das bei einem Auto, bei dem "gefühlt" in 3-4 Jahren der Nachfolger Insignia B kommt? Ich bin am überlegen, den Signum zu verkaufen und einen Insignia A Facelift auf 3 Jahre zu leasen. Mal schauen, was Opel mir da anbietet. Bei Peugeot bezogen auf den 508 (wobei der keine Alternative ist) bot man hier schon im ersten Gespräch diverse Möglichkeiten an (Leasing auf Basis eines 4 Wochen alten Wagens oder mit Tageszulassung mit dadurch schon deutlich reduzierten Neupreis und damit auch niedrigerer Leasingrate). Mal schauen, wenn ich den ersten Facelift Insignia A gesehen und mit Biturbo Automatik gefahren habe.....
Firmenleasing als Kleinabnehmer
Insignia 2013, 160, Automat, Leder etc, quasi voll ohne Standheizung mit 19 zoll, noch aktuelles Modell
0 Anzahlung, blp ca. 50000, 36 Monate 200Tkm, kalkulatorischer blp ca. 43000 (günstiger wegen Business Paket)
ohne Zusatzservices brutto 632,-
Hallo zusammen,
Danke für die aktuellen Zahlen.
Ich habe den ST (noch nicht) bestellt bzw. unterschrieben, weil ich letztendlich doch auf das Facelift warten wollte.
Beim Neuen komm ich auf einen Listenpreis von knapp 56.000 € - wieder alles drin.
"Wenn n neues Auto, dann richtig 😛 "
Leasingrate entsprechend - vielleicht aber ganz interessant ist das hier:
Ein FOH im Nachbarort hat einen VFL (BiTurbo, Automatik, Nappa, AHK, Panodach usw.) als Vorführer laufen. Hat jetzt knapp 10.000 km runter.
Die Rate für diesen lag neu (Fahrzeug stand in der Ausstellung) bei knapp 430 €.
Jetzt kann ich ihn bei 36 Mon./90.000 km für 250 € brutto haben, allerdings will er 6.000 € Anzahlung.
Vielleicht für den ein oder anderen ganz interessant...
Gruß
CascadaInnovation
Zitat:
Original geschrieben von opelfelix
Das ist aber jetzt für mich einigermaßen überraschend, dass der Insignia da mit so "günstigen" Konditionen auftritt.. ich dachte immer, dass BMW mit billigem Leasing Ihre Fahrzeuge in den Markt drückt?! Interessant wäre noch, wieviel der Passat und Mondeo, in ähnlicher Preisregion kosten würden und ob das Angebot dann immer noch so konkurrenzfähig wäre..
Das mit dem billigen Leasing bei AUDI oder BMW gehört in die Abteilung Märchen.
Ich wechsele regelmäßig alle 36 Monate meinen fahrbaren Untersatz und in den letzten drei "Durchgängen" waren die so genannten Premiumhersteller im Leasing-Vergleich durchweg
entschieden(ca. 200-300 Euro) teurer.
Da hilft selbst ein besserer Rückkaufwert nichts an der hohen Leasingrate.
Zu allen Überfluss bin ich im Vergleich mit dem Insignia, mit diesem, den ich in den letzten drei Jahren bei ca. 35.000 km /a fuhr bzw. fahre, bis auf ein paar Kleinigkeiten, sehr zufrieden.
Des weiteren können ein A4 bzw. A5 platzmäßig dem Insigniafahrer nichts äquivalentes bieten. Auch der aktuelle 5er BMW hat mich von der Straßenlage her nicht mehr überzeugen können, das habe ich als alter BMW-Fahrer bedeutend besser in Erinnerung.
Mein aktueller Insignia liegt da bedeutend besser auf der Straße.
Sollten sich die Telefonprobleme, die ich zur Zeit beim neuen Insignia sehe, beheben lassen, wird das nächste Leasing-Fahrzeug wieder ein Insignia Mj 2014 mit nahezuer Vollausstattung werden und kein BMW und kein AUDI.
So sieht es aus an der Autofront. ;-)
Zitat:
Sollten sich die Telefonprobleme, die ich zur Zeit beim neuen Insignia sehe, beheben lassen, wird das nächste Leasing-Fahrzeug wieder ein Insignia Mj 2014 mit nahezuer Vollausstattung werden und kein BMW und kein AUDI.
So sieht es aus an der Autofront. ;-)
Welche Telefonprobleme? Meinst rSAP, was es nicht mehr gibt?
Zitat:
Original geschrieben von Hummel9
Welche Telefonprobleme? Meinst rSAP, was es nicht mehr gibt?
Ja, wie schon in einem anderen Thread hier im Forum diskutiert, wird der neue Insignia ohne Mobiltelefonvorbereitung, also auch ohne rSAP, und sogar ohne Mobilfunkantenne angeboten.
Da bieten die anderen deutschen Hersteller durchweg Lösungen von der Vorbereitung, über rSAP, über eingebautem GSM-Modul mit SIM-Cardslot bis hin zum kompletten Mobiltelefon in der Mittelkonsole an.
Wer im Businessbereich auch nur ein wenig vom großen Kuchen abhaben möchte, sollte sich solche Fauxpass nicht leisten.
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Ja, wie schon in einem anderen Thread hier im Forum diskutiert, wird der neue Insignia ohne Mobiltelefonvorbereitung, also auch ohne rSAP, und sogar ohne Mobilfunkantenne angeboten.Zitat:
Original geschrieben von Hummel9
Welche Telefonprobleme? Meinst rSAP, was es nicht mehr gibt?
Da bieten die anderen deutschen Hersteller durchweg Lösungen von der Vorbereitung, über rSAP, über eingebautem GSM-Modul mit SIM-Cardslot bis hin zum kompletten Mobiltelefon in der Mittelkonsole an.
Wer im Businessbereich auch nur ein wenig vom großen Kuchen abhaben möchte, sollte sich solche Fauxpass nicht leisten.
Für was brauchst denn das alles. Du hast doch den "blauen Zahn". Mehr ist nicht nötig ( meiner Meinung nach )
Gruß
Charly
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
Für was brauchst denn das alles. Du hast doch den "blauen Zahn". Mehr ist nicht nötig ( meiner Meinung nach )
Gruß
Charly
Schaust du hier, da steht so fast alles zur Problematik:
http://www.motor-talk.de/.../...-2014-ohne-aussenantenne-t4584757.html
Dein "blauer Zahn" ist leider nur ein Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik und hat mit dem Empfangs- und Sendeverhalten eines Mobiltelefons nur wenig zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Dein "blauer Zahn" ist leider nur ein Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik und hat mit dem Empfangs- und Sendeverhalten eines Mobiltelefons nur wenig zu tun.
Gibt genug Menschen, die ohne rSAP sehr gut zurecht kommen. Wüsste jetzt nicht den exakten nutzen. Ich habe ohne rSAP keine Probleme mit dem Iphone. Das Handy liegt meist links unten im Fach (links) neben den Lenkrad.
Also mein BMW hat diesen ganzen Firlefanz auch nicht, kein Mensch regt sich darüber auf, weil man es einfach nicht braucht. Man setzt sich ins Auto, das Handy verbindet sich mit den Auto und gut ist es.
Gruß
Charly
Zitat:
Original geschrieben von charly-eins
Also mein BMW hat diesen ganzen Firlefanz auch nicht, kein Mensch regt sich darüber auf, weil man es einfach nicht braucht. Man setzt sich ins Auto, das Handy verbindet sich mit den Auto und gut ist es.
Gruß
Charly
Deshalb legt BMW u.a. auch besonderen Wert auf die Ausstattung seiner Fahrzeugflotte mit einer Mobilfunkantenne bzw. der problemlosen Anschlussmöglichkeit von Antennenkopplern (Cradle),
damit die Kunden, die ihr Auto nicht nur um den Kirchturm bewegen, fast überall in Deutschland erreichbar sind bzw. im Fahrzeug problemlos telefonieren können.
Lies dich mal in die Thematik ein, um die Zusammenhänge zwischen ordentlicher Kommunikation, Sende- und Empfangsleistung von Handys, Faraday'schen Käfigs und Akkulaufleistung zu erkennen.
Den gesundheitlichen Aspekt dabei völlig außen vor gelassen.
Für viele ist ein Auto ein Arbeitsmittel geworden und nichts ist schlimmer in unserer hochtechnisierten Gesellschaft, als wenn ein Arbeitsmittel nicht richtig funktioniert, so meine Meinung.