Leasing - Wartung & Verschleiss Empfehlenswert? (Golf 7 GTI Performance)

VW Golf 7 Alltrack (AU/5G)

Hallo Zusammen,

ich habe von meinem Händler ein sehr gutes Angebot für einen Golf 7 GTI Performance DSG im Leasing erhalten.

Ich möchte den Wagen gerne für 3 Jahre leasen, Pro Jahr habe ich 15.000km für die Berechnung angegeben.
Macht in Summe für die gesamte Laufzeit 45.000 km (Toleranz: +/- 2500km )

In diesen 3 Jahren muss ich entweder nach 2 Jahren oder nach 30.000km eine Inspektion durchführen.

Das Wartung & Verschleiss Paket würde mich 20EUR Netto bzw 23,80EUR Brutto kosten.
Macht also auf 3 Jahre 720EUR Netto aus.

Mein Verkäufer teilte mir mit das alles davon abgedeckt sei nur die Reifen sind nicht mitinbegriffen.
Ich würde für die Erstinspektion von 250EUR für einen GTI kalkulieren maximal vlt. 300EUR je nachdem, ob man sein eigenes ÖL mitbringen darf oder nicht.

Empfehlt Ihr das Paket bei dieser Laufzeit und Kilometeranzahl mitzubuchen ?

29 Antworten

20 Euro netto im Monat sind fast 24 Euro Brutto x 48 Monate (in meinem Fall) = ca. 1150 Euro für dieses Servicepaket. Ich behaupte mal, das ich mit etwa 600 bis 700 Euro an fälligen Wartungs- und Servicekosten durchkomme, da Bremsen bei mir nicht fällig werden und Reifen leider nicht abgedeckt sind. Am Ende wären das in meinem Fall dann doch eher ca. 500 gesparte Euro.

Ist ja auch die Frage wieviel man fährt. Wenn nichts außerplanmäßiges passiert ist es in deinem Beispiel mit Sicherheit teurer. Ich sehe dieses Paket bei einem Neufahrzeug wie eine Garantie für 4 Jahre. Lass nach 30 Monaten was sein.... Bremsen etc. dann hat es sich gelohnt. Wenn du in 48 Monaten natürlich keine 40 Tkm fährst dann muss man überlegen ob man das Geld für dies "Garantie " investieren will oder nicht. Eine Anschlussgarantie ist auch nicht so billig und die übernimmt nach Ablauf der Werksgarantie nie 100% dann muss man immer diskutieren.

Muss jeder für sich entscheiden. Ich mache es immer dazu.

MfG

Zitat:

Eine Anschlussgarantie ist auch nicht so billig und die übernimmt nach Ablauf der Werksgarantie nie 100% ...

Doch, erstmal schon.

Wenn du sie nicht brauchst mag das sein! Die Frage ist was kostet es wenn was ist?.

Das ist wie mit einer normalen Versicherung solange nichts passiert kostet die nur Geld.

MfG

Ähnliche Themen

Ich meine, dass sie schon 100% übernimmt.

Ich habe bei meinen beiden letzten Gölfen auch immer die Anschlussgarantie gehabt und bei Problemen nach Ablauf der Werksgarantie noch nie etwas dazubezahlen müssen.

Die Anschlussgarantie hat sich bei mir bisher immer gerechnet. Beim aktuellen Golf .:R wird sie (wenn eR weiterhin so problemlos läuft wie bisher) sich nicht rechnen.

Was Inspektionskosten anbelangt, habe ich sowohl mit dem Golf 5 als auch 6 immer sehr niedrige Ausgaben über 4 Jahre und 65-92 tsd km Fahrleistung gehabt. In diesem Punkt bestätigt mich auch der aktuelle Golf 7 bis zum jetzigen Zeitpunkt nach 2 von 4 geplanten Jahren. Und nein eine Bremse verschleißt nicht spontan von heute auf morgen. Das beeinflusst der Fahrer über seine individuelle Fahrweise über einen entsprechenden Zeitraum. Und ich weis nunmal, das ich keine Bremsenverschleißfreudige Fahrweise habe.

Insofern stehe ich dazu, das die Anschlussgarantie aus nicht vorher kalkulierbaren Gründen Sinn macht, das Inspektionspaket hingehen halte ich (aufgrund der bisherigen Erfahrungen) für kalkulierbar nicht notwendig.

Zitat:

@PeterCroach schrieb am 5. September 2016 um 11:48:28 Uhr:


Danke dir für die Info.
Dann lese ich mir mal das kleingedruckte im Leasingvertrag nochmal ganz genau durch.
Mit 2 Inspektionen rechne ich eigentlich nicht sollte es doch der Fall sein macht das Paket ja dann doch Sinn.

Rechne es dir gut durch.

In der Regel ist nicht davon auszugehen, das nach 3 Jahren und 45.000 am Wagen irgentwas dran ist - meine Erfahrung bisher mit 3 Leasingwagen ( 2 x A3, 1 x Golf 6 ).
Bei meinem jetzigen Golf 7 sind bisher nur 2 Werkstattbesuche ausser Plan gewesen - eine Rückrufaktion und eine Problem mit dem DSG, was auf Garantie lief ( das DSG ist beim Runterschalten hin und wieder mal im Leerlauf geblieben, war ziemlich nervig ).

Ich hab beim Leasing immer einen Full-Service drin und es war nun 3 Mal so, das ich ziemlich viele Geld am Ende zurück bekommen habe, weil u.a. die Werkstattpauschalen für Inspektion usw. vollkommen ausreichend waren.

Ich denke auch das sich das Watungspacket bei der geringen Laufleistung fast nicht lohnen wird bzw. das ganze grenzwertig ist.

Für mir hat sich das Packet komplett geloht, ich fahre aber auch 60.000km pro Jahr, musste aber auch nur 10€ pro Monat dafür zahlen, vor 3 Jahren war das Packet sogar noch komplett kostenlos ;-).

Gruß
Maik

Zitat:

@TuxTom schrieb am 6. September 2016 um 20:39:43 Uhr:



Zitat:

@PeterCroach schrieb am 5. September 2016 um 11:48:28 Uhr:


Danke dir für die Info.
Dann lese ich mir mal das kleingedruckte im Leasingvertrag nochmal ganz genau durch.
Mit 2 Inspektionen rechne ich eigentlich nicht sollte es doch der Fall sein macht das Paket ja dann doch Sinn.

Rechne es dir gut durch.

In der Regel ist nicht davon auszugehen, das nach 3 Jahren und 45.000 am Wagen irgentwas dran ist - meine Erfahrung bisher mit 3 Leasingwagen ( 2 x A3, 1 x Golf 6 ).
Bei meinem jetzigen Golf 7 sind bisher nur 2 Werkstattbesuche ausser Plan gewesen - eine Rückrufaktion und eine Problem mit dem DSG, was auf Garantie lief ( das DSG ist beim Runterschalten hin und wieder mal im Leerlauf geblieben, war ziemlich nervig ).

Ich hab beim Leasing immer einen Full-Service drin und es war nun 3 Mal so, das ich ziemlich viele Geld am Ende zurück bekommen habe, weil u.a. die Werkstattpauschalen für Inspektion usw. vollkommen ausreichend waren.

Was meinst du damit, du hast viel Geld am Ende zurück bekommen?

Kann mir einer eventuell beantworten, ob in dem Wartung- und Verschleiß Paket auch das nachfüllen von Öl enthalten ist?

Naja der Vertrag wird sicherlich die Antwort enthalten ;-)

Das ist nicht mit drin, genausowenig wie das nachfüllen des Wischwassertanks...

Beim regulären Service wurde mir immer Wischwasser nachgefüllt im Rahmen des Vertrages.

Dazwischen aber wohl nicht 😉
Oel nachfuellen zwischen den Oelwechseln ist doch immer Verantwortlichkeit des Fahzeughalters-/nutzers.

Richtig, dafür lohnt sich auch selten der Umweg zur Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen