Leasing Rüclgabeschutz

Audi e-tron GE

Hallo in die Runde,
Habe seit einem Monat meine etron 55 im Privat Leasing.
Gestern kam eine email von Audi mit dem Leasing Rückgabeschutz.
Hat jemand Erfahrung?

https://rueckgabeschutz.vwfs.de/audi/

Soll 27,60€ pro Monat kosten. Also für 36 Monate 993,60€…

Was ist eure Meinung? Danke

20 Antworten

Auf Seite 5 im Schadenkatalog sieht man, was zu 100% bezahlt werden muss.

Das stimmt, allerdings muss man bei den Verschleißteilen bis zum Erreichen des Threshold gar nichts zahlen. Inspektion finde ich intressant. Den Fall hatte ich noch nie. Erfahrungsgemäß ist es zumindest kein Problem etwas früher zur Inspektion zu kommen, zB 1.000 km. So ganz genau planen lässt sich das ja nicht immer.

Nach nun 13 Rückgaben kann ich sagen, dass sich die Versicherung bisher noch nie gelohnt hätte, obwohl ich fast immer 1-5 solcher kleinen Schäden hatte, die in das Profil gepasst hätten. Hat bisher jeweils ca. 200 bis 700 € bei der Rückgabe gekostet.

Größere Schäden wären eh nicht gedeckt. Bagatellschäden - da hatte ich so einiges, selbst verschuldet oder „ach da ist ja nix, kann ich weiterfahren”: Anhängerkupplung in die Stoßstande, meine Frau übersieht der Gartenzaun, ich die Säule im engen Parkaus, da hat doch wohl jemand den Einkaufswagen, super, war ein weißes Auto, das am Kotflügel entlang schrappte… - lasse ich übrigens immer drin. Das ist maximal so teuer, als wenn ich das beim guten Lackierer um die Ecke beseitigen lasse. Dazu die Zeitersparnis.

Aktuell habe ich auch so eine Lackabschürfung vorne links. Keiner der Fahrer im Haushalt kann sich an einen Kontakt erinnern. Kann ja auch mal wieder jemand beim ausparken gewesen sein? Ich habe mich damit abgefunden, dass eine Rückgabe um die 500 € kostet.

Vorsicht auch bei Kratzern in glanzgedrehten Felgen. Die sind laut VW Schadenkatalog nicht reparierbar. Hier ist immer die komplette Felge zu bezahlen. Während Felgenkratzer bei normalen Felgen mit 100-150 € berechnet werden, sollte ich bei einem Passat zwei neue Felgen bezahlen, fast 1.900 €. Ich hatte dann zum Glück zwei gebrauchte gefunden.

Deswegen habe ich keine genommen und mich mit den serienmäßigen „Radkappen” (WR) und Sternfelgen begnügt.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 21. März 2023 um 11:27:55 Uhr:


Wenn die Reparatur eines Schadens 3000 Euro kostet, zahlt man nur die Wertminderung nach Ende des Leasingvertrags. Das sind ca. 10-15% des Reparaturwertes.

Sorry, das verstehe ich nicht. Ich hatte einen Stein übersehen und an der Stoßstange vorne einen nicht grad kleinen Riss. Es wurde alles ausgetauscht, lackiert, in einer Vertragswerkstatt. Der Schaden betrug grob 1.200 Euro. Übernahm die VK. Und dafür soll ich dann bei Leasingrückgabe nochmal 120,- Euro bezahlen? Für was genau? Die Teile sind Original und neu. Das ist doch keine Wertminderung. Irgendwie leuchtet mir das nicht ein. Aber ich hatte auch noch nie ein Leasingfahrzeug.

Ähnliche Themen

Nur, wenn Du es ohne Reparatur zurück gibst. Dann wird die Wertminderung Dir in Rechnung gestellt, also nicht die 1200€ sondern die 120€

Zitat:

@Anja_e-tron schrieb am 21. März 2023 um 15:04:37 Uhr:



Zitat:

@IDFahrer schrieb am 21. März 2023 um 11:27:55 Uhr:


Wenn die Reparatur eines Schadens 3000 Euro kostet, zahlt man nur die Wertminderung nach Ende des Leasingvertrags. Das sind ca. 10-15% des Reparaturwertes.

Sorry, das verstehe ich nicht. Ich hatte einen Stein übersehen und an der Stoßstange vorne einen nicht grad kleinen Riss. Es wurde alles ausgetauscht, lackiert, in einer Vertragswerkstatt. Der Schaden betrug grob 1.200 Euro. Übernahm die VK. Und dafür soll ich dann bei Leasingrückgabe nochmal 120,- Euro bezahlen? Für was genau? Die Teile sind Original und neu. Das ist doch keine Wertminderung. Irgendwie leuchtet mir das nicht ein. Aber ich hatte auch noch nie ein Leasingfahrzeug.

@febrika3 hat es doch nachvollziehbar beschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen