Leasing Rückgabe eines Polos - Ein Erfahrungsbericht
Zwei Jahre lang hatte ich nun als täglichen Begleiter einen VW Polo 1.0 TSI „beats". Die Leasingdauer endete offiziell im Januar und weil mein Neuer nun nächste Woche abgeholt werden kann, war es an der Zeit, denn alten abzugeben. Da ich weiß, dass sich viele Gedanken machen und es nicht viele Berichte gibt, möchte ich euch an meiner Erfahrung teilhaben lassen. Zum Organisatorischen: Als mein Händler mich wegen der Abholung des neuen Polos anrief, vereinbarten wir auch direkt die Abgabe des Alten. Ich wollte unbedingt bei der Erstellung des Gutachtens dabei sein, hätte ich da keinen Wert drauf gelegt, hätte ich ihn jeder Zeit abgeben können.
Zunächst aber mal die harten Fakten:
Erlaubte km: 43000
Gefahrene km: 31800
Ursprüngliche Laufzeit: 24 Monate
Gesamt Laufzeit: ~25,5 Monate
Volkswagen Code (aktualisiert): VANGMMBU
Vorher behobene Schäden:
- Mit Smart Repair habe ich für 150€ insgesamt sechs Dellen aus dem Dach entfernen lassen, die von herabfallenden Kastanien oder so entstanden waren. Ich habe es beim "Lackdoktor" machen lassen und kann deren Arbeit auch sehr empfehlen. Fünf der Dellen wurden herausgezogen, eine war dafür zu tief (war auch ohne entsprechendes Linienpapier sichtbar). Für diese tiefe Delle wurde die hintere Leselampe ausgebaut und dann von innen gedrückt. Nach deren Arbeiten hat man überhaupt nichts mehr von den Dellen gesehen - sehr beidruckend.
Nicht entfernt, aber bekannt:
- Einige Kratzer an der Ladekante (mit dem Fingernagel spürbar) und einige Steinschläge an der Frontstoßstange waren mir bekannt, nach einem Vergleich mit dem Katalog der Leasing habe ich beschlossen, es darauf ankommen zu lassen. Gerade an der Frontstoßstange ist sehr viel im tolerierten Bereich.
Vom Gutachter entdeckt und mir nicht bekannt:
- Steinschlag im (LED-)Frontscheinwerfer, Kratzer bis zur Grundierung (2cm lang) an der hinteren Tür
Zum Gutachten selbst:
Der Gutachter war vom TÜV Süd und wurde von der VW Leasing beauftragt.
Er ging wirklich sehr gewissenhaft vor, außen erst mit einem großen gestreiften Papier um Dellen zu finden und dann mit einer sehr hellen Stablampe um Kratzer zu erkennen. Zu meiner Verwunderung nahm er aber nicht alle „Schäden" auf, obwohl die Bewertung selbst eigentlich von der Leasing gemacht wird. Am Ende des Gutachtens standen auf seinem Tablet Preise zu den entsprechenden Schäden, er sagte mir aber sofort, dass ich die ignorieren soll, da sie für die endgültige Abrechnung keine Relevanz haben. Dort wurden pauschal Kosten für die Reparatur der Kratzer und Co aufgestellt, diese übernimmt die Leasing aber nicht. Generell kann ich auf jeden Fall sagen, dass man nicht damit rechnen oder darauf hoffen sollte, dass der Gutachter irgendwelche Schäden übersieht - Er hat sich das Auto ca. 45 Minuten von außen angesehen und mehr Bilder gemacht, als ich in den zwei Jahren ;-) . Besonders intensiv hat er sich die 16"-Torsby Felgen angesehen, hat aber nichts gefunden. Ich denke mal, dass die Felgen aufgrund ihres recht hohen Preises gerne berechnet werden, wenn da etwas nicht in Ordnung ist.
Die Leasing erhält das Gutachten jetzt und wird dann die Abrechnung erstellen. Zu meinen Gunsten kommen die Minderkilometer, diese werden mit der eventuellen Wertminderung durch Schäden verrechnet.
Als Tipp für alle, die vielleicht auch bald ein Auto abgeben: Macht es vorher ordentlich sauber, sowohl von außen, als auch von innen und gebt es im Zweifel zu einem entsprechenden Aufbereiter, vor allem, wenn der Innenraum ein bisschen verwahrlost ist.
Beste Antwort im Thema
Zwei Jahre lang hatte ich nun als täglichen Begleiter einen VW Polo 1.0 TSI „beats". Die Leasingdauer endete offiziell im Januar und weil mein Neuer nun nächste Woche abgeholt werden kann, war es an der Zeit, denn alten abzugeben. Da ich weiß, dass sich viele Gedanken machen und es nicht viele Berichte gibt, möchte ich euch an meiner Erfahrung teilhaben lassen. Zum Organisatorischen: Als mein Händler mich wegen der Abholung des neuen Polos anrief, vereinbarten wir auch direkt die Abgabe des Alten. Ich wollte unbedingt bei der Erstellung des Gutachtens dabei sein, hätte ich da keinen Wert drauf gelegt, hätte ich ihn jeder Zeit abgeben können.
Zunächst aber mal die harten Fakten:
Erlaubte km: 43000
Gefahrene km: 31800
Ursprüngliche Laufzeit: 24 Monate
Gesamt Laufzeit: ~25,5 Monate
Volkswagen Code (aktualisiert): VANGMMBU
Vorher behobene Schäden:
- Mit Smart Repair habe ich für 150€ insgesamt sechs Dellen aus dem Dach entfernen lassen, die von herabfallenden Kastanien oder so entstanden waren. Ich habe es beim "Lackdoktor" machen lassen und kann deren Arbeit auch sehr empfehlen. Fünf der Dellen wurden herausgezogen, eine war dafür zu tief (war auch ohne entsprechendes Linienpapier sichtbar). Für diese tiefe Delle wurde die hintere Leselampe ausgebaut und dann von innen gedrückt. Nach deren Arbeiten hat man überhaupt nichts mehr von den Dellen gesehen - sehr beidruckend.
Nicht entfernt, aber bekannt:
- Einige Kratzer an der Ladekante (mit dem Fingernagel spürbar) und einige Steinschläge an der Frontstoßstange waren mir bekannt, nach einem Vergleich mit dem Katalog der Leasing habe ich beschlossen, es darauf ankommen zu lassen. Gerade an der Frontstoßstange ist sehr viel im tolerierten Bereich.
Vom Gutachter entdeckt und mir nicht bekannt:
- Steinschlag im (LED-)Frontscheinwerfer, Kratzer bis zur Grundierung (2cm lang) an der hinteren Tür
Zum Gutachten selbst:
Der Gutachter war vom TÜV Süd und wurde von der VW Leasing beauftragt.
Er ging wirklich sehr gewissenhaft vor, außen erst mit einem großen gestreiften Papier um Dellen zu finden und dann mit einer sehr hellen Stablampe um Kratzer zu erkennen. Zu meiner Verwunderung nahm er aber nicht alle „Schäden" auf, obwohl die Bewertung selbst eigentlich von der Leasing gemacht wird. Am Ende des Gutachtens standen auf seinem Tablet Preise zu den entsprechenden Schäden, er sagte mir aber sofort, dass ich die ignorieren soll, da sie für die endgültige Abrechnung keine Relevanz haben. Dort wurden pauschal Kosten für die Reparatur der Kratzer und Co aufgestellt, diese übernimmt die Leasing aber nicht. Generell kann ich auf jeden Fall sagen, dass man nicht damit rechnen oder darauf hoffen sollte, dass der Gutachter irgendwelche Schäden übersieht - Er hat sich das Auto ca. 45 Minuten von außen angesehen und mehr Bilder gemacht, als ich in den zwei Jahren ;-) . Besonders intensiv hat er sich die 16"-Torsby Felgen angesehen, hat aber nichts gefunden. Ich denke mal, dass die Felgen aufgrund ihres recht hohen Preises gerne berechnet werden, wenn da etwas nicht in Ordnung ist.
Die Leasing erhält das Gutachten jetzt und wird dann die Abrechnung erstellen. Zu meinen Gunsten kommen die Minderkilometer, diese werden mit der eventuellen Wertminderung durch Schäden verrechnet.
Als Tipp für alle, die vielleicht auch bald ein Auto abgeben: Macht es vorher ordentlich sauber, sowohl von außen, als auch von innen und gebt es im Zweifel zu einem entsprechenden Aufbereiter, vor allem, wenn der Innenraum ein bisschen verwahrlost ist.
106 Antworten
Die sog. Verwertungsgesellschaft bietet die Fahrzeuge im Pool Händlern an. Ich weiss jemanden, der mal eine Sonderanfertigung eines VW Busses kaufen wollte und ihn über mehrere Wochen im Internet verfolgt und zum Schluss bei einem der Händler um Braunschweig herum für eine absoluten Tiefpreis erstanden hat. Keine 1.000 km gelaufen, absolutes Einzelstück und von VW für Fotoaufnahmen gebaut und benutzt.
VW bzw. ein VW-Händler haben ihn selbst nie einem Endverbraucher angeboten, weil er von der Serienausstattung erheblich abgewichen ist. Und die Händler haben ihn untereinander hin- und hergeschoben.
Wahrscheinlich will VW auch seinen "eigenen Gebrauchtwagenmarkt" nicht überschwemmen und schaltet deshalb zur Regulierung die Verwertungsgesellschaft ein, die dann die Fahreuge meistbietend an freie Händler verschachert.
Zitat:
@sdnhns schrieb am 25. Februar 2020 um 12:01:56 Uhr:
Die Strenge des Leasinggebers bzw. des Gutachters hängt auch immer etwas davon ab, ob man im Anschluss ein weiteres Fahrzeug der gleichen Marke kauft/least. 😉
Nein, ich habe ein neues Fahrzeug bestellt und es hat überhaupt keinen Einfluss auf die Abrechnung.
Ich glaube, ich habe es ziemlich unmissverständlich formuliert, dass dies ein Erfahrungsbericht sein soll, natürlich gibt es Leute, die zich Rückgaben hinter sich haben und es nie Probleme gab. Hier geht es explizit um die Rückgabe an die VW LEASING und die bestellten einen Gutachter vom Tüv Süd, obwohl es im Autohaus auch unabhängige Gutachter gibt (keine Ahnung wie die heißen).
Bei Leasing wird der tatsächliche Wert ermittelt, für den man das Fahrzeug dann auch kaufen kann, wenn man will. Das macht VW direkt bzw. die Leasing- Tochter. Da hat der Händler nichts mit zu tun.
Bei einem Vertrag mit Rückkaufgarantie vom Händler hat man einen garantierten Rückkaufbetrag. Hier können nur genau im Vertrag definierte Ab- bzw. Aufschläge geltend gemacht werden. Da ist der Händler bei Neuwagenkauf auch kulanter.
Am Samstag war nun das Gutachten der Leasing im Briefkasten und ließ mich leicht geschockt zurück.
Für ein paar kleinere Kratzer an Kotflügel, Tür und Stoßstange hinten sind inkl MwSt gut 700€ aufgeführt, für einen WINZIGEN Steinschlag im Frontscheinwerfer nochmal 300€.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stock- schrieb am 16. März 2020 um 10:07:20 Uhr:
Für ein paar kleinere Kratzer an Kotflügel, Tür und Stoßstange hinten sind inkl MwSt gut 700€ aufgeführt, für einen WINZIGEN Steinschlag im Frontscheinwerfer nochmal 300€.
Da ist wohl billiger, die Schäden vorher och selbst beseitigen zu lassen.
jo, definitiv, so habe ich es ja auch schon in meinem ersten Post empfohlen. Den Steinschlag im Scheinwerfer habe ich allerdings nie gesehen.
Ich empfehle hier direkt Widerspruch einzulegen und zu gucken was dann kommt.
E: So wie ich es verstanden habe sind Reperaturen im Rahmen der Leasingrückgabe nicht der Umsatzsteuer unterworfen. Außerdem darf nur der Minderwert in Rechnung gestellt werden. (Quelle: https://www.handwerksblatt.de/.../...welche-schaeden-muss-man-zahlen-0)
Mein Passat muss Ende des Monats zurück.
Vorne hab ich heftige Kratzer in der Stossstange, ebenso hinten.
SmartRepair verlangt 600€ für die Reparatur.
Da muss allerdings gespachtelt werden.
Mal als Vergleich + Größenordnung.
Nach der Erfahrung, die ich hier gemacht habe, würde ich das an deiner Stelle vorher machen lassen. Bei mir werden auch zwei Kratzer in Rechnung gestellt, beide vergleichbar groß an unterschiedlichen Türen. Einmal sinds 60€ mit SmartRepair, einmal soll die Tür für 300€ neu lackiert werden😕😕
Hey @Stock-
Das ist ein batzen Geld.
Schade das du keine Fotos von den Kratzer hast.
Ich habe von VW eine Broschüre erhalten, wo genau festgelegt wird, was bezahlt werden muss und was als gewöhnliche Gebrauchsspuren zu vermerken ist.
Ich werde euch mal das Gutachten einscannen, die Bilder sind ziemlicher Müll, aber vielleicht erkennt ihr ja was 🙂 Gebt mir n paar Minuten.
Hier die Bilder.
Die Kosten sehen wie folgt aus:
Schaden 1: Smart Rapair - 80€
Schaden 2: Smart Repair - 100€
Schaden 3: Scheinwerfer erneuern - Steinschlag - 170€
Schaden 4: Tür lackieren - 235,79€
Schaden 5: Stoßfänger hinten lackieren - 256,29€
- Alle Beträge sind bereits die Minderwerte, nicht die angeblichen Reparaturkosten -
Summe Rep. Kosten: 1082,24 Summe Minderwerte: 842,08
Gebrauchsspuren 1+2: 0€
Also beim besten Willen... soll man das Auto in Watte packen oder nur in der Garage lassen? Das sind doch alles nur normale Gebrauchsspuren...
Das ist halt der Nachteil am Leasing 🙁
Finde ich auch sehr übertrieben. Würde ich selber weg machen. Poliermaschine und etwas Wachs und schon ist das weg. Den Rest per Smartrepair für ein paar Euro.
Smartrepair funktioniert auch bei den Scheinwerfern...
Danke auf jeden Fall für den Bericht! Werde vor der ersten Übergabe/Begutachtung schon alle diese Kleinigkeiten beseitigen lassen.
Gruß Moly