Leasing - erklärungsbedarf

Hallo!

Möchte mir ein neues Auto auf Abzahlung zulegen. Heute sagte man mir aber das ich mir lieber ein Auto mit Leasing-Vertrag zulegen soll da ich im Jahr so ca. 40 000 km fahre. Habe aber vom Leasing absolut null ahnung und möchte jemanden bitten mir zu sagen ob das für eine Privatperson überhaupt sinnvoll ist!?
Wie sieht es mit dem Raten aus, gibt es Ablösesummen, wie ist das mit Reparaturen und so.
Wäre euch sehr dankbar.

MfG
DMAS

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AutoMensch


Auch was Finanzierungen angeht, kann man oft den gleichen Nachlass im Autohaus aushandeln, wie beim Barkauf - und zwar, wenn Finanzierungen ohne Händlerbeteiligung gewählt werden. Die sind oft immer noch günstiger, als der Kredit bei der Hausbank oder frreier Anbieter aus dem Internet.

Ich hoffe, für ein wenig Verwirrung gesorgt zu haben,

In der Tat 😉

Was ist eine Finanzierung ohne Händlerbeteiligung, wenn nicht ein Kredit bei der Hausbank?

Das ist die Frage eines Finanzierungs-Ahnungslosen, aber vielleicht muss ich mir darüber eher Gedanken machen, als mir lieb ist - wenn mein hinterhofgaragengewarteter Clio nicht mehr will...

Zitat:

Original geschrieben von Düsentrieb77


In der Tat 😉

Was ist eine Finanzierung ohne Händlerbeteiligung, wenn nicht ein Kredit bei der Hausbank?

Das ist die Frage eines Finanzierungs-Ahnungslosen, aber vielleicht muss ich mir darüber eher Gedanken machen, als mir lieb ist - wenn mein hinterhofgaragengewarteter Clio nicht mehr will...

Mit Händlerbeteiligung ist die monetäre Beteiligung (d.h. der Ausgleich zwischen Abrechnungszins Autobank <-> Händler und dem Aktionszinssatz Händler <-> Kunde) des Händlers gemeint und nicht dessen Mitwirkung bzw. Vermittlung.

Danke, dass macht die Aussage verständlich.

Besser hätte ich es nicht erklären können. Beispiel: Ein Händler kann ein Auto (Neu- oder Gebrauchtwagen ist jetzt mal egal) über die Händlerbank mit 5.99% eff. Jz. finanzieren, ohne dass ihm seitens der Bank etwas in Rechnung gestellt wird. Oft ist das sogar bei längeren Laufzeiten (z.B. 60 oder 72 Monate) möglich. Ohne Händlerbeteiligung bedeutet, den Kaufpreis bekommt der Händler in voller Höhe von der Bank - ist also wie Barzahlung. Die günstigsten freien Kredite über derartige Laufzeiten fangen meist bei 6.99% an und sind somit etwas teurer. Einziger Vorteil bei letzterer Variante ist, dass der Kfz-Brief nicht zur Besicherung des Darlehns an die Bank muss und man ohne Kreditablösung während der Finanzierungszeit sein Auto veräußern kann.
Um bei einem Autokauf herauszubekommen, ob eine Händlerbeteiligung besteht, hilft nur nachfragen und auf eine ehrliche Antwort seitens des Verkäufers hoffen. Oder gleich sagen, dass man bar bezahlen will und danach den Kredit ansprechen. Ist letztendlich alles eine Frage des persönlichen Verhandlungsgeschicks.

Gruß, Wolf.

PS: Hinterhofgaragengewartet bedeutet, dass keinerlei Nachweise über die durchgeführten Arbeiten existieren. Genau darauf legen Gebrauchtwagenkäufer (außer bei alten Schrottis) immer mehr Wert!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen