LCI Laserlicht: Bei wem funktioniert der FLA?
Nachdem ich heute auf dem Heimweg wieder ständig vom Gegenverkehr mit Lichthupe „gegrüßt“ wurde, traue ich mich mittlerweile schon gar nicht mehr, den FLA einzuschalten. Ich würde ja nichts sagen, wenns nur vereinzelt passiert, aber bei der Häufigkeit gehe ich davon aus, dass das System entweder generell nicht funktioniert oder bei mir irgendwas nicht stimmt. Laut meinem Freundlichen kann man nichts einstellen, aber an irgendwas muss es ja liegen. Ich habe jetzt ein Scheinwerfersystem für einen hohen Mehrpreis und muss manuell auf- und abblenden. Irgendwie dämpft das mittlerweile doch ziemlich die Freude am ansonsten tollen Fahrzeug. Vielleicht bin ich in diesem Punkt überempfindlich, aber mich stört das einfach, zumal ich mit den adaptiven Scheinwerfern vom PreLCI hochzufrieden war.
Gibt es jemanden hier, bei dem es nicht funktioniert hat und der Freundliche konnte das Problem beseitigen?
Bei wem funktioniert es ohne Aufblenden des Gegenverkehrs?
Wer hat das gleiche Problem wie ich?
Ähnliche Themen
67 Antworten
Tut mir leid diese Aussage kann ich nicht glauben. Der FLA konnte noch nie über die Mittelbegrenzung zuverlässig höhere Fahrzeuge erkennen.
Vielleicht auch nicht auf Lichthupe achten, mann sieht es ja auch auf der Begrenzung selbst ob er abblendet oder nicht. Und das tut er viel später als das man durch die Positionsfunkeln das Führerhaus schon lange erahnen kann.
Meine Aussage bezieht sich (genau wie Chris), auf den Pre-LCI.
Ich kann das, wie gesagt, nicht bestätigen. Gerade beim Gegenverkehr und vorausfahrendem Verkehr waren wir seit Anbeginn sehr begeistert von der Regelung. Wobei ich mich anfangs selbst erst an das „tanzende“ Licht gewöhnen musste. Seitdem ich weiß, wie der FLA regelt, macht es für mich aber absolut Sinn - obwohl er vermutlich noch feiner regelt, als ich ohne auf- und abschalten würde.
Was aber bei vorausfahrenden Fahrzeugen noch vor Jahren zu beobachten war, wenn er rechts vorbei leuchtet, dass so mancher sein Abblendlicht an- & ausgeschaltet hat. Aber auch da hat sich nie jemand beschwert.
Also insgesamt sehr kurios für mich - sonst hätte ich hier nicht geschrieben.
Und manche G3x-Fahrer haben ja anscheinend auch nicht das Problem.
VG
Chris
Ja mit vorausfahrendem Fahrzeug funktioniert er exzellent, auch bei Gegenverkehr. Nur halt ohne entsprechende Mittelbegrenzung (auf der Autobahn), und das auch nicht bei jedem Typ Begrenzung. Vielleicht liegt es an in der Heimatregion verbreiteten Typen eben dieser?!
Beton in der Baustelle funktioniert, ist ja meistens niedriger und kaum Abstand zur Gegenfahrbahn.
Beton, anstatt Grünstreifen in der Mitte, also ggf. doppelt, mehr Abstand und höher funktioniert nicht.
Die (auch aus Fahrerperspektive und somit nahezu Kameraperspektive) verdeckten Frontscheinwerfer sind halt das Problem. Die kleinen Positionslichter, per se dunkler, reichen einfach nicht und werden nicht erkannt.
Ich komme aus der Nürnberger Metropolregion und wir haben an Autobahnen genug - auch die neue Betonbegrenzung. Ich finde nämlich auch, dass er bei langgezogenen Rechtskurven seine Sache ganz gut macht.
Der FLA berücksichtigt aber auch nicht bloß optisch zwei (Scheinwerfer-)Punkte, sondern auch Lichtfarbe und Intensität, die da einem entgegen kommt (oder vor einem fährt). Auch hier kann ich, wie gesagt, nichts Negatives sagen.
Kann es vielleicht an der LED/Laser-Lichtverteilung liegen? Schaut mal (Link zu Hella)- die Xenon gehen links im Lichtbild gerade, die LED ziehen etwas hoch und reichen dadurch links auch etwas weiter. Das das das Quäntchen ist, welches den Ausschlag gibt? Denn da zieht man die Ausleuchtung etwas höher und somit tiefer in den Gegenverkehr. Dann wäre es vielleicht eine typische Eigenart der LED bzw. Laser-Scheinwerfer...
Dann bin ich mit meinem alten Lichtsystem zwar raus, konnte aber vielleicht einen Hinweis geben.
Edit: Noch ein Nachschlag zum Lichtbild (Auszug Spiegel zum BMW Laserlicht)
VG
Chris
Ich habe den Eindruck, dass mein LCI mit Laserlicht auf der AB mit dem linken Scheinwerfer ohnehin sehr zurückhaltend ist. Mir ist der Lichtkegel für die AB eigentlich etwas zu kurz. Über Navi weiß er ja wann er auf der AB ist. Ich bekomme jedenfalls keine Lichthupe.
Ist es eigentlich beim Laserlicht so, dass er die volle Lichtstärke auch nur aufmacht, wenn weit und breit nichts zu sehen ist?
Die 400m zum vorausfahrenden Auto werden vermutlich bei Laserlicht auch weiter sein (nachgesehen: sind 600m).
Ja, voll auf wenn sonst nix is. Dann aber taghell von z.B Hamburg bis Berlin. Sternwarten melden dann regelmäßig Kometen.
Wenn du also in Hamburg wegfährst, sehen die Berliner schon, dass du grad aufgebrochen bist! So muß das