Lautstärkeschwankung Dynaudio Confidence
Moin zusammen,
seit dem ersten Tag mit meinem 3CC habe ich schon mehrfach folgendes Phänomen erleben dürfen:
Musik auf "normaler" Lautstärke: klang hervorragend (kommt an B&O von meinem A4 ran) und keine Probleme
Musik auf Laut, bis sehr Laut (muss auch mal sein): der Ton ist zwar gut ... aber die Lautstärke schwankt, schon fast ein wenig am "Leiern"
Dieses Phänomen tritt bei CD, HDU, MDI, SD und BT auf ... also hat es nichts mit der Qualität der Dateien zu tun, denn selbst bei der CD mit DDD Aufnahmen kommt es vor!
Bisherige Maßnahmen: GALA auf off, Toneinstellungen hoch und runter, Fader von bis über unter ... alles ohne Auswirkungen.
Hat jemand schon mal etwas in der Art erlebt und wenn ja: wie wurde es geregelt?! Mein Freundlicher steht auch mit großen Fragezeichen in den Augen vor mir ... aber immerhin war der Fehler endlich mal live in seinem Beisein aktiv und nicht wie sonst der berühmte Vorführeffekt ohne Fehler!
Grüße
cat229
Nachtrag: und das alles in Verbindung mit dem RNS 510 ... fast vergessen ;-)
27 Antworten
Einstellung Lautstärke im 510 Menü ...
Habe ich so noch nicht erlebt. Es kann teilweise zwischen den Quellen große Unterschiede geben. Wenn also das Radioprogramm viel "leiser" ist als eine CD und man zwischen beidem hin und herschaltet, gibt es einen großen Lauststärkesprung. Aber nur dann. Was man noch einstellen kann, ist die Geschwindigkeitsabhänhige Anpassung der Lautstärke. Fährt man also schneller, wird die Musik automatisch auch lauter. Vielleicht ist es das? Ich nutze allerdings ein RNS 315.
Das mit der hervorragenden Qualität ist mir auch neu. Das völlig unspektakulär verbaute BOSE-Set in meinem Cadillac klingt sogar etwas besser als der Passat. Ich hatte mir vom Namen Dynaudio deutlich mehr erhofft.
Zitat:
Original geschrieben von icebeer87
(...)
Was man noch einstellen kann, ist die Geschwindigkeitsabhänhige Anpassung der Lautstärke. Fährt man also schneller, wird die Musik automatisch auch lauter. Vielleicht ist es das?
(...)
Dat schimpft sich GALA und sei zu Testzwecken abgeklemmt worden.
@cat229
Abba auch meiner einer isses net aufgefallen. Werde beizeiten mal drauf achten. Vllt. könntest ja ein Audiofile uploaden.
😉
Fürs Telefonieren und Rückwärtsfahren, etc...gibt´s auch Lautstärkeanpassungen....
Ähnliche Themen
Ich habe seit dem RNS Tausch auch das Phänomen das wenn ich etwas lauter höre, gerade bei etwas mehr Bass, die Lautstärke schwankt.
Immer wenn der Bass einsetzt wird es etwas leiser.
Das war mit dem alten RNS nicht so.
Habe allerdings das VW Soundsystem.
Ich muss mal die Codierung checken.
@TE
steht bei dir beim Start des RNS auch Dynaudio da?
Radio (leider ohne DAB+) ist bei mir auch deutlich leiser als CD oder SD. Hab mich mittlerweile dran gewöhnt. Das mit den Lautstärkeschwankungen ist mir aber auch schon aufgefallen. Meine mich zu erinnern, sowas schon mal im Dynaudio "Schepper"- oder "Problem mit..." Thread gelesen zu haben.
Wow ... viel Hilfe auf einmal ... ich gehe mal der Reihenfolge nach vor:
@HMM: so einen Thread habe ich auch schon gesucht ... und leider nicht gefunden 🙁 ... und habe es heute auch noch bei Google versucht, aber da kamen nur Hinweise bzgl. des Schepperns.
@raceface: Yep ... das mit dem Bass kommt völlig hin ... ist bei mir auch so! Habe heute Sonnentanz von Klangkarussel zum Testen mal etwas lauter angesteuert und es ging hoch und runter und hoch und runter und hoch und runter und hoch und runter und .... wenn man dann die Toneinstellungen nachstellt wirds besser, ist aber nie ganz weg! Ganz extrem war es bei Dire Straits - Money for Nothing ... das war nicht gut ...
@ ckleanmaster: diese Dinge habe ich (unerwähnt 😉) alle schon kontrolliert ... leider ohne hörbaren Erfolg!
@ pakistani: habe ich schon mit dem iPhone versucht ... das verreckt allerdings bei der Lautstärke ... aber ich werde es nochmal versuchen .... und ein Original MP3 zum Testen werde ich garantiert aus bekannten Gründen nicht hochladen 😁
@ icebeer: Sagen wir es mal so ... das Bang & Olufsen von Audi war sehr gut, aber sehr basslastig. Die Mittel- und Hochtöne waren bei dem System so eine Sache! Das DAC ist eigentlich bekannt für seinen klaren Klang und vor allem bei Jazzern sehr beliebt ... allerdings höre ich Querbeet von A(CDC) bis Z(appa) eigentlich so ziemlich alles ... auch Bummbummmusik und da hakts ein wenig 😉 mit der Schwankerei ... aber die Klangqualität ist um einiges natürlicher als bei B&O und Bose ... so zumindest mein subjektives Empfinden ... aber jedes Ohr hört anders!! Ach ja ... und GALA, also die Geschwindigkeitsanpassung ist ganz aus gewesen zum Testen ... ohne Erfolg!
Aber schon mal meinen Dank an alle Tippgeber ... ich habe heute auch noch mal meinem Freundlichen einen Denkanstoss gegeben und er wird nun versuchen etwas "zentral" über eine Fehlereingabe zu erfahren ... ich werde auf jeden Fall berichten woran es gelegen hat ... sofern ich so eine Info bekommen habe 😉
Alsoooo ... des Rätsels Lösung lautet anscheinend wie folgt:
der Mechatroniker meines Vertrauens hat mir heute erklärt wieso die Lautstärke schwankt ... und wie ich es vermeiden kann:
Im Fahrzeuginnenraum ist ein Mikrofon und misst kontinuierlich die Lautstärke der Musik um a) GALA zu ermöglichen und B) die Lautsprecher immer wieder digital nachzusteuern damit es keine Verzerrungen und Geschrabbel gibt ... soweit logisch und verständlich.
Wenn man nun hingeht und wie meinereiner vor allem basslastige Musik SOFORT hochschraubt und dem System jede Chance nimmt auch nur ansatzweise einzumessen ... dann macht das System das eben genauso schnell und vor allem hörbar, d.h. es schwankt in der Lautstärke und teils sogar im Ton (Mitteltöne lauter, leiser ...).
Ich habe heute den "Fehler" 2x zu reproduzieren und kann mit Fug & Recht behaupten: drehe ich die Lautstärke langsam/langsamer hoch bleibt das Phänomen aus ... und wieder einmal für das Leben dazu gelernt 😁
Sollte ... so mein Freundlicher ... auch bei jedem anderen baugleichen System im gleichen "Raum" nachvollziehbar sein 😉
Zitat:
Im Fahrzeuginnenraum ist ein Mikrofon und misst kontinuierlich die Lautstärke der Musik um a) GALA zu ermöglichen und B) die Lautsprecher immer wieder digital nachzusteuern damit es keine Verzerrungen und Geschrabbel gibt ... soweit logisch und verständlich.
Mir ist dies auch schon aufgefallen und nach der Erläuterung kann ich es bestimmt auch reproduzieren. Aber wenn ich eine externe Quelle über den AUX-IN betreibe, habe ich die Schwankungen nicht, da läuft alles ganz locker durch, ob ich es am Anfang hoch drehe oder nicht. War jetzt mein Empfinden, warum dies so bei AUX-IN ist, kann ich aber nihct beantworten.
Bei den Audi Bose-Soundsystm gab es früher mal so ein Messmikrofon, beim Passat ist mir aber nichts derartiges bekannt und im Schaltplan ist auch nichts ersichtlich. Ich denke das war einfach mal wieder so eine unqualifizierte Aussage eines Freundlichen, hauptsache dem Kunden was aufgetischt damit er Ruhe gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von ralfs1969
Bei den Audi Bose-Soundsystm gab es früher mal so ein Messmikrofon, beim Passat ist mir aber nichts derartiges bekannt und im Schaltplan ist auch nichts ersichtlich. Ich denke das war einfach mal wieder so eine unqualifizierte Aussage eines Freundlichen, hauptsache dem Kunden was aufgetischt damit er Ruhe gibt 😉
Also Schaltplan, kann ich nicht mit dienen, aber beim Bose im Audi gibt es so ein Mikro, bestätigt.
Beim Passat vermute ich auch nicht die Gala-Funktion sondern den digitalen Soundprozessor, dieser kann nach meiner Meinung für diese Schwankungen ausschlaggebend sein. So ist meine Vermutung, denn über den analogen Anschluss macht mein Soundsystem diese dollen Dinger nicht....;-)
Genau so meinte ich es ja auch, Audi hat sowas, VW beim Dynaudio aber nicht. Für die Schwankungen bei schnellen Lautstärkeänderungen könnte wie du vermutest ein DSP verantwortlich sein der nicht schnell genug nachregeln kann, der Dynaudioverstärker ist ja als digitaler DSP-Endstufe realisiert.
Heisst für mich ... ein nicht ganz so ernstes, aber doch bestimmendes Wörtchen mit dem Freundlichen sprechen, denn so wird ein Ei auch nicht rund 😉 ... und die Musik laaaaangsam lauter machen damit das DSP mitkommt ... und nicht vor lauter Freude über die plötzliche Lautstärke ins Schwanken kommt! Beim iPhone über BT ist es übrigens mehr zu bemerken als beim MDI mit der Festplatte, oder der CD!
Aber unterm Strich: alles wird gut 😛
Ach ja ... und es ist immer wieder beeindruckend was für ein Fachwissen in diesem Forum aufgefahren wird ... beneidenswert 😁
ich grab das mal aus, bei mir das gleiche, unterschiedlich stark bei unterschiedlichen Titeln. Grausam. Wie früher Dynamikkompression bei schlechten Kassetterekordern.
Ist da sicher kein Mikrofon? Man bekommt schon etwas Eindruck. Alle Mitten und Höhen brechen bei hoher, fast voller Lautstärke minium 50% ein bei lauter Baßtrommel u.Ä. und sind danach sofort wieder da. Ein Extrembeispiel neben Dire Straits: bitte nicht lachen, Heino "Schwarz blüht der Enzian" am Anfang.
Warum bitte sollte der DSP von selbst so 'pumpen' bei Bässen?
Mir fällt da nur noch ein Einbruch der Spannungsversorgung bei fettem Baß ein, muß ich mal messen. Wobei, wenn das so wäre und man größere Querschnitte verlegt, ist es nicht 100% sicher ob der Verstärker abraucht, fürchte ich...
Andere Ideen sind willkommen, sonst stell ich wieder um auf 'ohne Soundsystem'.