Lautstärkeregler
Hallo!
Habe ein Problem mit dem Lautstärkeregler.
Wenn ich ihn betätige/drehe wird die Musik schlagartig laut oder leise, ein mittel maß gibt es nicht.
Wenn ich den Knopf rein drücke und damit das Radio ausschalte und dann wider einschalte, ist die Lautstärke wider auf mittelmaß.
Woran kann das liegen?
Danke euch für eure Tipps
MfG maxikk88
13 Antworten
War bei meinem Concert II auch so. Damals hab ich rausgefunden, dass das ein Serienfehler ist. Hab das Radio meiner Audiwerkstatt gegeben, die habens eingeschickt und mir ein paar Wochen später ein repairiertes Austauschgerät gegeben. Hätte wohl an die 100€ gekostet, war aber dann doch kostenlos. Ist aber 4 Jahre her.
Also am besten mal das Forum nach älteren Beiträgen durchsuchen und dann den Freundlichen fragen.
Hatte mitte letzten Jahres das selbe Problem mit meinem Concert. Audi wollte 250 Euro für ein Tauschradio.
Bei folgender Adresse dauert die Reparatur 2-3 Tage und kostet pauschal 79 Euro.
Autoradio-Service Stefan Reich Helmholtzstr. 2-9 10587 Berlin
Tel. 030 - 344 40 83
Leider alles nicht sehr hilfreich, möchte auch die 79,00 Euro nicht ausgeben, hatte von außen versucht mit Kontaktspree eine Behandlung des vermutlichen Schalters durchzuführen geht leider auch nicht.
Andere Vorschläge?
Gebe zu die Sufu habe ich noch nicht getätigt!
Gruß Paul
Ähnliche Themen
Nach der Sufu ergibt sich das der Lautstärkeregler ein Inkrementalgeber ist, vermutlich ist es bei diesem Radio ein mechanischer, der von meinem Navi ist auch so aufgebaut (mechanisch), wenn ich Zeit habe werde ich die Kiste mal untersuchen und berichten.
Gruß Paul
Klingt sehr nach dem typischen Fehler, der bei diesen Radios auch im TT und A3 vor kommt. Benutze mal die Suche im TT 8N Forum.
Wenn es der gleiche Fehler ist, dann liegt es an einem internen Speicher im Radio. Jede Lautstärkeänderung wird registriert und alle Stufen (auch die übersprungenen) werden aufgezeichnet. Irgendwann kommt der Punkt, wo das Teil einfach überlaufen ist. Entweder 0 (=leise/aus) oder max. wert (=max. lautstärke). Also ein elektrisches problem. Da kannst du mit Kontaktspray soviel machen wie du willst. Auch das Poti ist in Ordnung. Anfangs kommt das Problem nur bei Kälte, später geht gar nichts mehr.
Abhilfe:
1. Es gibt Dienstleister, die sich damit auskennen und dir das defekte Teil tauschen. Beim Preis dürftes auch so bei 80€ sein. (steht alles im TT-forum)
2. Anderes Radio einbauen
3. Radio tauschen (Problem nur temporär gelöst)
4. Sich mit der Lautstärke zufrieden geben, wenn du kein Geld ausgeben willst
Danke für den Beitrag,
von dem Chip hatte ich schon gelesen, FPGA heißen diese Dinger, sicherlich haben sie auch in dem Radio eine Bezeichnung, wenn nicht so versteckt in dem Gerät müsste man diesen auch selber wechseln können, vorausgesetzt er lässt sich bestellen.
Noch gebe ich nicht auf!
Gruß Paul
Zeigt her eure Füßchen...
Also ein Schema habe ich mir nun gekauft, nun sagt mir noch um welches IC es sich handelt, dass seinen Dienst hier versagt.
Danke
Gruß Paul
Also der Regler ist nach Schaltung der S890, er und das IC ST6280bq6 sitzen auf der Schalterplatine, nur hat er so viele Beinchen, wir werden sehen, sagte der Blinde
Gruß Paul
Keine Anleitung zum wechseln des IC gefunden, auch kein Programm welche die Fehler die zum zerstören des Prozessors führen, nicht mehr hat. Übrigens Regler und der Schaltkreis kosten ca. 80,00Euro, da geht dann doch die Rechnerei wieder los, da ja wollen wir ein Stick anschließen, oder ähnliches, ein Adapter noch dazu kommt, dann wird es ein anderes Radio.
Also Regler ausbauen, gleich das erste Problem die Schrauben, kein Schlüssel zu finden, habe einen normalen Schraubendreher dazu angeschliffen, hat dann gut geklappt, mit den Schrauben. Anschlüsse des Reglers sind oben und unten auf der Platine verlötet, habe sie kurz abgeschnitten, dann das Gehäuse ausgelötet. Gehäuse aufgebogen und Kontaktflächen begutachtet, sie waren eingearbeitet, gereinigt und ein Tropfen Öl, alles wieder zusammen. Die Anschlüsse habe mit einem kurzen Draht mit den Leiterbahnen verbunden, hat den Vorteil das Ding geht wieder leicht zu lösen.
Radio spielt wieder, wie lange werde ich sehen.
Zusammenfassung:
1. Von außen mit Spray geht nicht, da kommt man nicht an den Regler, er muss geöffnet werden. Empfehle aber grundsätzlich einen Neuen einzubauen.
2. Die Seite von Ertra könnte eine Mär sein, das lassen auch die Preise für die Reparatur durch die Werkstätten, vermuten. Zum anderen reicht ja ein leichtes berühren der Reglers um Lautstärkesprünge aus zu lösen, was auf Kontaktprobleme schließen läßt.
3. Anleitung zum Wechsel des Prozessors nicht gefunden, auch verwunderlich, da das irgend so ein findiges Köpfchen im Netzabgelegt hätte.
4. Gute Sehkraft erforderlich
Gruß Paul
Also ich würde lieber 80€ ausgeben und mir den kaputten Prozessor von einer Firma wechseln lassen. Dann tritt das Problem nie wieder auf, als wenn ich mir alle 2Jahre in mühseeliger Kleinarbeit 80€ zu nichte mache.
@hotpown
Habe nicht den Prozessor getauscht, der kostet alleine schon 40,oo Euro ohne Versand, es gibt noch welche die haben hinten andere Buchstaben sind billiger werden aber vermutlich nicht gehen, dann bräuchte man wohl noch ein Programmiergerät ca.150,00 Euro. Regler muss auf jedenfalls auch raus ca. 35,00 Euro, habe ein weiteres Radio untersucht, es ist immer die selbe Kontaktbahn die spinnt. Dieser Weg, Prozessor wechseln, lohnt sich, unabhängig vom Wissensstand, wirklich nicht. Da ja dieser Blaupunkt hoffnungslos überaltert ist, war er übrigens schon wie ich das Auto gekauft habe. Was die Firmen wirklich machen, sei dahingestellt, aber für 80,00 Euro, dann noch Adapter, für andere Geräte, die Ausgabe lohnt sich nicht,
nach meiner Auffassung.
Fällig werden könnte noch zum Radio ein anderes Navi, aber das muss ich sowie so haben, glaube es gibt für die alten keine aktuelle Karte mehr. Na und auf die Anzeige im FIS kann ich verzichten. Da es dieses Fahrzeugbussystem für neue Geräte ohne Adapter wohl nicht gehen, und so um die 200,00 Euro aufwärts kosten können, würde ich eine Variante ohne Bussystem wählen wollen, wegen des Preises.
Abschließend:
1. kein IC gewechselt
2. Nur Zeitaufwand
In wie weit es bestand hat werde ich auch berichten.
Auf jedenfall ist es erschreckend das die Firmen keinen Weg gefunden haben die Kunden zu frieden zu stellen, damit meine ich nicht die Werkstätten. Bei der erschreckend großen Anzahl von Ausfällen kann man von einem Standardfehler sprechen.
Gruß Paul
@hotpown
Gerechterweise muss ich eingestehen das Du Recht hattest, Fehler wieder da, also kommt der von Dir aufgeführte Punkt4, Gerät bleibt so wie es ist. Sicherlich hattest Du die ganze Prozedur schon durch, und ich muss immer alles noch einmal nachvollziehen um es erst einzusehen. Somit sind die Angaben bei Erta richtig, wundert mich nur das es im Netz keine Anleitung zum Wechsel der Prozessors gibt, zumindest habe ich keine gefunden.
Guß Paul