Lautstärke Abgasanlage Opel Corsa E 1.0 115PS
Hallo zusammen,
habe mir als Zweitwagen einen schönen Corsa E 5 Türer gegönnt. Zur Info: War ein Werkswagen der Adam Opel AG und ist jetzt knapp 1Jahr alt und hat ca.10000Km weg.
Da ich zu diesem Thema nix gefunden habe(oder zu blind) eröffne ich mal ein neues Thema.
So nun zu meinem Problem:
Als ich das Fahrzeug abgeholt habe ist der Verkäufer aus der Halle gefahren, dabei viel mir direkt die Lautstärke der Abgasanlage auf und ich meinte das sie Defekt sei. Also Motor aus und dran gerüttelt. Ergebnis ohne Befund.
Werkstatttermin auch wegen anderer Kleinigkeiten.
Abgasanlage auf Undichtigkeiten geprüft auch ohne Befund. Der Meister meint der würde sich so anhören und das wäre normal bei dem Motor.
Meine Vermutung liegt auf dem Endschalldämpfer.
Denke der ist innen irgendwie kaputt so das er sich anhört wie ne Coladose.
Er geht Morgen wieder in die Werkstatt damit die ihn ruhigstellen. Es kann ja nicht sein das ein ganz stink normaler Corsa soo laut ist. Hab keine Sportausstattung oder so. OK es ist diese Chromblende hinten drauf, aber auch davon kann es nicht kommen.
Anbei mal eine Sounddatei vom Anlassen. Einfach mal Tür geöffnet und Handy rausgehalten. Hört sich echt schlimm an. Mit VLC-Media Player zu öffnen.
An alle die auch einen 1.0 Turbo mit 115PS fahren: Wie ist die Lautstärke bei euch? Hört sich euer Corsa auch an als wenn die Abgasanlage defekt wäre?
Lieben Gruß
Euer Eagle
35 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 23. Februar 2017 um 09:09:42 Uhr:
Weil sich alle an die selben Berechnungsformeln und Rundungsregeln halten müssen.
Eben deswegen verstehe ich es ja erst recht nicht. Die Rundungsregel besagt: Ab 5 wird aufgerundet. Warum also bezeichnet man einen Motor mit 1248 cm³ Hubraum als "1.3"?
Weil die KFZ-Steuer unter anderem nach angefangenen 100ccm Hubraum berechnet wird.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 23. Februar 2017 um 10:08:47 Uhr:
Eben deswegen verstehe ich es ja erst recht nicht. Die Rundungsregel besagt: Ab 5 wird aufgerundet.Zitat:
@Astradruide schrieb am 23. Februar 2017 um 09:09:42 Uhr:
Weil sich alle an die selben Berechnungsformeln und Rundungsregeln halten müssen.
Das sagen nicht alle Rundungsregeln der Welt.
Und dann gibt es noch das Thema signifikante Stellen in verschiedensten Bereichen von Naturwissenschaft und Technik. Darüber kann man tagelange Symposien halten 😁
Zitat:
Warum also bezeichnet man einen Motor mit 1248 cm³ Hubraum als "1.3"?
Der Kaufmann würde nun sagen. "Das ist ein angefangener Deziliter, ich verschenke nichts. Ich runde auf den nächsten vollen auf". Sprich ein angefangener ist ein angefangener.
Für den Zoll (KFZ-Steuer) gilt: "je angefangen 100cm3" ... und das gilt schon bei 1201cm3
Zitat:
@AstraJ1.6t schrieb am 23. Februar 2017 um 11:06:57 Uhr:
Weil die KFZ-Steuer unter anderem nach angefangenen 100ccm Hubraum berechnet wird.
Ach so. Deswegen wird ein Opel Corsa D mit 1229 cm³ Hubraum (von der Steuer her ein 1,3er) als "1,2" bezeichnet, nach Deiner Logik müsste er "1,3" heißen. Neenee, das ist es keinesfalls. Es geht ja um Verkaufsbezeichnung, nicht um die Hubraumangabe für das Finanzamt, denn das schaut nicht auf das Typenschild, sondern in die technischen Daten.
Ähnliche Themen
Verkaufsbezeichnung mag ein Stichwort sein. Aber auch die kann nicht wirklich mit mathematischer Rundung zusammen hängen.
Otto: 1229cm³ --> 1.2er
Diesel: 1248cm³ --> 1.3er
Früher wurde der Steuerhubraum sogar anders berechnet, da man weiter vorne in der Gleichung anders gerundet hat (Bohrung mal Hub etc.) Da hätte ein effektiv knapp über 1200 liegender Motor steuerlich noch wie ein 1200er gezählt. 1229 wäre aber vermutlich bereits zu viel gewesen. Die Berechnungsgformel wurde vor einigen Jahren aber geändert.