1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Lautsprecherverkabelung

Lautsprecherverkabelung

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo
Im Kofferraum sind ja noch 2 Boxenabdeckungen. Sind auch schon die Kabel gezogen oder ist es schwierig diwsw zu verlegen. Hätte doch gerne für die Kinder auch Lautsprecher hinten.

mfG
Klaus

Beste Antwort im Thema

Toto's Bastelstunde - oder wie baue ich die hinteren Lautsprecher nachträglich ein ?

Hallo Leute,

habe heute ein weiters "Projekt" an meinem Hugomobil abgeschlossen 😉

Bei unserer letzten Urlaubsfahrt mit den Kindern ist es mir tierisch auf den Sack gegangen, daß bei höherem Autobahntempo die Kinder immer gerufen haben: "PAPA MACH MAL DIE CD LAUTER...!!!".

Also habe ich mich kurzer Hand (im Urlaub) dazu entschlossen (nachträglich) Zuhause die hinteren Lautsprecher nach zurüsten 😉

Hier nun eine kurze Anleitung...

Ihr müßt euch folgende Teile beim Freundlichen bestellen:

  1. x2 Lautsprecher (2K0035709) von BLAUPUNKT - Bild 1
  2. x8 Muttern (N90698701) - Bild 2
  3. x8 Schrauben (N90422901)
  4. x2 (Stecker-)Gehäuse (1J0972702)
  5. x4 Satz Leitungen für Gehäuse Boxen + Stecker RCD300 (000979133 A) - Bild 1

Zusätzlich werden noch 8 Meter Lautsprecherkabel (Querschnitt 0,75 mm) und x8 Stoßverbinder (rot) benötigt (

siehe Bild 3

).

Summe ca. 37,- €

Nachdem die Lautsprecherkabel von vorne nach hinten verlegt waren, mußte der Stecker des RCD 300 "modifiziert" werden (siehe nächsten Thread !)...

Anschließend wurden die Lautsprecher hinten angeschlossen (siehe Bild 3)...

Die "Fader-Funktion" wurde nach erfolgreichem Anschluß der hinteren Lautsprecher automatisch aktiviert (siehe Bild 4). Es muß keine Umcodierung des RCD 300 durch den Freundlichen vorgenommen werden !

Geile Sache (Fader) muß ich wirklich sagen. Wer aber den Aufwand des Selbsteinbaus scheut sollte lieber die hinteren Boxen ab Werk mitbestellen ! Der Ausbau der ganzen Verkleidungsteile kostet nämlich eine ganze Menge Zeit und Nerven 😉

Gruß Torsten

101 weitere Antworten
101 Antworten

Hallo Torsten,

Danke für prompte Reaktion! Also meine Seitenverkleidungen haben Ausschnitte, die z.Z. mit einem Gitter ausgefüllt sind. Entfernt man die Gitter, ist darunter das große Nichts. Ein Lautsprecher unter dem Gitter scheidet also wohl aus, wie aufhängen? Aufputz-LS ragten geplant über die Seitenverkleidungen nach oben etwas hinaus, aber ordentlich aussehend und mit einem eigenen Gitter geschützt. Die Frage ist, gibt es Aufputz-LS, die zerstörungsfrei in die vorhandenen Ausschnitte passen?

Bild 2+3

Hallo Wacholder,

Zitat:

Also meine Seitenverkleidungen haben Ausschnitte, die z.Z. mit einem Gitter ausgefüllt sind. Entfernt man die Gitter, ist darunter das große Nichts.

bei dir sind

keine Löcher

für die Lautsprecher vorhanden (siehe Bild 2+3)?

Gruß Torsten

keine löcher

... ja ich habe das selbe problem. keine löcher. irgendwie muss man dort auch lautsprecher reinkriegen. ich muss mir das noch mal anschauen. wenn jemand noch einen tip hat. ... immer willkommen.

gruss

Re: keine löcher

Hallo zusammen,
bei mir fehlten ebenfalls diese Laschen, über die man dann diese Blechclips schieben kann zur Verschraubung. Ich habe die Lautsprecher von unten an den Plastikgittern (an den Versteifungsrippen kleine Löcher gebohrt, mit Draht&Heißkleber fixiert ) befestigt.

Gruß,

Pasch

heiskleber und drahtgetüdel

hi
das klingt ja gar nicht schlecht. dachte auch schon an solch eine notlösung. kannst du mal ein bild davon posten?

wie klingen die dinger denn dann? hast du original drin? oder irgendwas aus dem elektronik markt? welche grösse brauche ich denn, wenn ich welche kaufe? waren schon kabel bei dir drin oder hast du die selbst verlegt?

vielen dank und immer langsam 😉

Re: heiskleber und drahtgetüdel

Hallo Clemens1,
anbei das Bild, wie gesagt mit Kabelbinder&Heißkleber an den Versteifungsstegen angebunden. Das sind die dafür von VW vorgesehenen Lautsprecher, Klangqualität befriedigend. Kabel musst Du natürlich auch noch verlegen, was man dazu allles an Steckern&Co. benötigt findest Du unter dem FAQ-Thread.

Gruß,

Pasch

schlauer fuchs 😉

danke für das bild...ist ja gar keine schlechte idee die dinger einfach um deckel zu befestigen. ich hatte es auf der seitenverkleidungsseite versucht. hätte sicher auch gehalten, aber dann hätte die abdeckung nicht mehr raufgepasst. wenn ich zeit habe werde ich das auch mal so machen. danke und gruss

Hallo,
endlich habe ich ebenfalls die hinteren Lautsprecher nachgerüstet. Allerdings ohne sämtliche Verkleidungen auszubauen. Vom DIN-Schacht kann man relativ problemlos bis zu B-Säule verlegen. Ab hier sollten dann die Verkleidungen demontiert werden. Ärgerlich ist, dass man die Clipse der hinteren Seitenverkleidung zu 33,3% schrottet. Hat jemand zufällig die Teilenummer parat? (Äh, Torsten?!?!?) Die ganze Action hat mich 1,5 Stunden gekostet, wenn man danach die Stunde Radiohören und "Faden" nicht dazuzählt. Klar dass die im Forum geleistete Vorarbeit mächtig geholfen hat. Ein Dank an dieser Stelle! Ich kann nur alle ermutigen, die bisher den Aufwand gescheut haben. Ich bin auch nicht der große Elektriker, wenn man aber a bissl gschickt is, klappt des scho!
Der Sound ist jetzt schon "voller" und die Kinder können auf der nächsten AB-Fahrt ungestört "Conni backt Pizza" oder "Peterssen und Findus" hören.
Gruß, Caddyfux

33,3%

Moin Caddyfux,

Zitat:

Hat jemand zufällig die Teilenummer parat? (Äh, Torsten?!?!?)

Ähm, nein sorry! 😉

Zitat:

...wenn man danach die Stunde Radiohören und "Faden" nicht dazuzählt.

Was das Thema "Faden" angeht, würde ich deinen Freundlichen auf den nachträglichen Einbau der hinteren Lautsprecher hinweisen!

Die Fandingfunktion wird zwar vom RCD 300 sofort erkannt und funktioniert auch aber es wird trotzdem ein Fehler in den Fehlerspeicher hinterlegt! Soll er halt bei der nächten Inspektion löschen...! 😛 😉

Zitat:

Der Sound ist jetzt schon "voller" und die Kinder können auf der nächsten AB-Fahrt ungestört "Conni backt Pizza" oder "Peterssen und Findus" hören.

Du hast mein tiefstes Mitgefühl! Ich kenne diese Qualen nur zu gut...!!! 🙁 😁

Gruß Torsten

Re: 33,3%

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Die Fandingfunktion wird zwar vom RCD 300 sofort erkannt und funktioniert auch aber es wird trotzdem ein Fehler in den Fehlerspeicher hinterlegt! Soll er halt bei der nächten Inspektion löschen...! 😛 😉

Danke für Deine Antwort,

bezüglich des Fehlers: ich habe ja kein RCD 300, sondern ein LG LAC M6500RS. Ich schätze, dass es hier dann keinen Fehler im Speicher gibt!?!

Gruß, Caddyfux

Einbaumaße

Zitat:

Original geschrieben von xschnapp


Hallo

bei dem RCD 300 ist ein Fader vorhanden sobald man die hinteren Lautsprecher anschliest. Erscheint der Fader unter Menue

Ich habe die Car Fit 915 von Magnat eingebaut

Eigentlich sind die Car Fit Boxen zu klein für den Originalausschnitt. Wie hast Du die Dinger denn verbaut?
Gruß Jortsch

gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von xschnapp


Ich habe die Car Fit 915 von Magnat eingebaut

Hallo Martin,

hab mir auch die CarFit 915 gekauft. Habe aber festgestellt, dass die hinteren LS-Öffnungen zu groß sind. Das stellt ja kein größeres Problem dar, werde sie halt auf eine passende Unterlage montieren.
Meine Fragen:

Wie hast du dieses Problem gelöst, oder haben sich möglicherweise die LS-Öffnungen im Laufe der Modellpflege geändert (Caddy Life Bj.12/04)?
Konntest du nach dem Einbau die serienmäßige Abdeckung vom Caddy wieder draufsetzen? Der Hochtöner der Magnat baut doch sehr hoch nach oben.

Gruß
Lars

Re: Steckerbelegung RCD300

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Hier noch mal die Steckerbelegung des RCD 300 😉

Gruß Torsten

Hallo Gemeinde,

von Werk aus waren doch schon 4 LS an Bord - also alle 8 Klemmen am Quadlock-Stecker des RCD300 belegt, oder? Oder sind die beiden vorhandenen LS links (oben und in der Türverkleidung) und rechts (oben und in der Türverkleidung) jeweils parallel auf EIN Kontaktpaar geschaltet?

Danke für jeden Tipp!

Re: Re: Steckerbelegung RCD300

Zitat:

Original geschrieben von Caddy4ever


Oder sind die beiden vorhandenen LS links (oben und in der Türverkleidung) und rechts (oben und in der Türverkleidung) jeweils parallel auf EIN Kontaktpaar geschaltet?

Genauso ist es!

Das ist das was VW als "4 Lautsprecher" anbietet. In der Armaturentafel sind nur Hochtöner verbaut.

Die LS im Heck (sofern vorhanden) belegen die zweite Hälfte im Quadlockstecker.

Gruß - Claus

Re: Re: Re: Steckerbelegung RCD300

Zitat:

Original geschrieben von ca-tdi


Genauso ist es!
Das ist das was VW als "4 Lautsprecher" anbietet. In der Armaturentafel sind nur Hochtöner verbaut.

Die LS im Heck (sofern vorhanden) belegen die zweite Hälfte im Quadlockstecker.

Gruß - Claus

Alles klar - so macht's Sinn! Super - Dank an alle - Ich werd' mich demnächst auch mal dran wagen, die hinteren LS einzubauen.

Gruß, caddy4ever

Deine Antwort