Lautsprecherüberwachung im MMI3G abschaltbar/codierbar?
Hi...
Ich bin vor kurzem auf einen 8K mit MMI 3G umgestiegen. Vorher hatte ich einen mit Radio Concert.
Da ich dort einen Hifi-Umbau gemacht habe, und andere Lautsprecher und Endstufen, sowie Audioprozessor verbaut habe, musste ich die Originalen Lautsprecherleitungen kappen.
Beim Radio Concert konnte man problemlos die Lautsprecherüberwachung per Codierung abschalten und hatte somit keinen Eintrag im Fehlerspeicher.
Kann man das auch beim MMI3G? (kein Facelift)
Ich habe leider bisher keinen codierpunkt dafür gefunden, auch im HiddenMenu werde ich irgendwie nicht fündig.
Bisher habe ich eben 2 Fehler wegen den Lautsprechern, man siehts ja nicht, ist aber irgendwie nur fürs Gewissen :-D
Danke schonmal
Beste Antwort im Thema
ja kann man!
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KG-Twister
bei mir ist es wieder ein Bit Ten geworden.
Der PXE ist n bisschen eigen in seiner konfiguration, aber wenn der dann erstmal eingemessen ist der finde ich echt nett.Beim Bit Ten hast du da aber WESNTLICH mehr Einstellungsmöglichkeiten, allerdings keine automatische Einmessung, schade.
Momentan verzweifel ich aber gerade an der Erstkonfiguration des Bit Ten. Irgendwie bekomme ich kein unverzerrtes Eingagnssignal hin. Drehe ich das Radio mal lauter, verzerrt es an den Basslautsprechern vorne. Hab damit schon einen Lautsprecher zerschossen.
Die Anpassung der Maximallautstärke im HiddenMenu bringt auch nicht so die Erfolge die ich mir erhofft hatte, denn irgendwie kann man die trotzdem immer höher drehen und (kann sein das ich falsch liege) ist das ja die vorverstärkung die man einstellt. Theoretisch sollte der Normale Verstärker dann ab einer gewissen Lautstärkestufe wieder verzerren. Vielleicht liegt das auch in kombination mit dem Bit Ten...
Werde wohl mal mit einem Oszilloskop dabei müssen, um ein unverzerrtes deequilizing hinzubekommen.
Du weisst aber schon, und das trifft bei jedem vernünftigen DSP zu der zwischengeschaltet ist, dass die Lautstärkeregelung dann nur mehr am Controller stattfinden soll!?
Geh zu einem Car-HiFi Spezi der Ahnung vom Bit Ten hat, und lass dir das Teil einbauen, denn der Bit Ten ist nichts für Anfänger! Ich z.B. verkaufe den Bit Ten nur mit Einbau, denn sonst wird das nichts 😉
Für alle die es noch interessiert:
Mit oszilloskop hab ichs nun hinbekommen...
Habe parallel noch pro Ausgang einen 47 Ohm 3W Wiederstand an die Kanäle des DSP gehängt und somit auch keine Fehler mehr bzg. Lautsprecherüberwachung im Fehlerspeicher
und wo rührt der Fehler jetzt letztes ende her?
weil du keine Lautsprecher verbaut hattest an dem Abgang?
Hallo Zusammen...
Ich hab meine Frage zwar schon in einem anderen Thread gestellt aber leider noch keine Antwort erhalten,vielleicht wird mir ja hier geholfen...
Der Tief/Mitteltonlautsprecher in meiner Beifahrertür hat sich verabschiedet und gibt teilweise ein übles Kratzen von sich...ein neuer muss her!!!! Hat vielleicht jemand die Teilenummer und eventuell den Preis für die Lautsprecher zur Hand??
Es handelt sich um das Audi Sound System mit Radio Concert.
Danke...
Ähnliche Themen
im anderen Thread beantwortet:
http://www.motor-talk.de/.../...nachruesten-fuer-ass-t4856941.html?...
@Scotty:
Der / die Fehler kamen daher, das der zusätzliche Soundprozessor ja an den Ausgangskanälen des Serien-DSP angeschlossen wird, die allerdings durch den DSP unterschiedlichen Phasenlagen haben.
Mit dem Oszilloskop konnte ich die nun so ausmessen das das jetzt ein akzeptables eingangssignal ist. Zudem konnte ich den jetzt auf ein unverzerrtes signal einstellen.
Die Wiederstände kann man theoretisch weglassen, sind aber dazu da das im Fehlerspeicher nicht hinterlegt wird das die Lautsprecher abgeklemmt sind.
Zitat:
@KG-Twister schrieb am 4. Januar 2015 um 21:27:39 Uhr:
Habe parallel noch pro Ausgang einen 47 Ohm 3W Wiederstand an die Kanäle des DSP gehängt und somit auch keine Fehler mehr bzg. Lautsprecherüberwachung im Fehlerspeicher
Wie biste eigentlich auf die 47 Ohm 3 W gekommen?