Lautsprechertausch
Tach auch,
ich habe ein CD 6000 mit Serienlautsprechern an Bord. Ich würde gerne die Lautsprecher tauschen, um den Sound etwas zu verbessern.
Ich dachte da an Blaupunkt GTC-662.
Hat diese schon mal jemand verbaut? Falls ja ist der Klang besser geworden?
Was kann man noch für Lautsprecher empfehlen?
Gruß und Danke
Schnuffi
Beste Antwort im Thema
Hab das Sony MP3 CD mit Sound&Connect, also auch USB, iPod und AUX Eingang plus Sprachsteuerung fürs halbe Auto. Wenn ich das herausnehmen würde wär ich mehr als dämlich ! Abgesehen von der vollkommen zerstörten Optik der Mittelkonsole wäre auch die sehr gut funktionierende Freisprecheinrichtung und die Sprachsteuerung hinfällig, von den dann funktionslos gewordenen Buchsen in der Mittelkonsole ganz zu schweigen.
Fehlende Vorverstärkerausgänge sind heutzutage kein Beinbruch mehr. Hi/Lo Adapter vom Carhifi Spezialisten lösen das Problem ohne weiteres. Für Anspruchsvolle gibts auch digitale Signalprozessoren mit Hochpegeleingängen onboard.
Zur Eingangs-Frage :
Die Premium-Lautsprecher von Ford (bzw Pioneer) sind zwar nicht ganz so jämmerlich wie die Pfennigartikel aus Pappe die anderswo verbaut werden. Aber unter wirklich guten Lautsprechern versteht man etwas anderes.
Ich habe bisher nichts weiter gemacht als die vorderen Türen gut zu dämmen und die Lautsprecher gegen Eton RS 160 zu ersetzen. Die Verbesserung im Klang ist dramatisch ! Wenn nun bald noch die hinteren Türen nach selbigem Muster behandelt wurden frage ich mich echt ob Verstärker und Subwoofer überhaupt noch nötig sein werden 🙂
Größter Kritikpunkt an den originalen Lautsprechern war meines Erachtens übrigens nicht fehlender Bass, sondern die Neigung bei höherer Lautstärke schnell "giftig" zu klingen.
Dieses Problem war nach dem Umbau komplett verschwunden !
Einerseits war daran mit Sicherheit das viele ungedämmte Blech in den Türen schuld und zum anderen sind die Hochtöner ab Werk ziemlich tief in den Spiegeldreiecken versenkt. Der Schall muss an einigen scharfen Kanten vorbei, bevor er durch das Gitter in den Innenraum gelangen kann.
Meine Hochtöner sitzen nun direkt hinter dem Abdeckgitter und das Umfeld ist mit einem dünnen Dämm-Schaumstoff bedeckt. Das Türblech die Innenverkleidung und das Türmodul wurden ebenfalls mit schwerem Material beklebt.
Stellt euch doch mal vor ihr wolltet euch fürs Wohnzimmer daheim ein paar Lautsprecher basteln. Dann würde man doch sicherlich auch keinen Blech-Eimer als Körper fürs Gehäuse nehmen, oder ?
Denn so klänge er dann auch : Hohl und Blechern !
Der Einsatz von Dämm-Material macht aus Blech zwar noch kein akustisch perfektes Material, bringt aber sehr deutliche Verbesserungen.
Gescheiter Klang im Auto ist ein sehr großes Thema mit vielen Wenn und Aber.
Letztenendes kann nur dann was gescheites dabei herauskommen wenn man eine Musikanlage als Kette begreift: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Lautsprecher tauschen alleine bringt also nur einen kleinen Teilerfolg,
ebenso der Austausch des Werksradios ohne weitere Änderungen !
29 Antworten
Nun seid doch mal nicht so kleinlich - 4 Ohm LS Last an einem VV-Ausgang sind ein prima Stresstest für das Radio ^^
Ich denke eher, er hat das im Eifer des Gefechts verwechbuxelt. Alternativ gibt es natürlich aktive Weichen, welche aber eher overkill in soner FoFo-Dröhnkiste sind. Allerdings bringen manche Endstufen einen aktiven Tief/ Hochpass mit um sie am VV einschleifen zu können.
Wie auch immer - wer sein 6000er behalten will und mehr Lärm braucht, kann jeden aktiven low-end sub nehmen der von den eingebauten LS die Bässe wegnimmt und dafür über den sub mehr oder weniger ordentlich rauspustet.
Hab btw. noch ne fette Crunch und einen 1000er MTX im Keller ^^
Zitat:
Original geschrieben von .trisomie.
hmm das wäre mir auch neu... hab ich so noch nie gesehen... was bringt es, ein NICHT-verstärktes signal (VOR-verstärkerausgang) an eine frequenzweiche zu hängen und dann die LS da dran?! dass is das selbe wie LS direkt an VV-Ausgang... sinnlos :>tante edit:
außerdem lese ich in deiner gallery folgendes:
Zitat:
Original geschrieben von .trisomie.
also hast du deine endstufe nur so zum spaß hinter deinen LS und der Frequenzweiche an deinen VV-Ausgängen? 🙂Zitat:
Sound & Multimedia:
Radio: Panasonic
sonstiges:Endstufe...Subwoofer etc....
Hallo nochmal,
also ich kann mich wegen dem Klang das mein Blupunkt fx ausspuckt keines wegs beschweren. Bass wiedergabe super auch bis in die spitzen und das mit den normalen Lautsprechern. Viel besser oder eigentlich habe ich überhaupt keinen unterschied feststellen können denn wir haben einen C-Max mit Sony und Premiumlautsprern und mein Focus mit dem Blaupunkt fx und ich habe zumindestens das gefühl das meins mehr druck hat als das Sony. Kann mir das auch einbilden aber die original Lautsprecher scheinen dann doch garnicht so schlecht zu sein.
Gruß Micha
gesagt, es liegt nicht an den lautsprechern. die standart dinger und das fx haben mehr bassbums als das sony mit premium. das sony macht nur mehr spiegelzittern in anderen frequenzen. anders kann ich es nicht deutlicher beschreiben. nur das meine nichte dauernd den bass vomfxreduziert weil er zu heftig ist, die kleine ist 18. die jugend ist total verweichlicht. ;-)
Nun, es ist ja sehr Interessant was man für Antworten auf eine Frage bekommen kann.
Mir geht es nicht um mehr Lautstärke. Diese ist für mich völlig ausreichend. Das Radio hat auch alle Funktionen die ich benötige. Ich hätte gerne etwas mehr Klang im Auto. So wie ich das nun verstehe, seit ihr der Meinung das dies am Radio liegt. Ich kann mir halt nur schwer vorstellen, dass höherwertige Lautsprecher genauso wie Serienlautsprecher klingen sollen. Ich denke ich werde das Radio Probeweise gegen ein anderes tauschen. Dann wird sich herausstellen, ob eure vermutung richtig ist.
Gruß Schnuffi
Zitat:
Original geschrieben von habanos
gesagt, es liegt nicht an den lautsprechern. die standart dinger und das fx haben mehr bassbums als das sony mit premium. das sony macht nur mehr spiegelzittern in anderen frequenzen. anders kann ich es nicht deutlicher beschreiben. nur das meine nichte dauernd den bass vomfxreduziert weil er zu heftig ist, die kleine ist 18. die jugend ist total verweichlicht. ;-)
Sony schlechter als das "FX"? Konnte ich so noch nie erleben. Die "Premiumlautsprecher" haben zumindest sehr viel Potenzial, da der Sound des "NX" für ein Werksradio wirklich schon recht gut klingt und fast an die "Cabasse" oder "Rockford Fosgate" Anlagen anderer Autohersteller heranreicht.
Ich sag es mal so - ein 8 Ohm Lautsprecher wird immer nen besseren Klang haben als ein 2 Ohm, wobei Wattzahlen ohne bedeutung sind !!
Aber dafür gibt es ja hier im Forum bestimmt gute Fachleute !!
Zitat:
Original geschrieben von Ford Focus 2008
Hallo nochmal,
also ich kann mich wegen dem Klang das mein Blupunkt fx ausspuckt keines wegs beschweren. Bass wiedergabe super auch bis in die spitzen und das mit den normalen Lautsprechern. Viel besser oder eigentlich habe ich überhaupt keinen unterschied feststellen können denn wir haben einen C-Max mit Sony und Premiumlautsprern und mein Focus mit dem Blaupunkt fx und ich habe zumindestens das gefühl das meins mehr druck hat als das Sony. Kann mir das auch einbilden aber die original Lautsprecher scheinen dann doch garnicht so schlecht zu sein.Gruß Micha
Kann ich so voll umfänglich bestätigen. Habe den FOFO (mit FX und den Standard-Lautsprechern) seit vergangenem Freitag und bin mit dem Klang mehr als zufrieden.
Ich hatte mein CD6000 gegen mein altes Radio aus der Blaupunkt MP74 Reihe ausgetauscht. Und es ist wirklich so, der Klang hat sich verbessert. Der Bass ist jetzt nicht mehr so schwammig wie früher und allgemein etwas klarer. Wobei das CD6000 für ein Einsteigerradio schon recht gut klingt (gemessen an anderen Fahrzeugen). Je nachdem wie die Ansprüche sind, für Hifi im Auto muß man deutlich mehr investieren und ordentlich dämmen.
Hallo zusammen!
Ich habe auch das Sony-Radio mit den Premium-Lautsprechern und bin mehr als zufrieden. Bei meinem Schwager, der das FX von Blaupunkt hat, finde ich den Sound etwas "dünner", als bei mir. Vor allem, was die Bässe und die Tontiefe betrifft. Er ist aber durchaus in Ordnung. Deshalb würde ich auch sagen, dass man zunächst mit dem Radiotausch ein besseres Ergebnis erzielen kann. Und das nur mit ein paar Handgriffen - ohne das halbe AUto auseinander legen zu müssen.
Klar sind die Premium-Lautsprecher besser, als die Standardvariante. Wir wollen aber auch nicht vergessen, dass wir alle einen Ford Focus fahren, oder? Also bitte die Kirche im Dorf lassen. Alleine die Karosserie und die Schalldämmung im Fahrzeuginneren machen all denen einen Strich durch die Rechnung, die sich während der fahrt ein Konzertsaal-Feeling wünschen. Von den Wind- und Motorgeräuschen ganz zu schweigen. Da muß man auch etwas mehr Geld in ein Premium-Auto investieren, dass mit 16 oder mehr Lautsprechern ausgestattet und dazu entsprechend leise während der Fahrt ist.
Fazit: ich würde zunächst das Sony-Radio einbauen und schauen, ob der Unterschied den gewünschten Effekt erzielt. Wenn nicht, kann man immer noch andere Lautsprecher einbauen. Das 6000-Radio mit den Premium-Lautsprechern ist, nach meiner Meinung, Perlen vor die Säue gestreut.
Schöne Grüße
geraltus
Ich habe mich gestern auch mal schlau gemacht, bin auch nicht so ganz zu frieden.
Auf Nachfrage bei einem Carhifi Mensch habe ich folgendes Angebot bekommen. Hat er wohl auch schon in einem 2008er Fließheck verbaut.
Org. Radio mit Frequnezweiche, Endstufe unterm Sitz für einen Subwoofer im Kofferraum, org. Lautsprecher bleiben erhalten und werden nur größtenteils vom Bass befreit (also als Hoch und Mitteltöner). Preis alles zusammen mit Einbau 750€.
Habe das 600er Radio und will mal sehen ob ich das Sony nicht günstig bei ebay ersteigern kann.
Sagt mal was ihr davon so haltet.
jedes radio das kein 6000 er ist ist besser. ;-) und 750 teuros für so einen umbau wäre mir zufiel aufwand. da kann man für das selbe geld sich auch was netteres, auch optisch, reintun. mit navi und was sonst die welt noch kennt.
Halte von dieser Sache nichts, da das Hauptproblem in Form des CD6000 weiter besteht. Das CD6000 hat keine Vorverstärkerausgänge. Deswegen vermute ich, daß das Baßsignal für die Endstufe über die Frequenzweiche aus dem normalen Lautsprecherausgang vom CD6000 abgezweigt wird. Da das Baßsignal schon vorher schwammig war, wird sich daran jetzt auch nichts ändern. Nur eventuell lauter und noch dröhniger. Die Höhen bleiben dann auch so wie sie sind. Nur der Mittenbereich könnte sich dank der Entlastung etwas verbessern. Im Großen und Ganzen halte ich die Aktion für rausgeworfenes Geld.
Dann lieber ein ordentliches MP3- Radio (kein Aldiradio) mit USB und Blauzahn, dazu einen Fernbedienungsadapter und ein ordentliches Frontsystem von zB. Focal. Darauf kann man aufbauen und später kann man noch Endstufen und Subwoofer nachrüsten.
Zitat:
Original geschrieben von marius1990rrf
Ich habe mich gestern auch mal schlau gemacht, bin auch nicht so ganz zu frieden.Auf Nachfrage bei einem Carhifi Mensch habe ich folgendes Angebot bekommen. Hat er wohl auch schon in einem 2008er Fließheck verbaut.
Org. Radio mit Frequnezweiche, Endstufe unterm Sitz für einen Subwoofer im Kofferraum, org. Lautsprecher bleiben erhalten und werden nur größtenteils vom Bass befreit (also als Hoch und Mitteltöner). Preis alles zusammen mit Einbau 750€.
Habe das 600er Radio und will mal sehen ob ich das Sony nicht günstig bei ebay ersteigern kann.
Sagt mal was ihr davon so haltet.
Die klanglichen Möglichkeiten der vorhandenen Hardware sind arg limitiert. Dir für 750 Euro einen Hochpegelfilter, Endstufe und nen Sub für 750 Euro zu verkaufen ist brutale Abzocke. Diese Komponenten in einer ausreichenden Qualität für genau dieses Radio würde nichtmal die Hälfte kosten.
Zock Dir das Sony bei ebay (200-300) und dazu entweder die passenden LS bei den Ludolfs oder vergleichbare LS bei nem Car-HiFi-Laden für 100-200 Euronen (Die Lautsprecherrahmen müssen evtl. auch noch ersetzt werden) Macht ca. 500 Euro plus was für den FFH falls Du Dir das nicht selber einbauen magst. Dann biste billiger davon gekommen als bei Deinem Abzocker und hast einen um Welten besseren Klang.
noob
warum immer originale Ford Radios???? warum steht ihr da so drauf? die haben keine usb. sd oder ähnliches, nur wenige sind mp3 fähig, schlechte klangeinstellung und soweiter, und kosten dazu noch schweine geld???
für 200 oder 300 euronen bekommt ihr ein super radio von kenwood, panasonic, pioneer , alpine, usw. mit grossen tft bildschirm, zig anschlüsse und und und!!!!
fahrt doch mal zum media markt(nur ein beispiel) ! Da liegen hunderte radios, eins schöner und besser wie das andere!!! 1 din oder auch ford 2 din, mit adapter fertig.
Hab das Sony MP3 CD mit Sound&Connect, also auch USB, iPod und AUX Eingang plus Sprachsteuerung fürs halbe Auto. Wenn ich das herausnehmen würde wär ich mehr als dämlich ! Abgesehen von der vollkommen zerstörten Optik der Mittelkonsole wäre auch die sehr gut funktionierende Freisprecheinrichtung und die Sprachsteuerung hinfällig, von den dann funktionslos gewordenen Buchsen in der Mittelkonsole ganz zu schweigen.
Fehlende Vorverstärkerausgänge sind heutzutage kein Beinbruch mehr. Hi/Lo Adapter vom Carhifi Spezialisten lösen das Problem ohne weiteres. Für Anspruchsvolle gibts auch digitale Signalprozessoren mit Hochpegeleingängen onboard.
Zur Eingangs-Frage :
Die Premium-Lautsprecher von Ford (bzw Pioneer) sind zwar nicht ganz so jämmerlich wie die Pfennigartikel aus Pappe die anderswo verbaut werden. Aber unter wirklich guten Lautsprechern versteht man etwas anderes.
Ich habe bisher nichts weiter gemacht als die vorderen Türen gut zu dämmen und die Lautsprecher gegen Eton RS 160 zu ersetzen. Die Verbesserung im Klang ist dramatisch ! Wenn nun bald noch die hinteren Türen nach selbigem Muster behandelt wurden frage ich mich echt ob Verstärker und Subwoofer überhaupt noch nötig sein werden 🙂
Größter Kritikpunkt an den originalen Lautsprechern war meines Erachtens übrigens nicht fehlender Bass, sondern die Neigung bei höherer Lautstärke schnell "giftig" zu klingen.
Dieses Problem war nach dem Umbau komplett verschwunden !
Einerseits war daran mit Sicherheit das viele ungedämmte Blech in den Türen schuld und zum anderen sind die Hochtöner ab Werk ziemlich tief in den Spiegeldreiecken versenkt. Der Schall muss an einigen scharfen Kanten vorbei, bevor er durch das Gitter in den Innenraum gelangen kann.
Meine Hochtöner sitzen nun direkt hinter dem Abdeckgitter und das Umfeld ist mit einem dünnen Dämm-Schaumstoff bedeckt. Das Türblech die Innenverkleidung und das Türmodul wurden ebenfalls mit schwerem Material beklebt.
Stellt euch doch mal vor ihr wolltet euch fürs Wohnzimmer daheim ein paar Lautsprecher basteln. Dann würde man doch sicherlich auch keinen Blech-Eimer als Körper fürs Gehäuse nehmen, oder ?
Denn so klänge er dann auch : Hohl und Blechern !
Der Einsatz von Dämm-Material macht aus Blech zwar noch kein akustisch perfektes Material, bringt aber sehr deutliche Verbesserungen.
Gescheiter Klang im Auto ist ein sehr großes Thema mit vielen Wenn und Aber.
Letztenendes kann nur dann was gescheites dabei herauskommen wenn man eine Musikanlage als Kette begreift: Jede Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.
Lautsprecher tauschen alleine bringt also nur einen kleinen Teilerfolg,
ebenso der Austausch des Werksradios ohne weitere Änderungen !