Lautsprecher Upgrade (Empfehlungen/ Tipps)
Hallo Astra J Fahrer!
Ich habe leider kein ISS bestellen können wegen der SS Automatik,
nun würde ich gerne wissen ob jemand ei paar Empfehlungen für mich hat.
Bzw. Vielleicht hat jemand einen ähnlichen Fall und hat bereits eine Lösung gefunden die auch bezahlbar und vergleichbar ist.
Wer Fotos hat kann sie auch gern hier Posten.
Gruß Thomas
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Woodi2004
Mal ne Frage an alle Profis hier:Ich hatte mich beim Kauf gegen das ISS entschieden, da ich aus meinem alten FZ meine alte Anlage (4 Lautsprecher, 1 Subwoofer und 2 Verstärker) vor der Inzahlunggabe ausgebaut hatte und diese eigentlich wieder in meinen ST einbauen wollte, habe aber inzwischen ein wenig die Lust verloren, da ich nicht wieder das ganze Auto von vorn bis hinten aufreißen will.
Ich bin mit dem CD400 ohne ISS weitestgehend zufrieden. Je lauter es wird (20-40), umso besser wird der Klang. Da ich zu 90% allein unterwegs bin ist das OK. Bei Fahrten mit der Familie wo man sich auch unterhalten will ist allerdings teilweise die 7 schon zu laut und hier ist der Klang abolut besch.... Alles klingt dumpf und es ist ziemlich viel Bass der hier störend ist.
Habe evtl. vor mir dieses 2 Komponenten-System von ETON ohne zusätzlichen Verstärker einzubauen (Ein bisschen mehr Bass beim Alleinfahren kann ja nicht schaden ;-) . Nun die Fragen:
1. Glaubt oder wisst Ihr ob dieses Sytem auch bei kleiner Lautstärke klar und sauber klingt ohne zu dumpf zu sein?
2. Liegt serienmäßig ein Kabel vom Türlautsprecher zum Hochtöner so daß ich die Frequenzweiche in die Tür setzen kann und das Kabel nutzen kann oder wird der Hochtöner direkt an oder hinter dem Radio abgezweigt, so daß ich die Frequenzweiche hier hinsetzen müsste?Danke
Hallo,
zu 1. Aus meiner Erfahrung heraus, definitiv nein. Das war damals ganz zu Anfang auch mein erster Gedanke. Ich habe NUR die
Hochtöner gegen hochwertige getauscht. Klarer ist es nicht geworden. Da liegt die "Schuld" am Radio.
Den dumpfen Klang bekommst Du nur mit einem Radiotausch weg.
zu 2. Das Kabel für die Hochtöner geht (sehr wahrscheinlich) gleich vom Radio zu den HT. An der Tür kommt nur 1x an für
die Tieftöner. Da wirst Du die Frequenzweiche in den Innenraum setzen müssen.
Schönen Abend noch.
OK, vielen Dank - ich denke dann kann ich mir die 160,- € sparen. Ich müßte ja doch vorn alles zerlegen um die Frequenzweiche einzusetzen. Wenn der Klang bei leiser Lautstärke nicht sauberer wird ist es umsonst. Der zusätzlich Bass im lauteren Bereich sollte bloß ein positiver Nebeneffekt sein.
Vielleicht packt mich irgendwann doch die Muse und ich setze die vorhandenen Lautsprecher ein. Das sind einfache Mac-Audio mit nem Kondensator am Hochtöner. Da kommt auch am großen Lautsprecher kaum Bass zustande. Dazu dann noch den vorhandenen Verstärker mit Subwoofer. Vielleicht bringt es das ja. So richtig erwachsen wird man wohl nie.
Also nochmals Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Woodi2004
OK, vielen Dank - ich denke dann kann ich mir die 160,- € sparen. Ich müßte ja doch vorn alles zerlegen um die Frequenzweiche einzusetzen. Wenn der Klang bei leiser Lautstärke nicht sauberer wird ist es umsonst. Der zusätzlich Bass im lauteren Bereich sollte bloß ein positiver Nebeneffekt sein.Vielleicht packt mich irgendwann doch die Muse und ich setze die vorhandenen Lautsprecher ein. Das sind einfache Mac-Audio mit nem Kondensator am Hochtöner. Da kommt auch am großen Lautsprecher kaum Bass zustande. Dazu dann noch den vorhandenen Verstärker mit Subwoofer. Vielleicht bringt es das ja. So richtig erwachsen wird man wohl nie.
Also nochmals Danke.
Ich habe mir auch extra LS gekauft, welchen keinen riesen Klopper als Frequenzweiche haben.
Also meine Pioneer sind ziemlich bassstark, hätte ich nicht gedacht.
Meine Endstufe hat einen Aux-In. Da hatte ich mal einen MP3-Player angeschlossen.
Habe also das Autoradio gar nicht verwendet. Da war der Klang auch gleich um ein
vielfaches besser. Ist auch eine Lösung aber nicht die Beste, halt ohne Radioumbau. :-D
Im Insignia-Forum findet Ihr viel- aber ich umreiße es nochmals kurz, wie es definitiv zu einem guten Ergebnis führt:
1. Es muß die Infinity- Programmierung auf dem Radio sein oder vom FOH aufgespielt werden- denn erst damit hat man:
1a: einen linearen Frequenzgang, und auch erst dann einen Tieftonbereich der nicht bei 100Hz abgesenkt wird.
1b: Vorverstärkerausgänge, um nicht mit High-Low-Adapter basteln zu müssen (achtung- sind symmetrische Ausgänge- bei Wahl der Endstufe darauf achten)
1c: Remotausgang ist freigeschalten
1d: die Servicetöne werden im Pegel deutlich reduziert- somit kann man die Endstufe auch etwas weiter aufdrehen.
2. Ihr dämmt die Türen- z.B. mit Terroson- Bitumenmatten, zwischen Türverkleidung und Türkasten macht sich zusätlich zur Folie eine Lage Filz ganz gut.
3. Ihr baut Lautsprecher Eurer Wahl ein, achte auf die Einbautiefe- beim Astra ist das max. bei ca. 65mm- kommt aber auch etwas auf die Adapterringe an- für den schmalen Geldbeutel kann ich Visaton oder TangBand empfehlen...
Bei guter Tieftöner- Waahl könnt ihr getrost auf einen Subwoofer verzichten. Die org. Hochtöner sind klanglich vertretbar, wenn man den org. Kondensator gegen etwas solideres z.B. von Mundorff tauscht.
4. Ihr verbaut eine Endstufe eurer Wahl. Wesentlich mehr als 4x 20W sinus Leistung kann man kaum umsetzen (bei Lautsprechern mit einem Wirkungsgrad von 92dB/W- haben die die Ihr wählt nur 89dB oder schluckt eine billige Weiche 3dB, braucht ihr schon die doppelte Leistung)
Die Endstufe sollte symmetrische Eingänge haben, alternativ, kann man mit Audioübertragern von unsymmetrisch auf symmetrisch wandeln- ist kein Hexenwerk.
4a: für kleine Endstufen- am besten digital mit minimaler Abwärme findet sich hinterm Radio oder Handschuhfach ein kleines Plätzchen- da muß man wenig zerlegen und braucht nur kurze Kabel.
4b: Strom am besten vom Sicherungskasten holen- somit wird das übers BCM überwacht. Geht man direkt auf die Batterie kann das das Lademanagement stören, was zu höherem Verbrauch und/oder einer entladenen Batterie führen kann...
Ähnliche Themen
Das Infinity kann man sich nicht nachrüsten lassen oder?
Das Problem ist die Umprogrammierung. Ich war bei 2 FOH aber keine
wollte/konnte es machen. (hatten sich beide bei Opel kundig gemacht)
Deshalb bleibt nur (für mich) die Umrüstung.
Daraus ergeben sich auch gleich noch ein paar Vorteile.
1. muss nicht, wenn ich das Auto verkaufen will, wieder zum FOH, alles
zurück ändern lassen (spare Zeit und nochmal Ausgaben)
2. habe ich mehr Freiheiten bzw. Einstellmöglichkeiten am neuen Radio.
🙂
Schreib mir per PN wo du wohnst- ich schau was ich machen kann.
Für den FOH ist eigentlich kein Problem- einige wenige haben da Berührungsängste mit so modernen Autos....
Will man die komplette Anlage beim Verkauf ausbauen, ist das Rückrüsten der Programmierung das einfachste....
@ Hoot3x Du kannst auch das komplette Infinity nachrüsten- der Aufwand rechtfertigt aber nicht den Effekt- das Infinty taugt nichts!!!
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Schreib mir per PN wo du wohnst- ich schau was ich machen kann.
Für den FOH ist eigentlich kein Problem- einige wenige haben da Berührungsängste mit so modernen Autos....Will man die komplette Anlage beim Verkauf ausbauen, ist das Rückrüsten der Programmierung das einfachste....
@ Hoot3x Du kannst auch das komplette Infinity nachrüsten- der Aufwand rechtfertigt aber nicht den Effekt- das Infinty taugt nichts!!!
Danke. 😉
Aber ich habe jetzt alles umgerüstet und bin zufrieden.
Es gibt im Insignia-Forum einen Beitrag, wo man alle FOHs die sich vor dem Umprogrammieren nicht scheuen auflisten kann. Füg doch deinen Bitte auch noch hinzu.