Lautsprecher Tausch / Sound Qualität verbessern
Hi,
bei einem Kollegen habe ich die Tage in einem Audi S5 mit Bang&Olufsen Anlage geseßen.
Hab die dann auch gleich mal krachen lassen 😉 und muss sagen... WOW!
Ich fand die Standard Anlage in meinem Siggi mit dem CD70 eigentlich schon recht gut. (was die Qualität des Sounds angeht)
Naja nun weiß ich es besser 😉
Simple Frage:
Kann man durch den Tausch der Lautsprecher evt. ein wenig mehr raus holen oder liegt die ganze Sache schon im CD70 begraben?
Ich will nicht nur Bass und Druck sondern besseren Klang.
Wichtig wäre mir auch das nur die Standard Lautsprecher getauscht werden. Also kein zusätzliches Gefummel.
Gruß
Ähnliche Themen
53 Antworten
Zitat:
Einen linearen Frequenzgang ohne Subwoofer wirst du kaum hinbekommen bzw. mit Umbauten, die in der Signum-Tür etwas schwierig werden dürften.
Beim CD30 würde ich mich schonmal vom Originalen Radio verabschieden. Es gibt beim CD30 keinen Grund das behalten zu wollen. Bei den Navis mit Freisprecheinrichtung sieht das schon anders aus.</blockquote>
Hallo FR4GG3L,
da hab ich mich wohl etwas schlecht ausgedrückt. Ich möchte eher einen mittenbetonten Frequenzgang haben für gute Sprachverständlichkeit, akustische Instrumente usw.
Das CD30 reicht mir vom Funktionsumfang her eigentlich aus. Bei anderen Headunits muß man für die Lenkerfernbedienung tricksen (z.B. Quellenwahl über linken Lenkerknopf, auf MP3-CDs die Alben und Stücke durchblättern mit dem rechten Lenkerknopf ). Außerdem fügen sich die meisten Doppel-DIN-Adapter im Vectra C doch nicht so glatt ein, oder?
Gruß, Martin.
@FR4GGL3:
Sicher habe ich es mir gedacht, daher auch erwähnt mitm Maik 😉
Klar, man kann auch einen ?P 7.28 verbauen o.Ä. jedoch ging es mir um was kleines um es Ausfahren zu lassen 🙂
Und die D19 sind Preis / Leistungsmäßig ein verdammt guter Hochtöner der den TE mehr als nur zufrieden stellen könnte. Aber da es nicht ausfahren muss kann man auch auf eine 28mm Kalotte in einer ordentlichen A-Säule oder Spiegeldreieck wunderbar integrieren.
Also ich hatte ne B&O im Audi Q7 auf der IAA 2007 gesehen und muss sagen, waren schon wertige Materialien (also die Aluminiumabdeckungen, die ausfahrenenden Aluminiumtöpfchen etc., meine nicht die LSP).
Gruß Benny
@Benny
Klar sind die Materialien klasse! Ohne Frage! (im Herzen bleibe ich Audi Fan... so, nun hab ich mich geoutet 😛 ).
Was ich damit meinte ist, dass es keine anderen Materialien im Innenraum gibt als im Serienstandard. Also nix, was akustisch optimiert ist. Keine andere Oberfläche für Gestühl, Armaturenbrett, A-Säulenverkleidung etc. also alles das, was einem das Hifi-Leben im Auto so ein bissl schwierig macht. Aber das weißt du ja selbst. Klar ist der kleine 20mm Hochtöner gut, aber nicht das, was man als Klangfuzzi braucht um glücklich zu werden. 😉
@SignumWoWa
Bei deiner Beschreibung würde ich mal versuchen den Audi TT von Burkhard Möller (exact! Audio) zu hören. Das Auto könnte genau die Spielweise haben, die du suchst. Sehr audiophil, nix angefettetes, einfach auf den Punkt. Du kanns sicherlich mal mit dem Burkhard telefonieren. Der wird dir dann bestimmt sagen können, wann er wieder irgendwo anzutreffen ist.
Dafür würde ich aber dennoch das CD30 opfern. Es ist einfach kein toller Signallieferrant und Alpine, Pioneer und Co. sollten eine gute Adaption von der Lenkradfernbedienung bieten. Die Optik der Integration ist eine Frage des handwerklichen könnens. Entweder kann man da selbst nachhelfen, oder man geht zu einem fähigen Einbauer. Nochmal: Hifi Fachwerkstätten sind günstiger als man denkt und dann funktioniert wenigstens auf Anhieb alles (wenn man zum Könner geht).
@FR4GGL3:
Aber es muss auch nicht direkt nen Hochtöner für 2000€ um Glücklich zu werden. Viel kommt auch durch die gesamte Kette und vorallem, wie es eingestellt ist.
Schau dir den Mercedes CL an den der Stefan Eismann (SC Iceman) gebaut hat. Darin wurde ein Breitbänder eingesetzt der aus DDR beständen ist und in alten Radio´s verbaut war. Der spielt richtig eingesetzt EINIGE teurere Lautsprecher an die Wand. Ist auch nix besonderes, billigster Kunststoffkorb etc. aber es funktioniert.
Ich bin aber ehrlich, zum reinen Musikhören würde ich mir den D19 auch nicht kaufen 😛 Bin aber auch relativ verwöhnt was die Front angeht. Für Projekte wo man kaum Platz hat, ist es jedoch ein wunderbarer Hochtöner.
@SignumWoWa:
Da stimme ich FR4GGL3 voll und ganz zu! Der Burkhard Möller weiß genau was er macht und wovon er redet. Ist zudem sehr nett und immer bereit zu helfen. Ich hatte selber ja die Exact PSW 269 verbaut und binnen kürzester Zeit habe ich alle nötigen Informationen die ich wollte gehabt. Auch meine Fragen zu den M18W wurden vor ca. 2 Jahren absolut zufriedenstellend beantwortet und auf der Beat On 2008 in Duisburg habe ich mich ausgiebig persönlich mit ihm über den Exact LAT unterhalten können.
Gruß Benny
Muss den Thread nochmal ausgraben 🙂
Bei mir ist der linke Tieftöner kaputt gegangen und ich suche preiswerten Ersatz ohne große Bastelarbeit.
Kann ich die Eton POW 172 direkt an die alten Kabel anschließen?
Und gibts noch Alternativen dazu, um die Standardlautsprecher zu ersetzen.
Gruß Mike
Es gibt einiges, das man hier als Ersatz nehmen könnte. Die Frage ist nur, ob das wirklich gut wird.
Meiner Meinung nach solltest du einen Satz originaler Lautsprecher nachrüsten. Soooo schlecht sind die nicht. Mit Nachrüstlautsprechern wirst du einfach leiser werden. Da steht zwar eine höhere Belastbarkeit drauf, aber du wirst ja keine Endstufe einbauen und damit wirst du auch nie die Belastung auf die Lautsprecher bringen.
Dafür ist in der Regel der Wirkungsgrad der Nachrüstlautsprecher niedriger. D.h. die Lautstärkeausbeute, die du herausbekommst, wenn du z.B. 1W drauf gibst (bedenke, das Originalradio hat irgendwas um die 20W Leistung).
Du hast den ersten Satz Lautsprecher ja nicht dadurch gekillt, dass du mit zuviel Leistung draufgegangen bist, sondern du hast die Grenzen des Radioverstärkers überschritten (der Klassiker ist ja Bass +10, Höhen +5 und dann ganz laut Musik hören 😉 ). Insofern wars dir nicht laut genug. Wenn du nun einen Lautsprecher einschraubst, der nichtmal so laut kann, dann wirst du den vermutlich wieder abschießen.
Hi,
auch mir war der Originalsound zu mager.
Ich habe dann auch etwas Aufgerüstet.
Als TMT spielt jetzt ein Helix Competition RS 806 an einer Helix Competition Weiche.
Als HT spielt ein Rainbow Profi Line CAL 26 Silk VOF.
Die TMT´s sind in der Tür doppelschichtig Gedämmt. Das bringt nochmal den Extrakick....!
Das ganze sspielt noch am Originalen CD 30 MP3, wird aber im Frühjahr durch eine Mosconi Gladen one 120.2 ein wenig gepimpt.
Wenn dann der Bass noch nicht reicht...... 😁 kommt noch mein 30er JBL an einer DD C1 in die Reserveradmulde......!
Wenn Du dich dafür entscheidest alles am originalen Radio zu betreiben, achte darauf dass die LS einen hohen Wirkungsgrad haben.
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Mukki
Muss den Thread nochmal ausgraben 🙂
Bei mir ist der linke Tieftöner kaputt gegangen und ich suche preiswerten Ersatz ohne große Bastelarbeit.
Kann ich die Eton POW 172 direkt an die alten Kabel anschließen?
Und gibts noch Alternativen dazu, um die Standardlautsprecher zu ersetzen.Gruß Mike
Hab meine Lautsprecher heute gegen das Set German Maestro CS-6508 (vorn und hinten) ausgetauscht. Obs einem der Preis wert ist muss jeder selbst für sich entscheiden. Im Nachhinein würd ichs vermutlich nicht mehr machen. Der Klang ist definitiv besser geworden auch die Hochtöner gefallen mir viel besser aber in meinen Augen oder besser gesagt Ohren nicht die 300 Euro wert. Mit Verstärker und Sub würds bestimmt besser werden aber das ist nochmal Kohle die ich nicht ausgeben möchte.
Also sofern du dich doch noch für nen Original-Lautsprecher entscheiden solltest, darfst bescheid geben. Würde meine abgeben.
Grüße Tom
Zitat:
Original geschrieben von FR4GGL3
Dafür ist in der Regel der Wirkungsgrad der Nachrüstlautsprecher niedriger. D.h. die Lautstärkeausbeute, die du herausbekommst, wenn du z.B. 1W drauf gibst (bedenke, das Originalradio hat irgendwas um die 20W Leistung).
Hallo,
wie hoch ist denn Wirkungsgrad des verbauten Standardsystems?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses System an die 90 dB/1W Grenze herankommt.
Gute Nachrüstsätze findet man bis 92db/1W
Da ich den Klang meines Vectras auch ein wenig verbessern will, würde mich noch folgendes interessieren:
Wie tief darf der TMT maximal sein, wenn man ohne Adapter hinkommen will? Ist die Aussparung DIN gerecht?
Welchen Umfang darf der HT höchstens haben?
Wie groß ist das Volumen in der Tür, wenn man die hier so oft empfohlene Dämmung mit Alufolie gemacht hat ungefähr?
Hat schonmal jemand mit Damping 10 an dieser Stelle gearbeitet? Ist sich etwas teurer, aber wahrscheinlich auch effektiver, noch dazu selbstklebend.