Lautsprecher Tausch / Sound Qualität verbessern

Opel Vectra C

Hi,

bei einem Kollegen habe ich die Tage in einem Audi S5 mit Bang&Olufsen Anlage geseßen.
Hab die dann auch gleich mal krachen lassen 😉 und muss sagen... WOW!

Ich fand die Standard Anlage in meinem Siggi mit dem CD70 eigentlich schon recht gut. (was die Qualität des Sounds angeht)
Naja nun weiß ich es besser 😉

Simple Frage:
Kann man durch den Tausch der Lautsprecher evt. ein wenig mehr raus holen oder liegt die ganze Sache schon im CD70 begraben?

Ich will nicht nur Bass und Druck sondern besseren Klang.

Wichtig wäre mir auch das nur die Standard Lautsprecher getauscht werden. Also kein zusätzliches Gefummel.

Gruß

53 Antworten

blueXtreme: Zenec taugt nix ein Kumpel von mir hatte so ein teil drin und nur scheiße mit dem. Bis er es rausgeworfen hat. Und ich kenne noch ein paar Leute die Zenec drin hatten und null zufrieden damit waren. Haben jetzt Alpine, Clarion oder Pioneer drin und sind damit mehr wie zufrieden damit. Dann hast du auch denke ich mal 1500,- in den Türen.

Bei einem Kumpel in seinem S3 kommt auch was rein. sind auch ca 8000,- ohne einbau.

Persönliche Empfehlung, falls es im preisRahmen liegt: Andrian Audio A25

Hab ich selber im Astra und bin vollents begeistert von dehnen. Lagen damals vor 3Jahren bei 333,- €.

Hi,

da will nun auch mal meinen "Senf" dazu abgeben....! 😁

Ich habe einen 12/2004er Signum mit einem CD 30 MP3 das aus optischen Gründen auch drin bleiben soll.

Die Originalspeaker waren mir auch etwas zu mager. Also hab ich nachgerüstet. Und zwar folgende Komponenten:

TMT´s Helix RS 806 Competition.
Weiche Helix Competition
HT Rainbow CAL 25 Silk VOF (Ferrofluidfree)

Gedämmt wurde mit Bitu - Alu Folie vom Baufachmarkt. Die Rolle für ca. 12 Euro. Pro Türe 1 Rolle in zwei Schichten.

Die Aufnahmen für die TMT´s sind zwar aus Kunststoff wurden aber massiv beklebt und gedämmt.

Das Ergebnis ist wirklich nicht zu Verachten! Durch den hohen Wirkungsgrad der Komponenten reicht das Werksradio durchaus. Klar geht irgendwann der Saft aus, wenn man mehr "Gas" gibt.

Im Frühjahr wird aber nachgerüstet.....😛

Für vorne kommt dann eine Mosconi Gladen One 120.2 um dem Frontsystem ein wenig mehr Dampf zu machen. Die Gladen One hat Hochqualitative High Level Eingänge und Front Stage Adjuster FSA.

Als Bassunterstützung liegt schon ein JBL 1202 D für die Reserveradmulde und eine Digital Design C1 Parat.

Ich denke, damit einigermaßen guten Klang zu erreichen, ohne den Geldbeutel übermäßig zu Strapazieren.

Bis jetzt hat das ganze ca. 1200,- Euro gekostet.

Gruß

Klaus

@Signum V6 Turbo:

Nein, ich kenne natürlich nicht jeden Signum fahrer. Jedoch sind Leute in der Car Hifi Szene mit solchen feinen komponenten eigentlich bekannt. Da ich aber gerade gelesen habe dass dies alles noch eine Planung ist und nicht existiert, erklärt es natürlich einiges.

Wer ist dein Händler? Schaut ein wenig nach der Handschrift vom "Gack" (Alex M.) aus mit den Exact Komponenten oder der Audison HV.

Ich bin gespannt. Wird es einen Einbaubericht im Fuzzi´s geben? Wenn ja bitte einen Link via PN!

Eigentlich rede ich nicht gerne über die Preise von Komponenten, da du es aber angesprochen hast und es die Sachen in meinem Auto nichtmehr zu klauen gibt 😁, die Görlich (Micro Precision) Z170 MKIII liegen bei knapp 1000€ und die Görlich (Micro Precision) Z Studio Hochtöner liegen bei 2500€. Aber ich hoffe so langsam über diese Suche hinweg zu sein. Ich habe 8Monate pausiert bis mich für 3Monate das Hobby wieder hatte. Habe dann aber bevor es wieder richtig teuer wurde abgebrochen und halte nun schon wiede 2Monate durch 😁

@SirRabbat:

OH JA, der Anselm hat sehr feine Lautsprecher im Angebot. Vorallem die A165G sind richtig belastbare TMT´s und mit genug Leistung nicht solche Luftpumpen wie vieles andere. Ich hatte je TMT anfangs 150W und nachher knapp 300W und kann nur sagen, ein Traum. Die Mehrleistung hat er sauber und deutlich umgesetzt und war genau das richtige für diesen TMT. Da sollte der TE mMn aber nach den A165G als TMT und mind. den A25T ausschau halten auf dem Gebrauchtmarkt, da sie mMn deutlich schöner spielen als die A165V und A25. Info´s dazu auf www.andrian-audio.de.

Auch wenn sie erstmal nur an das Radio kommen, meistens folgt recht schnell eine Endstufe. Sollte diese auf garkeinen Fall kommen, ist es egal ob die "kleine" oder die "große" Serie, da wäre beides oversized.

@In-Stinkt:
Löse dich von den komischen Angaben die auf den Lautsprechern stehen. Du kannst einen Lautsprecher sauber mit 5Watt und sauber mit 500Watt betreiben und genauso mit 5W oder mit 500Watt zerstören. Und daher ist es egal ob auf dem Lautsprecher nun eine Belastbarkeit von 20Watt oder 200Watt steht wenn diese an einen Verstärker mit z.B. 50Watt RMS angeschlossen werden. Da du mit beiden Lautsprechern den Verstärker irgendwann zum Clippen bringst und bei normalen Tief-Mittel-Ton Lautsprechern wird es nahezu der gleiche Pegel sein, egal was auf dem Lautsprecher für eine Belastbarkeit steht.

Was ich mich aber noch frage, wo die 50Watt herkommen von denen du redest?

Gruß Benny

Ähnliche Themen

Welche 50W? das mit <50W war nur auf den Anschluss am CD70 gemeint. Bei 20W rms wäre das meine persönliche Grenze. Wenn du recht hast ist es ja hinfällig...

Zitat:

Original geschrieben von s45chBO


Ich habe ein CDC40 Opera drin und das find ich vom Klang her deutlich besser als CD30/70...

... ist auch so, ich geb meins nicht mehr her. Hatte ursprünglich auch vor zu dämmen und die Systeme zu wechseln, steht aber in keinem Verhältnis zum erreichten Ergebnis. Das Opera harmoniert mir den Standard-LS ganz gut.

Wenn ich mir dann anschaue, was man im Insignia mit dem DVD 800 so anbietet ...... das geht gar nicht. Hier muss man ran, wenn man den Sound verbessern will, beim Vectra/Signum war man klangtechnisch schon einen Schritt weiter...

Einen Einbaubericht wird es geben, den link laß ich dir zu kommen kein problem. Die HV und die Lanzer waren schon in meinem alten Auto 😁. Der Händler ist in Bamberg und ist nicht der ACR sondern ein anderer mehr will ich nicht sagen. Wegen dem Preis für die Görlich hab ich mich vertan sorry. Ich kenne einen Händler der die Sinfoni Desiderio kostet 7 mille und die nummer kleiner die letzte woche verkaut hat. Ich hab sie gesehen sehr fein 😁.

Die Komponenten hab ich zusammen gestellt alleine. Naja man will sich immer verbessern.

Hast du keine lust mehr oder wird dir der spaß zu teuer. Der Preis für die HT ist schon hapig wenn ich erlich sein soll, aber jedem das seine. Ist nicht böse gemeint.

Hi,
ich meinte auch nicht den ACR sondern einen Händler aus Schwandorf 😉

Die Sinfoni Endstufen sind nicht so ganz mein Geschmack. Aber optisch finde ich die Sinfoni AMPLItude Reihe sehr schön. Ganz flach, bissi Gold und trotzde schlicht.

Da brauchst du dich nicht zu entschuldigen! Der Preis ist nicht happig, der Preis ist Krank für ein päarchen Hochtöner. Aber man will ja immer mehr und mehr und mehr.

Im moment habe ich dafür einfach keine Zeit mehr gehabt, daher wurde nahezu alles verkauft. Die letzten überbleibsel sind 30m 2 x 2,5mm² Reinsilberkabel und ein paar Meter ViaBlue Geflechtschlauch, sonst ist alles weg. Aber die Türen sind komplett gedämmt genauso wie Bodenblech, Dach, Heckklappe etc. und zusätzlich komplett mit Filz Vlies Matten beklebt. Ich kann also jederzeit wieder Anfangen 😁

@In-Stinkt:

Alles klar, ich wusste nicht das du mit <50W die echten ca. 15W - 20W des CD70 meinst. Wie schon gesagt, was auf den Lautsprechern draufsteht ist in erster Linie uninteressant. Man kann auch einen Subwoofer an der geringen Leistung des CD70 betreiben. DA gebe ich dir dann aber vollkommen recht das es keinen Sinn macht und man das Radio sehr schnell ins Clipping fährt. Bei einem normalen Componenten System braucht man sich hingegen keine Sorgen zu machen. Trotzdem würde ich persönlich eine kleine Endstufe entweder mit High Level Eingängen oder mittels eines High Low Adapters wie z.B. dem angepassten Audison SLi arbeiten. Den Qualitätsunterschied zwischen Verstärker mit HL-Eingang und der Version mit dem Audison SLi kann man mMn bei einem solchen vorhaben vernachlässigen. Daher wäre der Audison SLi die bessere wahl, da man es Plug & Play integrieren kann ohne was am Kabelbaum ändern zu müssen.

Vorallem wird hier Versucht in die Richtung eines B&O Systems in einem Audi zu gehen welches über ein 3Wege Frontsystem hat und alle Lautsprecher werden über Endstufen betrieben. Das erreicht man nunmal leider nicht mal eben durch wechseln der Lautsprecher. Was man jedoch über den Austausch der Lautsprecher inkl. Nutzung einer Endstufe und anständigem Einbau (Dämmen, Lautsprecheraufnahme etc.) erreichen kann, wird schnell sogar besser als das B&O System.

Gruß Benny

Hallo,

auch ich überlege schon seit einiger Zeit, etwas mit dem Sound System meines Signum (FL Bj 2008, CD30, kein Twin Audio) zu machen. Türdämmung und neue Lautsprecher sind schonmal fest eingeplant. Dabei kommt es mir mehr auf eine gute Auflösung und einen linearen Frequenzgang als auf Punch an. Ein Subwoofer kommt daher nicht in Frage. Evt. später noch eine Endstufe, die ich an die Hochpegelausgänge des CD30 hängen will. Im Moment habe ich die Höhen und die Bässe bis -6 abgesenkt, damit ich überhaupt noch was von dem mittleren Frequenzbereich höre.

Bei Euren Vorschlägen sind nirgendwo die Lautsprecher in den hinteren Türen erwähnt. Lasst Ihr da die Originale drin? Ist es sinnvoll, hinten auch Hochtöner entsprechend Twin Audio nachzurüsten?

Gruß, Martin.

Die Bühne ist VORNE! Von dort soll auch die Musik kommen.

Bei einem anständigen Frontsystem braucht man kein Rearsystem.

Einen linearen Frequenzgang beim Serienradio ist kaum hinzubiegen, da dieses extra auf das Fahrzeug angepasst ist und einen meist lustig und nicht änderbar eingestellten EQ/DSP hat. Leider heißt auf das Fahrzeug eingestellt nicht zwangsläufig gut.

Gruß Benny

Zitat:

auch ich überlege schon seit einiger Zeit, etwas mit dem Sound System meines Signum (FL Bj 2008, CD30, kein Twin Audio) zu machen. Türdämmung und neue Lautsprecher sind schonmal fest eingeplant. Dabei kommt es mir mehr auf eine gute Auflösung und einen linearen Frequenzgang als auf Punch an. Ein Subwoofer kommt daher nicht in Frage. Evt. später noch eine Endstufe, die ich an die Hochpegelausgänge des CD30 hängen will. Im Moment habe ich die Höhen und die Bässe bis -6 abgesenkt, damit ich überhaupt noch was von dem mittleren Frequenzbereich höre.

Hallo, du widersprichst dich etwas. Einen linearen Frequenzgang ohne Subwoofer wirst du kaum hinbekommen bzw. mit Umbauten, die in der Signum-Tür etwas schwierig werden dürften.

Beim CD30 würde ich mich schonmal vom Originalen Radio verabschieden. Es gibt beim CD30 keinen Grund das behalten zu wollen. Bei den Navis mit Freisprecheinrichtung sieht das schon anders aus.

Wenn du wirklich einen linearen Sound anpeilst, unbedingt mit einem Profi zusammensetzen! Am besten einen, der schonmal so ein Auto umgebaut hat, oder einer der so ein alter Fuchs ist, dass er die Gegebenheiten im Auto gut analysieren kann.

Endstufe ist Pflicht. Genauso Ein Equalizer, ordentliche Weichenmöglichkeiten und Laufzeitkorrektur. Ein massiver Türumbau sollte selbstverständlich sein. Und es darf kein Lautsprecher hinter einer originalen Verkleidung spielen.

Lautsprecher hinten würde ich bleiben lassen. Damit das was bringt, muss man ganz tief in die Trickkiste greifen (Frequenzband oben und unten beschneiden, Signale zum Lautsprecher invertieren, richtige Laufzeit, richtiger Pegel etc.) Wenn man da nicht weiß was man wie anpacken muss, wirds eher schlechter als besser.

Und ein kleiner Subwoofer wäre dennoch empfehlenswert. Damit kann man einfach das Frontsystem entlasten und hat damit ein entspannteres Klangbild.

Das alles muss weder teuer noch platzraubend sein. Aber man muss halt wissen, was man wie anpackt, damit es was wird. Es gibt ja auch schon die unterschiedlichsten Konzepte. Einfach mal in den einschlägigen Foren umsehen und das herauspicken, was man im interessantesten findet.

hallo

so ein sound wie bei Bang&Olufsen wirste bei deinem wohl nie hinkriegen!!!

Audi stimmt ihr Autos auch auf die Soundanlagen ein. Das heißt extra Materialien einbauen... halt so das man eine gute Akustik im Auto hat. Die investirenen dahin eine Menge geld um das zu erforschen und einzubauen. das hat natürlich seinen Preis bei Audi 6500€.

MFG

asze

So toll ist das B&O im Audi jetzt auch nicht. Wenn du 6500€ richtig einsetzt, kannst du das B&O toppen. Was du dann allerdings nicht bekommen kannst, ist die spektakuläre Optik des B&O (Hochtöner, die aus dem Armaturenbrett fahren etc.).

Das wäre zwar machbar, aber so wahnsinnig ist dann kaum einer (wobei mir einer ganz spontan einfällt).

@FR4GG3L:

Wo ist das Problem mit den Hochtönern bei einem Budget von 6500€? Ich sage nur Maik Kruck 😉 Ok, da war der Anlagenpreis der deutlich höher, jedoch war auch alles Pneumatisch via SPS angesteuert. Wenn man nicht das ganze Armaturenbrett zerschnibbeln will bieten sich die kleinen runden Lüftungen für ein solches Projekt perfekt an. Müsste man dann noch eine gut Auflösendem kleinen Hochtöner gucken wie z.B. Diabolos D19 etc.

Mit einem kompetenten Händler der viel Erfahrung auf dem Gebiet CarHifi hat und mit seinem Messgerät umgehen kann, ist es absolut kein Problem für max. 1/3 des Geldes ein mind. gleichwertiges Ergebnis wie beim B&O zu erreichen. Ein großer Preis macht der Name B&O in verbindung mit Audi. Und dann noch die netten Materialien und Gimmiks wie ausfahrbare Hochtöner.

Gruß Benny

Ich hatte ja geschrieben, dass mir spontan einer einfällt, dass das der Maik Kruck war, konntest dir sicherlich denken 😉

Nur, ob man das haben muss? Bei ihm wars allein schon wegen der Exklusivität und den Installpunkten wichtig, aber so als Ottonormalverbraucher bräuchte man sowas nicht.

Ich würde da auch nicht mit Diabolo D19 bzw. Exact! HX20 anfangen. Sicherlich nette Hochtöner für die Größe, aber es geht wesentlich besser (ich hab meine ja noch daheim liegen. Waren schon ganz okay, haben mich aber nicht vollends überzeugt).

Bei der B&O Anlage wurde auch mehr Wert auf Optik als auf Sound gelegt. Die Entwickler mussten mit dem zurechtkommen, wie das Auto halt war. Eben keine speziellen Materialien oder Einbauplätze. Leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen