1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Lautsprecher Tausch / Sound Qualität verbessern

Lautsprecher Tausch / Sound Qualität verbessern

Opel Vectra C

Hi,

bei einem Kollegen habe ich die Tage in einem Audi S5 mit Bang&Olufsen Anlage geseßen.
Hab die dann auch gleich mal krachen lassen 😉 und muss sagen... WOW!

Ich fand die Standard Anlage in meinem Siggi mit dem CD70 eigentlich schon recht gut. (was die Qualität des Sounds angeht)
Naja nun weiß ich es besser 😉

Simple Frage:
Kann man durch den Tausch der Lautsprecher evt. ein wenig mehr raus holen oder liegt die ganze Sache schon im CD70 begraben?

Ich will nicht nur Bass und Druck sondern besseren Klang.

Wichtig wäre mir auch das nur die Standard Lautsprecher getauscht werden. Also kein zusätzliches Gefummel.

Gruß

Ähnliche Themen
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stoffLer


Hi,

bei einem Kollegen habe ich die Tage in einem Audi S5 mit Bang&Olufsen Anlage geseßen.
Hab die dann auch gleich mal krachen lassen 😉 und muss sagen... WOW!

Ich fand die Standard Anlage in meinem Siggi mit dem CD70 eigentlich schon recht gut. (was die Qualität des Sounds angeht)
Naja nun weiß ich es besser 😉

Simple Frage:
Kann man durch den Tausch der Lautsprecher evt. ein wenig mehr raus holen oder liegt die ganze Sache schon im CD70 begraben?

Ich will nicht nur Bass und Druck sondern besseren Klang.

Wichtig wäre mir auch das nur die Standard Lautsprecher getauscht werden. Also kein zusätzliches Gefummel.

Gruß

Hi du,

ich stehe seit geraumer Zeit vor der genau gleichen Frage: wie bekomme ich einen etwas besseren Klang aus dem CD30, ohne gleich ne Menge Geld und Zeit investieren zu müssen. Für mich bin ich auf diese Lösung gekommen.
klick
Dieses System wurde genau für solche Typen wie dich und mich entwickelt 😁 Betrieb am Werksradio. Und wer in der Fachpresse mit Note 1,5 abschneidet, kann nicht sooo schlecht sein. Das ganze kriegste online unter 150 Euro! Ich habs noch nicht, aber Weihnachten ist ja auch noch zwei Wochen hin 😎
Grüßle

Blätter die "Fachpresse" mal durch, und schau wer auf den ganzen Seiten riesengroß Werbung macht --> Bezogen auf die Note 1,5 😉

Trotzdem baut Eton gute Sachen! Früher für meine Geschmack deutlich besser mit dem alten Adventure oder Discovery System oder der ETON PA 5402. Aber auch mit den "neueren" Sachen kann man sehr gut arbeiten, vorallem im kleinen Budget.

Jedoch lediglich die Lautsprecher zu tauschen macht nur sehr wenig aus. Aber vielleicht ist es auch genau das, was ihr wollt.

Gruß Benny

Richtig, genau was wir wollen!

DAS kannst du ja erst sagen, nachdem du es gehört hast 😉

Solche OEM System gibt es übrigends auch von anderen Herstellern.

Gruß Benny

Hi,

also erstma sry das ich mich jetzt erst wieder melde... Arbeit und so :P

naja Preisvorstellung.... Klar will man nich viel bezahlen aber was ich nicht vorhabe ist besonders viel am Auto zu verändern. Also wäre ich froh wenn ich das ganze so ziemlich unsichtbar und ohne! irgendwelche original kabel zu verändern unterbringen kann. (wegen wiederverkauf und so)
Die ETON geschichte klingt ja schon mal schön. alles andere ist nich so wie ich es mir vorgestellt habe.

ich schreib morgen mal ausführlicher. danke schonmal!

Bei deinen Ansprüchen würde ich wirklich nur mit Alubutyl und gezielt etwas geschlossenporigen Schaumstoff sowie Schwerschichtmatten zum gezielten Beschweren einzelner Teile arbeiten. Ob man hier zu exact!, Variotex, Sound Install Products, oder Hausmarke des jeweiligen Händlers greift ist dann fast egal, wenn man es richtig kombiniert.

Die Opel-Lautsprecher sind für OEM Lautsprecher schon nicht schlecht und passen wenigstens zum Fahrzeug. Immerhin werden die Originalsysteme vermessen und im CD70 ist ein Profil für dein Fahrzeug und deine Originallautsprecher hinterlegt. Übrigens: Das Eton POW ist ein 2 Ohm System. Ich weiß nicht, ob die Endstufen vom CD70 mit einem so niederohmigen System zurecht kommen. Insofern Vorsicht davor!

Das einzige was durch reines Dämmen und Bedämpfen der Türen nicht möglich sein wird ist sehr viel lauter zu hören, einfach weil die Leistung der CD70 Verstärker begrenzt ist.

ABER: stell dir mal vor wieviel mehr von der Musik übrig bleibt, wenn ein guter Teil der Fahrgeräusche vermindert ist und der Einbauplatz (Tür) möglichst gut stabilisiert ist. Da wird dann plötzlich alles dynamischer und klingt nach mehr Volumen.

Das Problem der fehlenden Mitten wird durch die Umbauerei auch nicht verändert, weil das einerseits an der Standard Equalizerkurve des CD70 liegt (selbst auf "0" werden tiefe und hohe Frequenzen stark angehoben) und andererseits auch die Lautsprechergitter ihren Teil dazu beitragen (die Filtern durch ihre Gitterstruktur).

Der Vectra C / Signum ist schon auch für größere Umbauten ein dankbares Auto, aber das muss hier nicht sein. Wenn es dich doch irgendwann mal packen sollte, dann schau wirklich in einschlägige Foren, damit du den Kontakt zu Händlern bekommst.

Ich möchte auch nochmal "V6 Turbo" in Schutz nehmen. Das was er weiter vorne beschrieben hatte war zum Großteil der Einbau in meinem Signum. Auf 9000€ kam der aber nicht ganz. Selbst wenn ich alles Einrechne (Einbau, Dämmung etc.) bin ich da noch ein bissl drunter. 😉

Hi,

ok, ich denke das werde ich mal in Angriff nehmen!
Was schön wäre, wäre eine kleine technische Einführung in was genau verhindert werden soll mit dem Alubutyl.
Ok Fahrgeräusche dämmen und einen geschlossenen Raum schaffen?
Bringt das ganze denn wirklich soviel?
Vom empfinden her kommen die Fahrgeräusche eher nicht aus Richtung Tür...
Was muss ich mit dem Schaumstoff beachten? In den Türen sind ja Fensterheber. Wenn ich da mit Schaumstoff arbeite muss ich ja aufpassen das ich nicht in deren Arbeitsbereich komme u.s.w.

Der eine Thread mit den Einbau-Bildern hat mir nur das grobe gezeigt.

MfG

Such dir nen fähigen Händler und kauf das Dämmzeug von dem. Dann kannst du dir nämlich auch Tipps geben lassen. Das ist sinnvoller als ein paar Euro im Einkauf des Materials zu sparen und diese Einsparung dann in Form von "viel hilft viel" wieder rauszupusten (geht schneller als man denkt).

Grundsätzliche Vorgehensweise:
- Türverkleidung abnehmen (Anleitung im Buch "so wirds gemacht"😉
- Lautsprecher vom Zwischenblech schrauben
- Nässeschutzfolie entfernen
- Aussenblech (also das Innere der Tür) mit Bremsenreiniger säubern, bis der ganze Dreck weg ist. Auch eine Reinigung des Zwischenblechs schadet nicht.
- Aussenblech mit Schwerschichtmatten (z.B. Sound Install Products HD2.9) bekleben. [Dieser Arbeitsschritt ist bei dir aber optional, weil du ja das originale Soundsystem behältst]
- Darüber dann das Alubutyl mit einem Tapetenroller fest anrollen
- Im Bereich hinter dem Lautsprecher sollte eine Schicht geschlossenporiger Schaumstoff geklebt werden (auf das Alubutyl und nur in etwa so groß wie der Lautsprecher selbst +~5cm rundum).
- Das Zwischenblech mit Alubutyl bekleben (anrollen!), dabei besonders darauf achten, die großen Öffnungen stabil zu verschließen. Wenn hier das Alubutyl etwas weicher ist, lieber mit 2-3 Schichten arbeiten bzw. direkt auf sehr festes Alubutyl zurückgreifen (habe hier Variotex Evo 1.6 verwendet). Bitte darauf achten, dass die Befestigungslöcher für die Clips der Türverkleidung frei bleiben!
- Die Türverkleidung sollte mit etwas Alubutyl und geschlossenporigem Schaumstoff beklebt werden. Damit man rausfindet, welche Stellen unbedingt beklebt werden müssen, kann man die Türverkleidung mit dem Fingerknöchel abklopfen. Vor allem aber große Flächen sollten eine Schicht Alubutyl abbekommen (geben nach und schwingen somit mit dem Lautsprecher => Scheppern u.U. Schallauslöschung).

Aber wirklich: Kauf das Zeug beim Fachmann und mit Beratung!

darf man eigentlich an den Türen rumbasteln wenn man Seiten-Airbags hat? Ich meine mal gelesen zu haben, dass in den Türen Drucksensoren o.ä. verbaut sind. Falls das Fahrzeug also Seiten-Airbags hat, würde ich mich da zunächst mal kundig machen, bevor man da lustig dran rum bastelt.

@TE: An deiner Stelle würde ich mir vorher ein Limit setzen, bei dem man aufhört. Mit dem Car-HiFi Virus ist man ganz schnell infiziert. Ich hab vor Jahren damit abgeschlossen und bin auf Home-HiFi umgestiegen. Value4Money ist dort meiner Meinung nach besser angelegt. (Lesetipp: www.lautsprecherbau.de ) Beim Auto ist die Gefahr doch etwas höher, das man einen Unfall/Diebstahl hat und dann ist die Anlage relativ schnell wertlos.

Zitat:

Jedoch fänd ich es beim TE übertrieben, da er kein SQ bei der EMMA oder AYA fahren möchte sondern einfach eine etwas befreitere Musikwiedergabe wenn ich es richtig verstanden habe.

Ja, Verwirrung stiften 😁 Da hat do ch ein nicht-Hifi-Experte keine Ahnung wovon du redest 🙄

Fang doch mal damit an, die Türen richtig zu dämmen und wenns dir dann noch nicht reicht als nächsten Schritt doch ein paar andere Lautsprecher (wichtig das du was "gescheites" nimmst und kein 5000W noname-Schrott). Wenn dir das noch nicht reicht, gibt es viele wege wie man weiter machen kann, wobei so ziemlich alle Wge dann gut ins Geld gehen...

Einfach mal semi-professionell dämmen/dämmen lassen und sich dann noch mal Gedanken machen wird wohl die sinnvollste Variante sein.

Ich persönlich würde etas in dieser Richtung nehmen:klick

EIn System mit <50W rms ist da zu empfehlen, da du sonst sehr schnell ins Clipping kommst...

Habe sie nie gehört, kann also nix zum Klang etc. sagen, wären meienr Meinung nach aber sinnvoller als z.B. die Etons...

Zitat:

Original geschrieben von In-Stinkt



Zitat:

Jedoch fänd ich es beim TE übertrieben, da er kein SQ bei der EMMA oder AYA fahren möchte sondern einfach eine etwas befreitere Musikwiedergabe wenn ich es richtig verstanden habe.

Ja, Verwirrung stiften 😁 Da hat do ch ein nicht-Hifi-Experte keine Ahnung wovon du redest 🙄

Tut mir leid, hast recht. Also um es nochmal einfach auszudrücken, er wird nicht an Sound Quality Wettbewerben teilnehmen wollen.

EIn System mit <50W rms ist da zu empfehlen, da du sonst sehr schnell ins Clipping kommst...

Da bin ich jetzt aber einmal SEHR auf die Erklärung gespannt 🙄

Habe sie nie gehört, kann also nix zum Klang etc. sagen, wären meienr Meinung nach aber sinnvoller als z.B. die Etons...

Vorsicht. Viele der kleinen Alpine Systeme haben/hatten Metall bzw. Titanmembranen in den Hochtönern, das kann sehr unangenehm und spitz klingen. Musste ich leider am eignen Leib erfahren als ein Freund sich ein kleines Alpine System gekauft hat, da es unbedingt Alpine sein musste, das Budget abe nicht sehr groß war.

Grüß Benny

Zitat:

EIn System mit <50W rms ist da zu empfehlen, da du sonst sehr schnell ins Clipping kommst...

 

Da bin ich jetzt aber einmal SEHR auf die Erklärung gespannt :rolleye:

Was soll man da erklären? Gugg doch auf Wiki😁

Wenn du nur 20W rms hast, was wilslt du da dann mit Lautsprechern, die deutlich mehr abkönnen?

Wirkungsgrad und Auslegung sind die wichtigsten Daten dazu...

Ach sooooo, ja dann 😕

Also sollte ich an meinen Röhrenverstärker mit 2 x 10 Watt auch besser andere Lautsprecher anschließen, da diese mit einer Belastbarkeit von 200W angegeben sind?

Und wie ist es bei drei baugleichen Lautsprechern die auf drei verschiedenen Herstellern gelabelt wurden aus wenn der eine mit 50W, der andere mit 125W und der letzte mit 175W angegeben wird?

Versteh es BITTE nicht als Angriff, aber informiere dich noch einmal über Lautsprecher und Clipping. Denn so entstehen auch solche Gerüchte die man ständig im Internet ließt, z.B. das wenn die Lautsprecher mit 100W belastet werden können man auf keinen Fall eine stärkere Endstufe nutzen darf.

Mit Wirkungsgrad meinst du mit Sicherheit den Schalldruckpegel der bei einer Freifeldmessung bei einer Leistung von 1 Watt auf 1 Meter Entfernung ermittelt wird?

Aber wir werden langsam wieder zu Offtopic, können dies aber gerne in einem anderen Thread oder via PN, ICQ weiter besprechen.

Gruß Benny

Zitat:

z.B. das wenn die Lautsprecher mit 100W belastet werden können man auf keinen Fall eine stärkere Endstufe nutzen darf.

Das ist was anderes. Aber wenn ein LS mehr "aushält" als er "bekommt" macht das nunmal keinen Sinn...

Sagt keiner das es nicht geht und sagt keiner, das der LS gleich kaputt geht, wenn man ihn anschließt.

Mehr Leistung auf einen LS zu geben ist meistens kein Problem.

FR4GGL3: Damit war eigentlich meine Anlage gemeint 🙄 und das ist nicht übertreiben

blueXtreme: Ist jetzt nicht böse gemeint aber kennst du dann jeden Signum Fahrer? Die anlage wo in meinem rein kommt wird so teuer, wenn
man so manche Preise von DM auf Euro umrechnet. Radio Clarion DXZ 958 RMC, Prozzi Alpine PXA H 701 + RUX, Verstärker Audison HV 214 Lanzer Optidrive 2500 ( Audison und Lanzer Bj. 1996) Steg K2 04, 3 Stinger SP 800, HT Exact Mircro XT, MT Morel CDM 88, TT Phonocar 2/738, Sub 2 JL Audio 10W6V2. Geräte und Dämmung ca 8200,- es fehlt noch Kabel und der restliche kram.

Deine Antwort
Ähnliche Themen