1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Lautsprecher Kabel +/-

Lautsprecher Kabel +/-

VW Golf 3 (1H)

Hi!
Wollte neue Lautsprecher vorne in den Türen und auf dem Amaturenbrett einbauen. jetzt hab ich gesehen, dass die Kabel in den Türen praktisch abgeschnitten waren (wo am Ende eigentlich der VW Stecker sein sollte). Müsste wissen welches von den 2 Kabeln + und welches - damit ich die Lautsprecher nicht phasenverkehrt anschliesse.
Soll ich dann hinter den Lautsprecher in den Türen etwas Watte oder ähnliches packen um das Volumen zu vergrößern um den Klang zu verbessern? Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eierlein2



Zitat:

Müsste wissen welches von den 2 Kabeln + und welches -

Rot ist blau und Plus ist Minus.

würdest du da auch geld drauf wetten?😁😁😁

27 weitere Antworten
Ähnliche Themen
27 Antworten

Also ich kann Etzi38 da nur beipflichten. Wenn ein Chassis "falschrum" angeschlossen wird dann arbeitet es gegenüber den anderen mit 180° Verschiebung und "saugt" die Schallwellen die das andere Chassis erzeugt wieder ein. Das macht sich insbesondere in einem kleinen abgeschlossenen "Raum" wie einem Fahrzeug bemerkbar, ähnlich wie bei einem akustischen Kurzschluß.

Über Sinn- und Unsinn einer feinkorrektur per Einstellregler im Autoradio kann man sich vielleicht streiten, aber nicht wenn es um einen Fehler von 180° geht. Die Rechnung mit der dreifachen Wellenlänge würde mich mal interessieren...

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Also ich kann Etzi38 da nur beipflichten. Wenn ein Chassis "falschrum" angeschlossen wird dann arbeitet es gegenüber den anderen mit 180° Verschiebung und "saugt" die Schallwellen die das andere Chassis erzeugt wieder ein. Das macht sich insbesondere in einem kleinen abgeschlossenen "Raum" wie einem Fahrzeug bemerkbar, ähnlich wie bei einem akustischen Kurzschluß.

Über Sinn- und Unsinn einer feinkorrektur per Einstellregler im Autoradio kann man sich vielleicht streiten, aber nicht wenn es um einen Fehler von 180° geht. Die Rechnung mit der dreifachen Wellenlänge würde mich mal interessieren...

Also gut nochmal ganz einfach:

Die wellenlänge der schallwelle bei sagen wir mal 1000 Hz beträgt 34 cm. Also wenn ich jetzt zwei lautsprecher mit dem selben signal ansteuere und sie um 17 cm unterschiedlich weit von mit entfernt aufstelle, dann habe ich bei 1000 Hz den gleichen effekt, wie eine verkehrte polung, weil ich bei der halben wellenlänge eine eine spiegelung der welle habe (oder wie du es sagst es wird hineiengesogen).

nachdem der hochtöner im armaturenbrett um einiges näher ist, als der tieftöner in der tür, kannst jegliche sog. feinabstimmung im auto vergessen - es einfach quatsch, oder voodoo.

P.S. ich meinte ein lautsprecher ist um genau 17 cm näher bei mir als der andere.

ist das mit der dreifachen wellenlänge noch immer nicht klar?

Zitat:

Original geschrieben von freerando


ist das mit der dreifachen wellenlänge noch immer nicht klar?

Ich kann nachvollziehen was Du gemeint hast.

Auch wenn das richtig ist, das eine Feinabstimmung schwierig ist, macht so etwas eine Laufzeitkorrektur im hörbaren Bereich wieder wett. Und es gibt genug Leute, die die 180° Phasenverschiebung hören können, da der eine gegenläufig gepolte Lautsprecher immer diffus klingt.

Auch macht es wenig Sinn, nur die Innenverstrebung zu dämmen, da das Außenblech viel stärkere Neigung zum Schwingen hat. Das Innenblech sollte mit stabilisiert werden, aber eine Blechdose bleibt eine Blechdose, auch wenn man die Erbsensuppe darin in Watte packt 😉

Ideal ist es, beides zu dämmen.

Zitat:

Original geschrieben von call0174


Auch wenn das richtig ist, das eine Feinabstimmung schwierig ist, macht so etwas eine Laufzeitkorrektur im hörbaren Bereich wieder wett. Und es gibt genug Leute, die die 180° Phasenverschiebung hören können, da der eine gegenläufig gepolte Lautsprecher immer diffus klingt.

Auch macht es wenig Sinn, nur die Innenverstrebung zu dämmen, da das Außenblech viel stärkere Neigung zum Schwingen hat. Das Innenblech sollte mit stabilisiert werden, aber eine Blechdose bleibt eine Blechdose, auch wenn man die Erbsensuppe darin in Watte packt 😉

Ideal ist es, beides zu dämmen.

ja das habe ich ja geschireben, dass das in einem akustisch gut gestalteten raum seine berechtigung hat, aber in einem auto, wo ich von mindestens vier lautsprechern beschallt werde, die alle unterschiedlich von meinen ohren entfern sind, gibt es im hörspectrum unzählige frequenzen, bei denen ich ein genaue verschiebung um 180°habe, was einer umpolung der lausprecher entspricht.

Ich neheme an lautsprecher Li abstand 50 cm, laustsprecher Re abstand 100, macht eine unterschied von50 cm. dann habe ich bei 343 Hz und dessen vielfaches eine geneau 180° verschiebung. Und nun kommen noch zwei weitere lausprecher mit unterschiedlichen abständen hinzu, dass es durchaus mnöglich wäre, dass es für die aukustik günstiger ist eine lausprecher verkehrt zu polen.

Sorry, du brachst mir nichts vorrechnen. Das Gehör hält sich nicht an die Theorie 😉

Auch vernachlässigst du den Luftdruck, sämtliche anderen Einflussgrößen und dergleichen. Alleine das drehen des Kopfes verändert die Abstände, den Frequenzgang und alle Parameter. Trotzdem werden die Anteile der Gleichheit der Frequenzanteile höher sein als die Verschiebung um 180°. Daher kann man durchaus sagen, das es nicht egal ist, ob die Lautsprecher einfach gegeneinander verpolt werden können, bzw. ihre Polung vernachlässigbar ist.

Es bringt nichts, sich seine Frequenzen zu errechnen, man muss es hören.

Diese Aussage möchte ich damit treffen und nicht anzweifeln, das es schon nach 34cm eine Verschiebung um 180° geben könnte. Alleine die Ausrichtung der Hochtöner im Golf gegen die Frontscheibe macht eigentlich ein recht unbrauchbares Tonbild aus.

Aber ich schweife ab...

ich lese gespannt mit 🙂 Bitte macht weiter so, das interessiert mich jetzt wirklich welche Parameter und Einflussgrößen es so gibt, die man beeinflussen kann, um nen besseren Klang zu bekommen.

Hat einer von euch eigentlich ein Programm womit man durch Eingabe von Werten (zb. Raumgröße, Lautsprecherleistung, Lautsprecherstandort etc.) berechnen lassen kann wie man ein Optimales Ergebnis erzielen kann?? Sowas suche ich schon total lange!

Danke Gruß

Kurze Zwischenfrage...die Boxenhalter waren so lieferbar bei vw?
Teilenummern:
rechter Halter 1HM 035 242 B

linker Halter 1HM 035 241 B

je 4,85 EUR

Spreizmutter 6 mal 155 809 966 je 0,25 EUR

Linsenblechschraube 6 mal N 013 966 26 je 0,08 EUR

Lautsprecheraufnahme(ist bestimmt der Folienring)links 1E0 868 525

rechts 1E0 868 526

je 4,50 EUR

Sind die korrekt?

Quelle

Jetzt muss ich auchmal meine Senf dazugeben 😁

Man kann sich natürlich streiten, ob Laufzeitkorrektur im Auto viel Sinn macht oder nicht, grad bei den unterschiedlichen Abständen zwischen TürLS und Hochtöner usw.
Ich denke richtige Akustikfreaks merken da bestimmt nen Unterschied.

jedenfalls wollte ich nur 2 Erfahrungen posten:
Mein altes Pioneer hatte ne Einstellmöglichkeit für die Sitzposition des Fahrers, bzw auch Beifahreroption und so n Kram, da fand ich den Klang bei auf Fahrersitz abgestimmte Position definitiv am besten. Wenn ich mich richtig erinner, gabs da auch nur ne möchtegern-Laufzeitkorrektur, aber es war hörbar.

Und bei meinem neuen Pioneer is mir aufgefallen, dass es anscheinend zu hörbaren Kompensationen gewisser Frequenzen durch den Sub im Kofferraum bei ausgeschaltetem Hochpassfilter der anderen Boxen kommt. Wenn ich den Sub dann invertiere isses weg. Ich vermute zwar, dass die Boxen in der Hutablage dabei ne entscheidende Rolle spielen, aber naja... So wichtig is mir das auch net 😁

also ich kann aus erfahrung sagen das die tmt gleich gepolt sein MÜSSEN! bei den hochtönern kann man mit der polung experimentieren evtl gibts da klangliche verbesserungen...

und wegen dem ausenblech...das mus bei nem kleinen 2wege compo meiner meinung nach nicht gedämmt werden, bei nem heftigen tmt an ordentlich leistung siehts evtl anders aus. aber die schallwand sollte IMMER stabil und dicht sein!

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Daven7878


Hab die We auch genutzt um meine Türen zu dämmen und die Halterung vom Golf 4 Cab. fest am Türblech zu verschrauben und ich muss sagen es ist ein Unterschied zwischen Tag und Nacht also der Klang hat sich um Welten verbessert und man hört auch nirgends ein Klappern von iwelchen Teilen der Tür...Kann ich nur empfehlen...

Hi..

bin neu im Forum und heiße andi.

ich habe einen VW vento und hab auch schon das außenblech und die TVK gedämmt. allerdings habe ich die Lautsprecher nur an der TVK angeschraubt und der Klang ist hald noch nicht das was ich erwartet habe.

wo hast du die Lautsprecher adapter vom golf 4 cab. her?

gibts die bei VW noch neu zu kaufen?

Danke für die antwort. MFG andi

Ja gibts noch neu zu kaufen habe mir vor ein paar Wochen auch welche gekauft beim VW Händler...


rechter Halter 1HM 035 242 B

linker Halter 1HM 035 241 B

je 4,85 EUR

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Daven7878


Ja gibts noch neu zu kaufen habe mir vor ein paar Wochen auch welche gekauft beim VW Händler...


rechter Halter 1HM 035 242 B

linker Halter 1HM 035 241 B

je 4,85 EUR

Lg

wow... danke für die schnelle antwort.. MFG Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen