ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Kabel Temp Sensor verlängern ?

Kabel Temp Sensor verlängern ?

Themenstarteram 14. Dezember 2005 um 19:32

huhu , ich habe vor , mir die uhr mit aussentemperaturanzeige vom beetle in den golf zu basteln .

 

Frage :

kann ich das kabel vom temp sensor beliebig verlängern , ohne das es falsche werte anzeigt?

und wo mache ich den sensor am besten hin ??

Ähnliche Themen
13 Antworten

nein prinzipiell gesehen gehts nicht, da sich bei Kabeln mit größerer Länge auch der Widerstand erhöht und somit das Ergebnis verfälscht werden könnte.

In.Pro z.B. schreibt beim Check Temp explizit dazu, dass man das Kabel unter keinen Umständen verlängern darf.

Kleine Verlängerungen bis ca. 20-30cm sollten allerdings, wenn du gutes kabel und saubere VErbindungen nimmst, kein Problem sein, da dürfte die Abweichung so klein sein, dass man es nicht merkt.

Edit: Sensor würde ich persönlich nicht in die Stoßstange bauen, da ich da dauernd ärger mit der Motorstrahlwärme bei stehendem Auto habe. Ich habe den winzigen Fühler von der In.Pro in das Spiegelgehäuse gelegt und direkt unterm Spiegel befestigt.

Endlich keine Strahlwärme mehr, und da das Ding im vollen Fahrtwind liegt, auch schnell die richtige Temp.

am 14. Dezember 2005 um 20:02

also ein ordentlicher temp-sensor arbeitet eigentlich mit strom und nicht mit spannung. somit ist die kabellänge dann egal (da der strom ja in ner reihenschaltung überall konstant ist). ob vw das auch so macht ist natürlich fraglich... aber versuchen kann mans ja ;)

Zitat:

Original geschrieben von Huri-Kane

also ein ordentlicher temp-sensor arbeitet eigentlich mit strom und nicht mit spannung. somit ist die kabellänge dann egal (da der strom ja in ner reihenschaltung überall konstant ist). ob vw das auch so macht ist natürlich fraglich... aber versuchen kann mans ja ;)

aha sehr interessant. Leider falsch. Ein Temperaturgeber arbeitet über veränderliche Widerstandswerte.

Und deine Aussage, dass er nicht mit Spannung arbeitet, ist falsch, da gilt:

Spannung / Stromstärke = Widerstand

oder mit Variablen: U / I = R

Und mit ner Reihenschaltung hat das Anschließen eines Temperaturgebers auch relativ wenig zu tun, da du nur einen Geber und nicht mehrere hast, die du in Reihe schaltest, was nebenbei bemerkt ziemlich sinnlos wäre.

 

Temperatursensoren sind temperaturabhängige Widerstände, die mit zunehmender Temperatur entweder einen größeren oder kleineren Widerstand haben.

Dieser Widerstand wird in Ohm gemessen und daraus im Messgerät/Anzeige dann passend zum Ohm-Wert der zugehörige Temperaturwert ausgegeben...

Nehmen wir also mal folgendes an (Beispiel):

50,00 Ohm = = = entspricht = = => 20°C

51,00 Ohm = = = entspricht = = => 21°C

Widerstand des Kabels bei Serienlänge: 0,10 Ohm (Beispiel)

Widerstand des Temp-Sensors bei 20°C: 49,90 Ohm

Somit ist die oben geforderte Angabe erfüllt, Sensor + Kabel = 50,00 Ohm.

Jetzt wird aber das Kabel verlängert, dadurch erhöht sich der Kabelwiderstand, Sensorwiderstand bleibt gleich.

Dadurch kommen dann bei 20°C vielleicht nicht mehr die 50,00 Ohm, sondern 50,50 Ohm etc. an.

Somit hat die Kabellänge sehr wohl etwas damit zu tun, wie genau die Anzeige nachher wird.

am 14. Dezember 2005 um 20:59

schöner vortrag, aber ein temp-sensor ist weitaus mehr als ein widerstand, denn dummerweise ist die temp-kurve eines ohmschen widerstands nicht so ganz linear. ok, in preiswerten sensoren (wie sicher auch im golf verbaut), mag das reichen. aber einen genau gehenden, relativ toleranzarmen sensor zu bauen ist eine kunst für sich. stromgesteuerte sensoren bieten sich vor allem dafür an, induktive störungen auf der leitung unwirksam zu machen. das ersatzschaltbild eines elektr. leiters besteht aus einem zum leiter in reihe geschalteten widerstand. pappst du nun noch deinen sensor hinten ran fließt durch widerstand und sensor exakt der gleiche strom... egal wie groß der widerstand (also das kabel) ist - also noch ein vorteil.

so vortrag ende: es geht um den golf und nich um wissenschaftliche aufbauten

@Golf-TheJoker: probier es einfach aus, dann wirst du sehen, ob die angezeigte temperatur noch so halbwegs stimmt. geht dein "umwandler" (also das thermometer) dafür sowieso nur in groben schritten, macht es eh keinen unterschied (-2°C oder -3°C is letztendlich auch wurst... glatt isses sowieso ;) )

am 14. Dezember 2005 um 21:16

Also ich würde den sensor in den innenkotflügel bauen da sitzt er beim 2er golf auch und funktionirt einwandfrei.

Kabel wirst du dann auch nicht verlängern brauchen ist ja kein weiter weg.

am 14. Dezember 2005 um 21:20

da is doch aber sicher doof wegen sonne. müsste sich doch dann arg aufheizen, wenn da keine konvektion herrscht...

am 14. Dezember 2005 um 21:23

Ich meine den Inenkotflügel (Den Plastikradkasten) nicht den normalen Kotflügel! Da kommt keine Sonne hin!

Hallo,

ich würde einfach mal den Widerstand vom TempSensor messen, eine Messung bei 0°C und eine bei 20°C.

Wenn die Messergebnisse größer als 10 Ohm sind und die Differenz zwischen den beiden Werten auch größer als 10 Ohm ist, dann kannst das Kabel bedenkenlos verlängern ;)

Hi...

wenn du meinst dass das so ist, bitte... ich glaub nur, dass ich da auch bisschen erfahrung habe und das mit dem Kabel verlängern bei einem VW T4 bereits gemacht habe, mit veränderung der Temperatur...

Aber bitte, wenn du es besser weißt...

Wie stark waren denn die Veränderungen ?

Um wieviel meter hast du es verlängert ? querschnitt ?

gleicher Querschnitt, 1,5m verlängert, Abweichung ca. 1,5 Grad. Das ist meiner Meinung nach deutlich zu viel.

Ich mein, nur mal hier an diejenigen, die meine Rechnungen in Frage stellen:

Warum schreibt In.Pro wohl, dass man die Kabellänge nicht verlängern/ verkürzen darf? Warum ist das wohl bei allen anderen Messsensoren/ Temperatursensoren mit fertig gefertigtem Kabelbaum so?

Georg

Deine Berechnungen sind richtig ;)

Wenn du für dein Beispiel größere Widerstandswerte annehmen würdest, wäre der Einfluss einer Verlängerung weniger groß.

Deswegen habe ich ja auch geschrieben, das man vorher das ganze ausmessen sollte. Auch die Steigung (TempAnstieg) ist wichtig. Dann kann man sich vorher schon ausrechnen wie stark die Abweichung ausfällt.

Hallo! manche aussagen hier hören sich ja sehr wissenschaftlich an, treffen jedoch nicht wirklich für einen einfachen temperaturfühler zu!!!! (mal davon abgesehen ob das hier gesagte richtig is oder nicht). Wenn man weiß, wie so ein ding funktioniert und dazu noch etwas erfahrung hat, dann ist es mehr wie klar, das sich bei veränderten kabelquerschnitt oder längenänderung der widerstand ändert und somit eine"falsche temperatur" ausgegeben wird!!!!! wenn man mal den motortemperaturfühler betrachtet,z.B. dann wird da vom steuergerät ein storm durchgeschickt!der strom, der am ende wieder im steuergerät ankommt, wird dann als maß genommen und das steuergerät weiß nun, wie warm der motor(kühlwasser) ist!( alles in kennfeldern gespeichert) Dieser wiederstand oder NTC(negativer temperaturkoeffizient) ändert sein wiederstand bei temperaturschwankungen!sprich: wenn kühlwasser kalt, hoher widerstand, wenn kühlwasser warm, geringerer widerstand! und die erfahrung zeigt, wenn nur geringe korrosionsansätze am stecker sind, oder das kabel schlecht instand gesetzt wurde, macht sich das im motorlauf bemerkbar!!! fazit: kabellänge, widerstand durch steckverbindungen, etc. sind von werk aus berücksichtigt!!! geringe verlängerungen sind nicht tragisch, aber einen meter würd ich das ding nicht verlängern!!!!!!jeder, der das nicht einsieht, sollte sich nochmal sein physikbuch zur hand nehmen!!!!!! oder es ausprobieren!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Kabel Temp Sensor verlängern ?