Lautsprecher Golf 2 richtige Montage ?

VW Golf 2 (19E)

Hallo ich bräuchte mal die Hilfe von jemandem der etwas mehr Ahnung hat als ich
Hier erstmal die Angaben

Auto: Golf 2 Ez 91 3 Türer

Front: Rodek-Compo-13Cm-Rnc135Neo

Rear: Axton 80w Oval

Endstufe: Cougar c500-6 3000w 6 Kanal

Subwoofer : welchen ? Bauart?
Was haltet ihr vom rodek rn212 ?

(Hochtöner über Frequenz weiche mit Lautsprecher Front verbunden )
Die Hochtöner sind am Standart Platz verbaut (klingt schrecklich )

Wie habt ihr die befestigt ?
wie muss ich diese dämmen ?
Muss bei einem Ht auch der Raum vor zu dem dahinter abgedichtet werden ?
Wieviel luft sollte zwischen Ende Ht und Dämmung sein ?
Welche dB Einstellung an der weiche ?
Wie richtet ihr die aus hab gelesen Mann soll sie nicht gerade nach oben einbauen sondern auf den Fahrraum kippen ?

Front : in die türpappen verbaut am standart platz jedoch waren da ja vorher nur die Klapp Abfalleimer.
Ich habe ein Holzbrett verbaut und die Lautsprecher eingesetzt.

Hier wieder die Frage wie habt ihr das gemacht ?
soll der komplette Raum hinter dem Lautsprecher luftdicht sein ?
Wie viel Platz soll ich dem Lautsprecher hinten dran geben bis die Dämmung kommt ?

Rear : die hinteren ovalen Lautsprecher sind auch standart mäßig in die Plastik Abdeckung die links und rechts neben der Hutablage ist verbaut .
Diese liegen offen mit der Rückseite Richtung Kofferraum .
Jedoch hAbe ich gemerkt das selbst ein Karton den ich an den Radkasten drücke und somit den resonazraum verkleinere deutlich besserer Klang und mehr Bass entsteht

Einfach falsche Lautsprecher?
Auch abdichten und dämmen ?
Subwoofer soll ja auch noch rein

Subwoofer : der Subwoofer den ich einbauen möchte hätte ja dann wenn ich die Lautsprecher seitlich nicht abtrenne den gleichen Resonanz Raum wie die Rear Lautsprecher.

Problem?
Oder einfach nur Bauart Sache ?

Verkabelung :
Strom habe ich immer links unten rein gelegt und alle Chinch Kabel rechts
Also
1x Front
1x Rear
1x Sw
1x Rückfahrkammera

Die Lautsprecher Kabel ab Hinten je auf die Seite wo der Lautsprecher verbaut ist .

Ist das so korrekt ?

Center :
Das Radio besitzt ja noch einen Center Ausgang macht es sind einen weiteren Lautsprecher zu verbauen wenn ja wo ?
( schau schon ab und an ma nen Film auf dem Radio da ich öfters warten muss ) Surround Sound wär schon lustig

Anschließen :
L/R Front ist klar (2 Anschlüsse )
L/R Rear auch ( 2 Anschlüsse )
Subwoofer ( 1 Anschluss) wenn rodek rn212 müssen diese gebrückt werden oder ? Da ja nur 1 Subwoofer Ausgang am radio ?
Center 1 ( Anschluss )

Ich hoffe durch die vielen Angaben könnt ihr euch ein besseres Bild machen

Sorry das es soviel Text ist aber ich brauche echt Hilfe eig gute Lautsprecher & Radio aber es hört sich einfach nur scheiße und schrill an
Danke

8 Antworten

Ich weiß nicht ob ich alles richtig verstanden habe aber ich sag mal wie ich's eingebaut habe.

Ich habe nur Alpine Lautsprecher.
Vorn im Amaturenbrett, im original Platz hab ich die Hochtöner. Da war eine Art Halterung dabei um die da einzubauen. Da muss dann nichts gedämmt werden.

In den Türen hab ich jeweils 2 - 16er in eigenbau Doorboards und hinten auch diese ovalen von Alpine, auch da hab ich nichts gedämmt.
Klingt super.

Center Lautsprecher brauchst du natürlich nicht.

Verleg ein ordentliches Kabel für die Endstufe. Bloß nicht diese 10mm Querschnitt billig Dinger.

Ach so, es gibt original Abdeckungen für die Lautsprecher in der Türablage wo dann 13er Lautsprecher reinkommen. Such einfach mal bei Ebay. Wird einfach gegen denn “Abfalleimer“ getauscht. Ich hoffe du weißt das das KEIN Abfalleimer ist..

Der Subwoofer wird gebrückt. ABER je nach Endstufe darf sonst nichts anders an den Kanälen hängen. Sonst klingt das ziemlich bescheiden.

Plus von Batterie mit SICHERUNG (!) Hast du hoffentlich ordentlich verlegt?!
Ausserdem muss der Masse punkt ein guter sein sonst klingts auch bescheiden.

Nachtrag: Wenn du dämmen willst dann pack die Lautsprecher bloß nicht Luftdicht ein. Nötig ist das dämmen aber nicht. Dann eher Antidrönmatten.

Ein Lautsprecher braucht, abgesehen von einigen Hochtönern, Mitteltönern mit Gehäuse und Bassreflexkonstruktionen, IMMER ein luftdichtes, möglichst gedämmtes, Gehäuse in der richtigen Dimension. Die Weichen würde ich waagerecht mit den Bauteilen nach oben anbringen. Sonst verabschieden die sich im Lauf der Zeit durch das Geschüttel beim Fahren gerne mal..meine Erfahrung.

Bei meinen Alpine hatte ich erst die Doorbords komplett gedämmt, da klang aber dermaßen bescheiden das ich den ganzen Quatsch wieder rausgenommen hab. Jetzt klingts wenigstens nach Musik. 🙂
Die originalen im Amaturenbrett sind ja auch nicht Luftdicht verbaut.

Das war ne Grundsatzaussage. Klar kann man in einem Auto und gerade beim 2er in dieser Hinsicht nicht alles optimal gestalten. Vor allem beim Bass ist es jedenfalls wichtig, dass er luftdicht eingepackt ist. Ansonsten: alles einbauen und mit den Pegeln, Übergangsfrequenzen etc. spielen, bis das Hörerlebnis dem eigenen Geschmack entspricht. Das kann schon mal ein paar Tage oder Wochen dauern.
Ein Gehäuse für die Rears wäre sicher optimal zieht aber einen Rattenschwanz nach sich, der mir zu lang wäre (korrekte Berechnung, Gequietsche beim Fahren weil die Ablagen durch die Gehäuse zu schwer werden, etc).
Wenn das Gehäuse zu klein ist, können die Speaker nicht atmen und nicht klingen, so wie bei den mit Dämmung vollgestopften Doorboards.

Ähnliche Themen

hallo

lautsprecher fürs auto sind nicht für feste definierte gehäuse ausgelegt , sondern so dass sie auf einer "offenen schallwand" laufen , denn selbst eine platte mit grösse x mal y stellt ein gehäuse dar > untere grenzfrequenz bestimmt die abmessung der schallwand

die doorboard`s sind nur die halbe miete in der tür > das dahinter ist genauso wichtig , der tmt soll in die türe hinein spielen rückseitig , das bedeutet das da ne stabile aufnahme bis an das türinnenblech gebaut wird , das türaussenblech sollte sinnvoll gedämmt werden und das türinnenblech muss gut gedämmt werden

kannst dir das mal anschauen , gibt sicher etwas aufschluss zum thema

http://www.hifi-forum.de/viewthread-123-1533.html#1

https://www.motor-talk.de/.../golf-gt-0090-i207700174.html

https://www.motor-talk.de/.../golf-ii-12-i207711715.html

https://www.motor-talk.de/.../golf-ii-21-i207702118.html

http://www.carhifi-store-buende.de/Bilder/golf3tuer/mini-IMG_2776.jpg

Mfg Kai

Zitat:

@kathrin-kai schrieb am 18. November 2017 um 15:41:17 Uhr:


lautsprecher fürs auto sind nicht für feste definierte gehäuse ausgelegt , sondern so dass sie auf einer "offenen schallwand" laufen , denn selbst eine platte mit grösse x mal y stellt ein gehäuse dar > untere grenzfrequenz bestimmt die abmessung der schallwand

Die klingen in einem festdefinierten Geäuse trotzdem besser. Ich behaupte mal, man kann die nicht "auslegen" und geht immer Kompromisse ein. Im Prinzip ist es im Auto ein Ding der Unmöglichkeit ordentlichen Klang zu haben. Sowas kennt heutzutage eh keiner mehr. Frag mal ein Kiddie, was Stereo ist und wozu. Ein Experte hat mal zu mir gesagt, mit 2 Lautsprechern hat man einen Klang und alles mit mehr als 2 LS ergibt "Sound". Und da hat er recht gehabt *mho*. Davon abgesehen sind wir hier im falschen Forum. Es gibt nen extra Car-Hifi-Bereich auf MT und da sollte sich der TE mal umschauen.. 😎

Zitat:

@ultrapicker schrieb am 18. November 2017 um 20:39:38 Uhr:


Die klingen in einem festdefinierten Geäuse trotzdem besser. Ich behaupte mal, man kann die nicht "auslegen" und geht immer Kompromisse ein.

eben doch 😁 man kann die tsp`s ebend endsprechend in ne richtung schieben so das ein chassis relativ unbeeindruckt ist ob dahinter nun 5 liter oder 400 liter "gehäusevolumen" dahinter sind

diverse güten und aquivalentvolumen sowie reso sind da hauptsächlich drann beteiligt

klar gibt`s hier auch ne HiFi abteilung , aber er hat nunmal hier gefragt

Mfg Kai

*relativ* halt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen