Lautes Motorgeräusch bei bestimmten Drehzahlen

Audi Q3 8U

Das der TDI, in meinem Falle mit 177 PS, kein Leisetreter ist wurde hier ja schon mehrfach erwähnt. Hier hat Audi bei der Dämmung wohl mächtig den Rotstift angesetzt.

Ich habe meinen TDI jetzt ca. 4 Wochen und mir ist aufgefallen das bei bestimmten Drehzahlen......1400-1500 U/min und 2000-2100 U/min. deutlich lautere Motorgeräusche in den Innenraum gelangen.

Das Geräusch hört sich an als ob der Motor bei diesen Drehtzahlen Vibrationen auf die Karosserie überträgt.

Vibrationen im Lenkrad spüre ich nicht.

Bevor ich jetzt den 🙂 verrückt mache wollte ich hier mal hören ob euch das auch aufgefallen ist oder ob das bei mir ein Einzelfall ist.

Beste Antwort im Thema

Hi,
nachdem der Schnee weg war, konnte ich mich in den vergangenen Wochen den Geräuschverursachern näher widmen.

@feddock - Danke für die Anregungen (Motorraum, Batteriedeckel) - das senkrechte Rohr, das Du ansprachst, habe ich aber noch nicht identifiziert.

@fwdruiser - ich denke, dass die Ursachen im Bereich des unteren Armaturenbretts u.U. Folgen der Reparatur der beschädigten Tür waren.

Ich habe folgende Ursachen im Innen-/ Motorraum gefunden und beseitigt:

1. Klappernder Batteriedeckel - behoben durch Gummiklebeband auf der Batterie, so dass der Deckel nun straff in den vorderen und hinteren Arretierungen sitzt und nicht mehr schwingt bzw. klappert.

2. Anschlagen der "Leitung" links oberhalb des Bateriedeckels - behoben durch Gummiklebeband, so dass diese nicht mehr auf den Deckel schlägt. Diese ist zwar mit Gummi ummmantelt, diese Ummantelung erscheint mir aber zu fest, als dass sie die Geräusche beim Anschlagen an den Batteriedeckel unterdrücken könnte.

Beides sind/ waren die Hauptverusacher der "Vibrationen" bei niedrigen Drehzahlen aus dem Motorraum.

Im Innenraum machte mir die Abdeckung (nach unten) des Armaturenbretts im Fußraum auf Fahrerseite links zu schaffen. Diese ist wirklich nicht sehr wertig und weder geschäumt noch anders schallschluckend "hinterfüttert" - eher klapperig befestigt (bei mir u.U. eine Folge der Reparatur der durch den 🙂 beschädigten Fahrertür. Hier folgende Maßnahmen:

3. Klappern der gesamten Abdeckung - behoben durch hinterfüttern mit einem Fensterschwamm, so dass die Abdeckung insgesamt nun gedämpt gelagert ist, nicht mehr bei niedrigen Dehzahlen zum Schwingen kommt und so nicht mehr klappert.

4. Klappern des Deckels des in die Abdeckung eingelassenen Fachs - behoben durch "abfüttern" des Deckelinnenrandes durch Schaumklebeband. - Falls Ihr auch Geräusche habt, drückt `mal beim Fahren mit der Hand auf den Deckel ...

So, nun ist seit 1 Woche ersteinmal Ruhe. Ich werde (weiter) alle Ursachen sammeln und später (wenn ich zunächst alle Reklamationen gesammelt habe) beim 🙂 professionelle Abhilfe einfordern.

Insgesamt macht der Kunsstoff/ die Verarbeitung an der Armaturenbrettunterseite leider keinen sehr hochwertigen Eindruck. - Dieser Bereich war bei meinen alten A3 besser verarbeitet.

Falls Ihr noch weitere Ursachen/ Lösungen findet, postet sie doch hier, vielleicht haben unsere Kühe, dann bald keine "Nebengeräusche" mehr.

All dies schmälert die Freude an der Q jedoch nur ein wenig.

Frohes Fest und schöne Feiertage!

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Frage an all diejenigen, welche sich jetzt am Motorgeräusch des Diesels stören. Hattet ihr vor der Bestellung Gelegenheit zu einer Probefahrt und wenn ja, ist euch dabei das Motorgeräusch nicht bereits störend aufgefallen? Oder ist das bei euren Fahrzeugen jetzt anders als bei der Probefahrt?

Ich hatte vorher ein Probefahrt mit dem 177PS Diesel unternommen, und bin der Meinung dass dieser definitiv leiser war als unsere gelieferte Kuh (ebenfalls mit Akustik Frontscheibe).

Genau der relativ leise Diesel des Q3 hat letztendlich den Ausschlag zur Kaufentscheidung für den Q3 und gegen die restlichen Probe gefahrenen SUVs gegeben!

…und jetzt haben wir doch ein Brumm-Kiste bekommen…sehr ärgerlich!

Ich hatte auch das empfinden das der Vorführwagen deutlich leiser war als der jetzt gelieferte.

Obwohl ich vorher einen TT gefahren bin und von den Motorgeräuschen verwöhnt war! 😉

Hallo,

Bei 1500 Touren klingt meiner (177PS, Dez11) sehr angenehm, leise knurrend, fast schon diesel-untypisch und sportlich (X1 20d ist da das komplette Gegenteil, der nagelt gehörig). Jedenfalls überhaupt nicht nervig, ich glaube schon dass da ordentlich am Sound herumoptimiert wurde...
Wenn es was zu meckern gibt am Motorsound, dann bei ca. 1100 Umdrehungen, konstante Stadt-Fahrt, wenig Gas. Da hört er sich nicht ganz gesund an, wie kurz vor dem abwürgen. Und die Tür (oder Armaturenbrett) vibriert etwas. Bei nem HS würde ich sofort runterschalten. Aber wenn die Automatik es wünscht... Das würd ich tatsächlich auf das Schwungrad schieben, das könnte man sicher auch auf 1100 einstellen. Aber man kann ja auch im Sport-Modus fahren, dann sind diese Drehzahlen selten.

Grüße

Genau das habe ich auch. Bei wenig Gas und Drehzahlen um 1200 U/Min. fängt das Lenkrad an zu vibrieren. Das ist nicht sehr stark aber mich stört das. Meines erachtens müsste die S-Tronic in diesem Drehzahlbereich selbstständig früher hochschalten. Das macht sie aber erst nachdem ich das Gaspedal weiter durchtrete.

Ich habe jetzt erfahren das in der laufenden Serie ein S-Tronic Programm-Update erfolgt ist, welches das Problem beheben soll.

Muss heute wegen meiner Türleisten zum 🙂 und werde danach fragen und werde berichten...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von felix011


...Ich habe jetzt erfahren das in der laufenden Serie ein S-Tronic Programm-Update erfolgt ist, welches das Problem beheben soll.

Muss heute wegen meiner Türleisten zum 🙂 und werde danach fragen und werde berichten...

Ich war ja erst vor 2 1/2 Wochen bei meinem 🙂 wegen der Türleistenbestellung und der Windgeräusche. Er hat anhand meiner Fahrzeugidentnummer auch wegen vielleicht noch anstehender, weiterer Servicemassnahmen in seinem System nachgeschaut und meinte, bei meinem Fahrzeug gäbe es derzeit nur die hier im Forum bereits bekannte Geschichte mit dem MMI Knopf (da wird die Mechanik neu gefettet o.ä.).

Ist bekannt, ab welchem Serienstand dieses Softwareupdate bereits schon ab Werk vorhanden ist?

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Genau das habe ich auch. Bei wenig Gas und Drehzahlen um 1200 U/Min. fängt das Lenkrad an zu vibrieren. Das ist nicht sehr stark aber mich stört das. Meines erachtens müsste die S-Tronic in diesem Drehzahlbereich selbstständig früher hochschalten. Das macht sie aber erst nachdem ich das Gaspedal weiter durchtrete.

Ich habe jetzt erfahren das in der laufenden Serie ein S-Tronic Programm-Update erfolgt ist, welches das Problem beheben soll.

Muss heute wegen meiner Türleisten zum 🙂 und werde danach fragen und werde berichten...

Halt uns bitte auf dem laufenden. Muss nächste Woche eh wieder in die Werkstatt weil meine neuen S-Line Leisten innen tlw. nicht mitlackiert wurden. :-(

Vibrationen und Brummgeräusche habe ich (177PS,S-tronic) vorallem in der 7.Fahrstufe beim Dahingleiten und wenig Gasgeben!

Mein Diesel (140 PS) blubbert deutlich beim Gas wegnehmen, wenn die Kupplung getreten wird. Das Geräusch kommt wohl aus dem Motorraum.

Möglicherweise ist das Geräusch auch sonst vorhanden – wird dann aber vom Motor übertönt.
Die Werkstatt vermutet zunächst ein Anschlagen von Irgendwas, z.B. einer Leitung, im Motorraum
an einen Hohlkörper bei bestimmten Schwingungen bzw. auch permanent.
Sichtung und Klopfproben bei laufendem Motor erbrachten nichts.

Anfragen an AUDI sind gemacht. Warte jetzt auf Antwort. Fahrzeug kann ohne Einschränkung genutzt werden.
Jetzt höre ich dauernd auf diese blubbern. Das nervt schon etwas.

Vielleicht hat das auch jemand oder gar eine Idee?

ich habe 3 verschiedene Q3, gr. Diesel, gefahren; alle 3 haben beim Gleiten bis ca. 70 Km/h ein unangenehmes Brummen. Lt. Verkäufer verm. Allrad + Diesel. Ich kaufe ihn nicht.

Hallo,
möchte gern dies Thema nochmal reaktivieren.

Habe nun nach ca. 3.500 Km bei sehr niedrigen Drehzahlen (überwiegend im Effizienzmodus) im 6. und 7.Gang einige Resonanzen - m.E. nicht Motorengeräusche - die sich infolge des verstärkten "Rüttelns" des Diesels in diesen niedrigen Drehzahlbereichen (1100 - 1200 U/min) aufbauen.

1. An der Frontscheibe etwa so, als ob sich ein Blatt eines Baumes unter dem Scheibenwischer verklemmt und durch den Fahrtwind vibriert. Aber das ist nixx!?

2. An dem kleinen (ich meine Lautsprecherkasten) innen unmittelbar vor dem Außenspiegel. - Wenn ich diesen andrücke, ist es für eine Weile weg.

3. Aus dem Bereich Lüfteraustritt/ Armaturenbrett links vor dem Lenkrad. FFinde keine Ursache.

4. Unten am Armaturenbrett. Deckel des (ich meine) Sicherungskastens. Wenn ich diesen andrücke ist es ebenfalls für eine Weile weg.

Ich habe (ich meine von @feddok) 1x gelesen, dass er kleinere "Anpassungen" im Motorraum vorgenommen hat, finde diese aber nicht nachvollziehbar beschrieben.

Hat jmd. von Euch Lösungen hierfür gefunden?

P.S.: Bin nachwievor sehr zufrieden, aber ohne Musik im Auto fallen mir diese Geräusche schon auf und ich würd` sie gern abstellen. Mit dem Besuch beim 🙂 wäre dies nicht so leicht, wg. des Vorführeffekts😕

Danke im Voraus für Eure Antworten🙂🙂🙂

Möchte das Thema nicht verwässern aber hier mein Rat und meine Meinung.

Lass den Effizienzmodus beim Diesel sausen, hat nur Nachteile. Vorteile sind, wenn überhaupt, marginal. Für mich ein Marketing-Gag. So, dass musste mal raus. 😁 😉

Nachteile im Effizienzmodus:

- sehr frühes Hochschalten der s-tronic und dadurch bedingt oft extrem niedriges Drehzahlniveau (Ergo Vibrationen!)
- Klimaautomatik/Heizung und AC gedrosselt, vor allem im Sommer garnicht prickelnd
- beim "Segeln" nerven zu viele notwendige Bremseingriffe (mich zumindest) um die s-tronic wieder einzukuppeln. Der "Trick" mit der Schaltwippe, anstatt zu bremsen, funktioniert auch nicht immer so richtig.
- adaptive light außer Funktion (wofür habe ich das denn eigentlich ?)

Fahre deshalb seit längerem nur noch im dynamic mode. Da macht der 177 PS Diesel erst wirklich Spass und die oben aufgezählten Nachteile sind nahezu vergessen. Und die Schubabschaltung ist m.M.n. mindestens ebenso effizient wenn nicht effizienter als das "Segeln" im Effizienzmodus des drive select, wo der Motor dann im Leerlauf und ausgekuppelt durch Kraftstoffeinspritzung am Laufen gehalten werden muss. Ja, ist ein anderes Thema. 😉

Danke,
das ist schon alles richtig, aber die Problemlösungen zu den einzelnen Geräuschquellen - wenn es denn bislang Lösungen gibt - würden mich schon interessieren. Wer sagt denn, dass die "Teile" nach 20-30.000Km nicht auch im Dynamikmodus zu "schwingen" beginnen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Danke,
das ist schon alles richtig, aber die Problemlösungen zu den einzelnen Geräuschquellen - wenn es denn bislang Lösungen gibt - würden mich schon interessieren. Wer sagt denn, dass die "Teile" nach 20-30.000Km nicht auch im Dynamikmodus zu "schwingen" beginnen..

.

Hat sich denn bei deiner Q in der Richtung etwas verändert? Im Beitrag am 05.11. schriebst du noch fast "euphorisch" im anderen Vibrationsthread:

Zitat:

...ich finde es schon erstaunlich, wieviel hier über vibrieren, knacken, knarzen, schleifen und klacken .... gepostet wird...
...Zum Glück hat sich nichts, aber auch gar nichts davon bestätigt. Mein Q trabt flüsterleise über die Weide und ich hoffe, es bleibt so...

->

http://www.motor-talk.de/.../177ps-tdi-vibrationen-t4061327.html?...

? 😉

Hi Q-Gemeinde,

hatte auch schon über merkwürdige Gräusche aus dem Motorraum bei niedrigen Drehzahlen berichtet. Habe festgestellt, dass der Batteriedeckel in den hinteren Halterungen sehr lose sitzt und habe ihn mit einem Stück Moosgummi unter Spannung gesetzt. Im Motorraum links/hinten/unten befindet sich ein ca. 40 cm langer Kunststoffschacht, der ebenfalls sehr lose sitzt. Auch diesen habe ich fixiert - seitdem ist Ruhe. ??? Vielleicht ??? sind dies die Störenfriede, die sich bei bestimmten Drehzahlen durch ein Eigenleben bemerkbar machen.

Grüße
Feddok

Zitat:

Original geschrieben von feddok


.. Habe festgestellt, dass der Batteriedeckel in den hinteren Halterungen sehr lose sitzt und habe ihn mit einem Stück Moosgummi unter Spannung gesetzt. Im Motorraum links/hinten/unten befindet sich ein ca. 40 cm langer Kunststoffschacht, der ebenfalls sehr lose sitzt...

Danke, gute Hinweise.

An dem Batteriedeckel hatte ich auch schon einige Male herumgenestelt, wenn mal die Motorhaube offen war. Der Deckel scheint irgendwie knapp bemessen zu sein. Habe aber sonst keine weiteren Auffälligkeiten bemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen