lautes Motor/Auspuffgeräusch
Hallo,
ich fahre seit 1/2 Jahr einen Caddy Team mit 1,4l Benzinmotor. Bereits bei der Abholungsfahrt war der erste Gedanke: der ist aber laut und das bei 80km/h. Ab 80 wird er laut, ab 120 eher unerträglich. Nun war ich heute in der Werkstatt: der Meister meinte bei der Probefahrt noch, der ist aber unerträglich laut, aber auf der Hebebühne dann plötzlich, der hat keinerlei (in Worten Null!) Dämmmatten, daher braucht man sich nicht wundern.
Die Caddys, die wir vorher probefuhren, waren eher leise: die Kinder wurden auf die 3. Reihe gesetzt und man konnte sich normal unterhalten (wenn man das mit Kindern schon kann), der Beifahrer konnte normal mit dem Fahrer sprechen.
Bei unserem ist bei 120 eher schon schreien auf der vorderen Reihe angesagt, nach hinten geht schon eher nix mehr.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und gibt es eine Lösung für das Problem; bei umfangreichen Internetrecherchen ist mir dieses Problem bisher nicht begegnet.
Schönen Tag noch!
aliwoka
Beste Antwort im Thema
@ aliwoka
Konkrete Hinweise zum 1.4 kann ich Dir nicht geben, ich empfinde ja nicht mal meinen TDI als unangenehm laut.
Ich vermute aber das Problem eher an Deinem Wagen.
Ein "Patzschen" aus dem Auspuff beim Abtouren sollte eigentlich seit den 50ern Geschichte sein, denn da gelangt irgend etwas Zündfähiges in einem Moment zur Explosion, in dem sie eigentlich nicht stattfinden sollte.
Deshalb wäre wohl die erste Massnahmme Deinerseits, einmal einen anderen 1.4 Caddy (gleich, ob lang oder kurz) Probe zu fahren. So kannst Du zumindest das subjektive Empfinden als Fehlerquelle ausschalten.
Weiter könnte es dann mit einer Leistungsmessung gehen. Wenn an Deinem Motor irgend etwas faul ist (was ich vermute), hast Du dann wenigstens konkrete Meßwerte.
Normalerweise würde ich von meinem Werkstattmeister erwarten, Fehlern oder Abnormitäten auf den Grund zu gehen, wenn man sie schon selbst feststellt.
O.K., er hat wohl noch nicht so viele Caddy mit 1.4-Motor unter dem Hintern gehabt und aus diesem Grunde wenig "Hörerfahrung", einen Fehlerspeicher auszulesen wäre doch aber die einfachste Massnahme gewesen.
Von Kompressionsdruckmessung und Zahnriemenkontrolle (vielleicht "übersprungen"😉 will ich ja gar nicht reden.
Wenn Du also der Meinung bist, Dein Fahrzeug ist lauter als andere, geh der Sache auf den Grund, vielleicht auch bei einer anderen Werkstatt. Es könnte sich doch sehr teure Folgeschäden aufbauen, und vielleicht hat einfach nur der Marder zugeschlagenn.
Peter
60 Antworten
@peter
Hallo,
mit dem Patschen hast du sicher recht: ich kenne das auch nur von früher, wenn der Auspuff ein Loch hatte, oder wie du sagts, unverbranntes Gas in den Auspuff strömte.
Wie könnte ich an eine Leistungsvermessung kommen?
Übrigens war der Meister darüber entsetzt, dass im Motorraum nicht komplett lackiert war, sondern teilweise die Grundierung zu sehen war; im Ausstellungsraum waren aber dann alle so, sind eure auch so?
Wolfgang
@alle
Hat jemand eine Quelle, mit wieviel DB VW den Caddy bewirbt und wie kommt man an eine Lautstärkemessung?
Schönen Tag an alle!
Wolfgang
Moin Wolfgang,
mit Phonmesswerten kann ich zwar nicht dienen, aber meinst Du nicht, dass dein Meister im Rahmen seines normalen Tätigkeitsgebietes in der Lage sein sollte, Fehler am Motor/Abgassystem auch so zu entdecken. Das Stichwort 'Fehlerprotokoll auslesen' ist hier ja schon mal gefallen, ansonsten sollte er mal über eine AU nachdenken bevor zu solchen, nur sehr aufwändig zu ermittelnden Messwerten gegriffen wird. Auch wenn der Meister nie zuvor einen Caddy von nahem gesehen haben sollte, müßte er dazu doch in der Lage sein. Das mit den teilweise sehr dünnen Lackschichten auf den nicht sichtbaren Blechbereichen ist normal, das ist bei allen Caddys so. VWN spart halt wo immer es geht. Schau dir mal deine vorderen Scheibenwischerachsen an, auch das ist Absicht und auch da haben sie wieder ein paar Cent eingespart.
Grüsse,
Tekas
P.S.
Achso, nimm für eine Vergleichsfahrt lieber einen kurzen 1,4er😉
Ein Moin aus dem Süden
Mit den aufwändigen Messungen hast du sicher recht: daran sieht man mal, wie gut es ist, dass man ohne großen Aufwand solche Probleme diskutieren kann; es sind hier schon gute Ideen gefallen.
Ich zweifle auch mittlerweile am Meister, zumindest an der Phantasie, die er an den Tag legt.
Aber bevor ich einen Caddy zur Probefahrt aus dem Winterschlaf reise, eine Frage an die 1,4l Benzinbesitzer: könnt Ihr euch bei 120 konstant auf der Autobahn (auf der Landstrasse fahren wir das ja nicht!) mit dem Beifahrer normal unterhalten oder müsst ihr "deutlich die Stimme erheben", um nicht zu sagen an die Grenze zum Schreien zu kommen?
Grüsse
Wolfgang
P.S. Tekas du hast ja scheinst den gleichen, wie ich
Ähnliche Themen
Moin, moin,
wir fahren beide das gleiche Modell, einen 1,4er TC. Und ich muß bei 120 Km/h natürlich nicht schreien, um mich mit dem Beifahrer zu unterhalten. Allerdings habe ich kurz nach dem Kauf auch luxuriöserweise die komplette Dämmung verbaut, dadurch hinkt der Vergleich ein wenig, da die Dämmung gerade bei Autobahntempo schon eine gewisse Geräuschreduzierung bringt (sonst hätte ich´s ja nicht eingebaut😁). Aber auch ohne die Dämmung war es nicht so laut, dass Schreien nötig gewesen wäre. Bei deinem TC stimmt was nicht!
Grüsse,
Tekas
@alle: ich danke euch für die Diskussion, ich bin mittlerweile sicher, dass an meinem Auto was nicht stimmt; das muss jetzt nur noch der Meister meiner Werkstatt begreifen.
Bis demnächst in anderen Beiträgen
P.S. ich werds posten, wenn ich ein Ergebnis habe
@ Wolfgang
Wie Tekas bin ganz der Meinung, dass Du unbedingt als erstes den Meister wechseln solltest.
Noch vor dem Auspuff, denn wenn dieser über die Lackierung des Motorraumes erschrocken ist, kann er noch nicht in allzuviele Caddy - Motorräume gesehen haben.
Handwerk lebt nun einmal zur Hälfte von Erfahrung, und deutsche Meister sind (oder waren) einmal dafür berühmt.
Er mag sich sicher mit vielen PKW auskennen, ob mit dem Caddy, speziell mit Deinem 1.4, wage ich nach Deiner Schilderung doch eher zu bezweifeln.
Es wäre halt schön, wenn man neben der Freundlichkeit des Meisters auch noch an dessen Kompetenz glauben könnte.
Leistungsmessungen wurden einmal vom ADAC, vom TÜV oder der DEKRA angeboten.
Benutze einmal die Suchfunktion, das Thema lief hier schon mal (ist aber lange her).
Allerdings hat Tekas schon wieder recht, wennn er erst einmal auf die der Werkstatt möglichen Testverfahren hinweist. Vielleicht bist Du in Deiner Werkstatt schon als Auto-Hypochonder verschrieen.
Mir ging es einmal so mit dem klappernden Zweimasseschwungrad so und mit den bei 140 km/h zitternden Aussenspiegeln. Mein damaliger und längst verlassenes VW-Zentrum konnte nichts feststellen (nach 2,5 km Probefahrt innerstädtisch, die nächste BAB liegt 5 km weg).
Viel Erfolg!
Peter
Hallo, tekas, hallo, Peter,
ich danke euch für euer Interesse an meinem Fall: nachdem der "Servicemitarbeiter" (ist das jetzt ein Meister?) mich nochmals abwimmeln wollte "da können wir nix machen", hab ich ihn durch Hartnäckigkeit soweit gebracht, dass er eine Technische Anfrage bei VWN stellt?!
Merkwürdig erscheint mir auch, dass ich mehr als einen halben Tag gebraucht habe, bis ich ihn ans Telefon bekommen habe: die Durchwahl ging zurück ans Infozentrum ("hat gerade ein Kundengespräch" und der vereinbarte Rückruf kam nie).
Verschien kann ich dort noch nicht sein, weil ich Neukunde bin und den ersten Fall für die Technik hab.
Das Verkaufsgespräch und die Übergabe waren vorher so hervorragend, dass ich dachte, dort in den besten Händen zu sein: was ein Verkäufer über Stunden (3h kompetende Beratung und 2h Übergabe mit Blumenstrauss für meine Frau!) an Vertrauen aufbauen kann, kann auch innerhalb von Minuten durch Ahnungslosigkeit eingerissen sein.
Ich werde die weitere Entwicklung schon argwöhnisch betrachten und weiterhin posten.
Schönes Wochenende und lasst euren Caddy auch mal ausruhen.
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
Hallo, tekas, hallo, Peter,ich danke euch für euer Interesse an meinem Fall: nachdem der "Servicemitarbeiter" (ist das jetzt ein Meister?) mich nochmals abwimmeln wollte "da können wir nix machen", hab ich ihn durch Hartnäckigkeit soweit gebracht, dass er eine Technische Anfrage bei VWN stellt?!
Merkwürdig erscheint mir auch, dass ich mehr als einen halben Tag gebraucht habe, bis ich ihn ans Telefon bekommen habe: die Durchwahl ging zurück ans Infozentrum ("hat gerade ein Kundengespräch" und der vereinbarte Rückruf kam nie).
Verschien kann ich dort noch nicht sein, weil ich Neukunde bin und den ersten Fall für die Technik hab.
Das Verkaufsgespräch und die Übergabe waren vorher so hervorragend, dass ich dachte, dort in den besten Händen zu sein: was ein Verkäufer über Stunden (3h kompetende Beratung und 2h Übergabe mit Blumenstrauss für meine Frau!) an Vertrauen aufbauen kann, kann auch innerhalb von Minuten durch Ahnungslosigkeit eingerissen sein.
Ich werde die weitere Entwicklung schon argwöhnisch betrachten und weiterhin posten.Schönes Wochenende und lasst euren Caddy auch mal ausruhen.
Wolfgang
hallo an alle hier
habe genau wie alwoka ,die selben Erscheinungen an meine Hugo (1,4l Benziner, Life Family) ca 5000 km gefahren, dachte immer Geräusche werden sich nach Einfahrphase legen
muß ab 100 Km/h auch mit meinen Mitfahrern lauter reden.
Bin arbeitsmäßig mit einen Maxi TDi unterwegs gewesen da ist bei 160 noch Gespräch mit den hinteren Mitfahrern drin .
Hallo, rainerschroeder,
ich habe mir jetzt ein Meßgerät gekauft: bei einer kurzen Probefahrt kam ich bei 120 km/h auf 77db(A), leider konnt ich nicht schneller fahren, aber ab 120 wirds ja richtig laut.
Ich habe Testberichte in denen der Caddy bei 130 mit 71 db(A) getestet ist, und damit leiser als der T5 im gleichen Test.
Auffällig ist aber, dass offensichtlich verschiedene Versionen verkauft werden: wenn man versch. Erfahrungsberichte lies, reicht die Spanne von sehr leise bis sehr laut!
Eine Checkliste eines TDIs, was alles falsch montiert sein kann, damit das Auto laut wird, hab ich im Inet gefunden; leider nur vorübergehend, ich find die nicht mehr: kann hier jemand weiterhelfen (vielleicht gibts ja auch eine für Benziner)?
Eine weitere Erfahrung: seit einer Woche meldet sich von meiner Werkstatt keiner mehr!
Schönes Wochende @alle
Wolfgang
@alle
Vielleicht sollten alle, die den Verdacht haben, ihr Caddy ist zu laut, mal reklamieren und dann die Erfahrungen hier kundtun; es gibt nämlich flüsterleise. Die Fahrzeuge, die ich zur Probefahrt hatte, waren alle sehr leise: man konnte sich selbst auf der Autobahn mit den Leuten auf der 3. Reihe problemlos unterhalten!
Wolfgang
Hallo Wolfgang
Wie ich bereits geschrieben habe,
zählt meiner (nach meinen Ermessen)
zu den relativ leisen!
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
Hallo, rainerschroeder,ich habe mir jetzt ein Meßgerät gekauft: bei einer kurzen Probefahrt kam ich bei 120 km/h auf 77db(A), leider konnt ich nicht schneller fahren, aber ab 120 wirds ja richtig laut.
Ich habe Testberichte in denen der Caddy bei 130 mit 71 db(A) getestet ist, und damit leiser als der T5 im gleichen Test.
...
Hallo Wolfgang,
es hat ein wenig gedauert, aber heute abend auf dem Heimweg war es soweit: der Beifahrer bedient das Schallpegelmeßgerät, der Caddy fährt im 5. Gang, die Fenster sind geschlossen und Gebläse und Radio sind ausgeschaltet. Unter diesen Bedingungen werden in meinem Fahrzeug bei etwa 120 Km/h genau 71 dbA angezeigt. Höhere Geschwindigkeiten waren leider nicht möglich, die 'Meßstrecke' war offiziell nur für eine etwas niedrigere Geschwindigkeit zugelassen. Wir haben 'zum Ausprobieren' vorher aber noch ein paar Testmessungen bei knapp 60 Km/h gemacht, da waren es bei gleichen Bedingungen um die 61 dbA. Dabei haben wir festgestellt, dass die Messergebnisse sehr stark vom Straßenzustand abhängen. Ein bißchen Poltern von Fahrbahnunebenheiten läßt die Anzeige schnell um 3-4 dbA ansteigen.
Grüsse,
Tekas
Zitat:
Original geschrieben von Tekas
Hallo Wolfgang,Zitat:
Original geschrieben von aliwoka
Hallo, rainerschroeder,ich habe mir jetzt ein Meßgerät gekauft: bei einer kurzen Probefahrt kam ich bei 120 km/h auf 77db(A), leider konnt ich nicht schneller fahren, aber ab 120 wirds ja richtig laut.
Ich habe Testberichte in denen der Caddy bei 130 mit 71 db(A) getestet ist, und damit leiser als der T5 im gleichen Test.
...es hat ein wenig gedauert, aber heute abend auf dem Heimweg war es soweit: der Beifahrer bedient das Schallpegelmeßgerät, der Caddy fährt im 5. Gang, die Fenster sind geschlossen und Gebläse und Radio sind ausgeschaltet. Unter diesen Bedingungen werden in meinem Fahrzeug bei etwa 120 Km/h genau 71 dbA angezeigt. Höhere Geschwindigkeiten waren leider nicht möglich, die 'Meßstrecke' war offiziell nur für eine etwas niedrigere Geschwindigkeit zugelassen. Wir haben 'zum Ausprobieren' vorher aber noch ein paar Testmessungen bei knapp 60 Km/h gemacht, da waren es bei gleichen Bedingungen um die 61 dbA. Dabei haben wir festgestellt, dass die Messergebnisse sehr stark vom Straßenzustand abhängen. Ein bißchen Poltern von Fahrbahnunebenheiten läßt die Anzeige schnell um 3-4 dbA ansteigen.
Grüsse,
Tekas
Hallo, Tekas,
vielen Dank für deine Versuche: wenn man bedenkt, dass Lautstärke sich verdoppelt, wenn sie um 10 dbA ansteigt, ist meiner mit 77 zu deinem 71 dbA bei 120 schon heftig laut. Subjektiv sind wir von einer mehrstündigen Autobahnfahrt mit einem Hörschaden zurückgekommen. Mein Freundlicher steht noch mit der Aussage "ein Außendienstler von VW sieht sich das Auto an" in der Pflicht. Leider konnte ich die Checkliste zum Leisermachen nicht mehr finden, da waren einige, auch mechanische (Aufhängung von xxx) Probleme angegeben, die man beheben kann.
Ich meld mich, wies weitergeht.
Gruss an die Caddygemeinde
Wolfgang