Lautes Knacken und Knarren beim ein federn während der Fahrt Hilffffffffeeeee

Audi A8 D3/4E

Vorweg möchte ich mich bei allen bedanken, die mir helfen.

Ich habe seit einiger Zeit ein Knacken und Knarren wenn der Wagen Ein-federt , am Anfang war es nur ein poltern daraufhin habe ich alle Querlenker auf der V.A. ersetzt da ich dachte es kommt daher, darauf hin war das polter weg, dann kam das Knacken.

Ich brachte den Wagen zu Audi da meinte man das Fahrwerk arbeitet nicht richtig es wurde der Kompressor gewechselt und am Heck ein druck Ventil Verteiler jetzt pumpt sich der Wagen auch wieder etwas höher und das Fahrwerk wurde komplett zurückgesetzt auf Werkseinstellung.

Da das knacken und knarren noch nicht weg ist brachte ich den Wagen erneut zu Audi Sie meinten es könne von der Lenkung kommen da man das Geräusch hinter dem Armaturenbrett heraushören kann aber Genaueres können sie mir nicht sagen und meinten zu mir ich soll es so lassen es wird schon nichts passieren ich dachte anfangs ich höre nicht recht als man mir dazu geraten hatte. Am fahrwerk selbst solle es wohl nicht liegen Glauben tue ich aber nichts mehr.

Da ich einfach nicht weiter komme wende ich mich wieder mal an euch alle wer kann mir helfen ich weiß kein rat mehr .

Ach ja das Geräusch ist nicht mehr groß zu hören wenn der Wagen warm gefahren ist. Mein Schwager meint es könne das Kreuzgelenk sein.

Beste Antwort im Thema

ruft da an die haben die gummis ne teile nr hab ich nicht zur hand such sie aber

ich habe mich auch geirrt es war bei pv automitive und nicht bei w&M sorry

so hier die angaben der firma wo ich es bekam

PV Automotive GmbH (0)

Carl-Reichstein-Str. 33
14770 Brandenburg an der Havel Altstadt

Telefonnummer: 03381 31560
Handynummer:
Faxnummer: 03381 315610
.

E-Mail: E-Mail Web: www.konczewski.de

ruft einfach da an

67 weitere Antworten
67 Antworten

Da hilft nur eines.... Ab auf die Grube oder Bühne, Unterbodenschutz ab, die vier Zielzahnschrauben raus, die Strebe etwas runterdrücken, die Gummis raus, einfetten und wieder zusammen bauen.. In 15 Minuten erledigt...

Wenn man ne Hebebühne/Grube hat ...Bei mir läufts momentan noch mit Wagenheber und Unterstellböcken da dauerts bissel länger😛
Außerdem möcht ich gern mal die Kriecheigenschaften von meinem neuen "Zauberspray" testen ... wenns nix bringt kommen sie raus und Graphitfett dran, da quitscht nie wieder was😉

Es gibt für den 4E keine Stabilager einzeln, auch wenn auf der Febiseite anderes stehen sollte, das ist ein Fehler! Die Lager des Stabis sind beim A8 aufvulkanisiert, es hilft nur Stabiwechsel oder eben einfetten, besprühen oder sonst etwas...

Ich hab sowohl die Lager von Lemförder als auch von Febi hier...wenn die jemand geschenkt möchte...bitte..aber passen werden die nicht.

Ist das einfetten eine "Dauerlösung" ober bzw. für eine lange Zeit?
Stehe vor dem selben Problem. Bei jedem Gulli/Schlagloch etc. dieses Ohrenbetäubende Geräusch...

Das hält doch kein Mensch aus. Wollte mir das machen lassen, aber wenn fetten helfen sollte, warum nicht?

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dia123


Ist das einfetten eine "Dauerlösung" ober bzw. für eine lange Zeit?
Stehe vor dem selben Problem. Bei jedem Gulli/Schlagloch etc. dieses Ohrenbetäubende Geräusch...

Das hält doch kein Mensch aus. Wollte mir das machen lassen, aber wenn fetten helfen sollte, warum nicht?

MfG

Also bei meinem wurde schon mal gefettet, wann weiss ich nicht. Was aber alles an den Seiten wieder rausgedrück wurde, ich denke aber mal nicht von heute auf morgen... Selbst wenn ich es in einem halben Jahr wieder machen muss, mein Gott 15 minuten Zeit, aber es gibt schlimmeres...

MFG

Oh mann, bei mei meinem Dicken knarzt es auch übel. Hoffentlich geht es auch bei mir mit Kupferpaste weg. Mal schuen

Wenn die originalen auf die Stabistange aufvulkanisiert sind spiel ich mit dem Gedanken diese runter zu schneiden und dann mit einem anständigem "Superkleber" (z.B. Sikaflex) die "nicht passenden" von Lemförder entsprechend auszufräsen bis sie passen und drauf zu kleben --> Problem gelöst oder ?!

Und dann gleich noch zusätzlich Wälzlager - oder Graphitfett mit rein --> und mal wieder Audis Pfuscherein verbessert😛

Zitat:

Original geschrieben von AUDI_RS_MEMO


Oh mann, bei mei meinem Dicken knarzt es auch übel. Hoffentlich geht es auch bei mir mit Kupferpaste weg. Mal schuen

Wenn es von dort kommt, dann ist es nach dem Eincremen ;-) weg!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen