Lautes knacken beim rückwärts rollen & bremsen
Moin,
ich hab leider ein neues Problem bei meinem Astra. 😁
Seit 3 Wochen höre ich beim rückwärts rollen und bremsen, in dem Moment wo ich die Bremse trete, ein im Innenraum sehr deutlich hörbares, kurzes knallen. M.E. passiert das nur beim bremsen, wenn ich rückwärts rolle und kommt von der Vorderachse. Beim Fahrverhalten spüre ich keinen Unterschied und er poltert halt wie eh und je bissl auf der VA. Also es ist nix anders wie sonst, nur beim bremsen knallt es halt jetzt öfter mal.
Vor paar Wochen wurde ja meine Wapu getauscht. Müssen dazu die Motorlager raus? Nicht das die Werke da was zerammelt hat.
Oder kommt das eher von den Bremsen an sich? Mein Verdacht ist grad das sich vlt. die Schrauben am Bremssattel gelockert haben. Da war vor 3-4 Monaten ne Werkstatt dran, wo ich nun leider weiß, dass sie keine Schraubensicherung verwenden.
Reifen sind alle fest. Querlenker, Traggelenke, Spurstangen, Antriebswellen, Federn, Domlager, Koppelstangen haben noch keine 40.000km runter.
VG
43 Antworten
Kenne ich meins ist bzw. war auch immer für eine Überraschung gut immer was neues.
Vielleicht ist ja auch ein Lager von dem gesamten Fahrschemel ausgelutscht
Das Domlager/das Federbein ist ja oben nur durch diese aus zwei Hälften bestehenden "Kunststoffklemmen" befestigt. Wenn da eine mal nicht ganz fest sitzt (Fertigungstoleranzen, oder Billigmist) gibts auch Geräusche, ansonsten ist das Astra Fahrwerk ein simples Brotundbutter Fahrwerk und das Geschepper sollte sich auch finden lassen.
Obwohl wir recht billige Dämpfer verbaut haben, fährt sich unserer mit den 30er Federn um Ecken besser als mit den Serienfedern. Rappeln oder Poltern tut da garnix.
Nicht das Lager, sondern die Klammern, die das Lager befestigen!
Und warum kaufst du das bei Opel für viel Geld? Es gibt doch genügend gute Erstausrüster, die günstiger sind. Oder vorher mal auskundschaften, welche Firma dir Opel verkauft bei den Lagern.
Ähnliche Themen
Ich hatte vorher welche von Sachs zum halben Preis. Da aber mein Fahrwerk mit den Sachs Dämpfern und Domlagern gepoltert hat, hab ich dann alles (Dämpfer und Domlager) original gekauft, ohne Erfolg. 😉 Am Ende hatte ich dann ja angeblich nen Getriebeschaden und das Poltern + Lenkradflattern sollte aus ausgeschlagenen Lagern ausm Diff kommem. Aber fährt ja immer noch die Mühle. Und der Witz ist, das poltern wurde weniger und das Lenkradflattern ist nicht mehr vorhanden, je älter/eingefahrener die Teile wurden umso weniger Macken hatte plötzlich alles.
Und ja, ich guck mir die Klammern mal an. Müsste man ja spüren ob da was locker ist, wenn man die beim bremsen mal anfasst. Fahr ich halt mal ne Runde im Motorraum mit. Kann man sich ohne bedenken auf den Motor legen, oder wie mach ich das am dümmsten? 🙂
Ja, stimmt. 🙂 Muss mal schauen ob Schrittgeschwindigkeit ausreicht um das knacken auszulösen. Ist ja wie gesagt lauter, je schneller man fährt.
Hab mir jetzt mal die Klammern angesehen, die die Domlager befestigen. Die kann man auf jeden Fall etwas hoch und runter bewegen. Nicht viel, aber richtig fest ist anders. Müssen die richtig knacke fest sitzen?
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 24. April 2020 um 12:00:59 Uhr:
Müssen die richtig knacke fest sitzen?
Meineserachtens ja.
Bei uns war eine Seite nicht ganz fest und das machte dann auch ein Geräusch.
Beim Einbau der neuen Dämpfer musste ich feststellen, dass es doch recht unterschiedliche Stärken dieser Klammern gibt. Die Verbauten waren dünner und somit machten die neuen (ich glaube es waren "günstige"😉 Probleme beim Einbau. Glücklicherweise sind die ja in wenigen Minuten ersetzt.
Ich würd mich tatsächlich freuen wenn mal paar Leute bei sich schauen, ob die Klemmen richtig fest sitzen, oder nicht.
Ich habe gerade bei meinem geschaut die sind beide auch locker (kann sie drehen aber kein wirkliches höhen spiel)
Jedoch habe ich auch das Geräusch nur beim rückwärts fahren nur auf der Fahrerseite daher würde ich dieses aufschließen.
Ich gehe eher davon aus das es von der stabi Stange kommt die über dem fahrschemel entlang geht dort ist sie in zwei Gummi Puffer fest gemacht das es daher kommt da ich bei mir durch nach und nach vetschleiß mittlerweile alles getauscht hab aber das Geräusch ist immer noch da und die zwei Puffer das einzigste samt fahrschemel was noch nicht getauscht wurde
Zitat:
@PurpleHaze110 schrieb am 24. April 2020 um 14:14:30 Uhr:
Ich würd mich tatsächlich freuen wenn mal paar Leute bei sich schauen, ob die Klemmen richtig fest sitzen, oder nicht.
Ja, die müssen richtig fest sein. Die halten doch deine federbeine fest. Schön mit ner Zange zusammendrücken.
Überleg mal wenn da durch Spiel Bewegung entsteht und dir das wegbricht. Dann wandert dein Dämpfer doch.
War mal beim FOH und hab den Meister angehauen. Der sagt, er glaubt nicht das es davon kommt. Beim einen wären die Klemmen halt bissl lockerer, beim anderen fester. Er könnte aber 2 neue für 12€ bestellen. Werd es wohl mal probieren.
Kann ich die Klemmen einfach so tauschen (Klemme auf, neue Klemme drunter schieben) oder muss der Dämpfer dafür raus? Ich hab grad noch eine neue gefunden und würde die morgen mal wechseln wollen.