Lautes 'Abrollgeräusch' ab etwa 20 Km/h

Opel Corsa E

Moin,

ich fahre 'nen Dreitürer mit 1,0l 116PS EZ 3/15 mit gut 12000km auf der Uhr.
Als Winterbereifung habe ich mir zu Anfang der Saison neue 17" LM Felgen von Dezent mit Dunlop WinterSport 5 in 215/45R17 zugelegt. Läuft an sich super, jedoch vernehme ich seit ein paar Wochen ab ca. 20 Km/h ein dunpfes 'Heulen' von vorne. Das Geräusch trat von heute auf morgen auf, nicht schleichend.

Ungewöhnliches beim Fahren wie Parkrempler, Schläglöcher etc. gab es nicht.
Das Geräusch verändert seine Tonlage nicht mit Verändern der Geschwindigkeit, wie man es ja von Reifen her kennt. Es variiert lediglich in der Intensität, wobei ich nicht immer einen Zusammenhang mit dem Straßenbelag feststellen konnte. Auf neuer Fahrbahn getestet ist es unterschiedlich laut, wird unter anderem sehr schnell laut und leiser, als wenn Wind dumpf und unregelmäßig um die Ecke pfeift.

Ich komme nicht dahinter, was das sein kann. Das kann nicht sein, daß das Abrollgeräusch so laut ist. Es klingt eher, als wenn das Fahrwerk etwas überträgt, doch was und warum..? Es ist leider nicht gelungen, das Geräusch aufzunehmen. Früher hörte ich bei Lautstärke 10 nichts, jetzt teils bei 18 noch. Es nervt...

Mein FOH meint, es sei das Reifenabrollgeräusch. Aber ja nicht so laut und nicht so plötzlich. Die Reifen höre ich ja, wenn ich an eine Ampel heranfahre. Außerdem sind die nicht die lautesten im Test. Sägezahn ist nicht feststellbar.

Kennt jemand so etwas, bzw. hat einen Tipp, was das sein kann? Ich hab schon nachgesehen, ob was lose ist, Verkleidungen, alles Mögliche.

Sommerreifen mag ich zum Test nicht bei dem Wetter aufziehen (empflindliche 17" Bicolor), ich will eventuell mal die Winterreifen von vorn nach hinten wechseln.

122 Antworten

Stimmt.

Wie schaut es denn aus, wenn du ein Fenster leicht öffnest?

Dann schien die Sonne rein 😉 .
Nein Spaß beiseite, hab ein Fenster leicht geöffnet, das hat keine Auswirkung auf das Wahrnehmen des Geräuschs.
Von draußen kommt da nichts und drinnen hört man es unverändert.
Der Turbo hört sich an wie immer. Ich hab auch lose Teile gesucht, nix gefunden.
Auch an die Kunststoffabdeckung unterm Motor hab ich gedacht und da schon was in die Spalten zwischengesteckt, da die nach hinen hin zu der dünnen Strebe, die von links nach rechts geht, etwas hängt.
Aber selbst dann würde sich das Geräusch mit zunehmender Geschwindigkeit=Fahrtwind verändern...

Mit dem Fenster öffnen, wollte ich nur sicher stellen- dass nicht die Schachtleiste Geräusche macht- da kann ein Spalt zwischen Scheibe und Schachtleiste sein, was beim Fahren bzw. bei hoher Gebläsestufe zu einem Pfeifen oder Flattern führen kann...

Ansonsten wäre noch ein Ansatz zu prüfen, ob eine Tülle oder ein Stopfen an der Spritzschutzwand nicht richtig sitzt und man daher die Geräusche einfach lauter wahrnimmt...

Es kommt definitiv von vorne und reagiert in der Intensität auf Straßenverhältnisse. Als wenn das Fahrwerk das zu stark überträgt. Ich leuchte heute Abend mal die Wand ab.

Ähnliche Themen

Wenn es ein eher sierrendes Geräusch ist werden es die Lamellenstollen der Reifen sein.

Ansonsten mal einen Dämpfertest mache lassen.

Das Sirren ist es nicht. Ich kann das Rauschen vom Abrollgeräusch der Reifen ja davon differenzieren. Stoßdämpfertest kann man gern in Betracht ziehen. Macht das der FOH? Da bin ich eh bald (wieder).

Wenn Du im ADAC bist schau mal wo das nächstgelegene Prüfzentrum ist. Die machen Stößdämpfertest i.d.R. kostenlos. Man kann wohl für kleines Geld einen ganzen Fahrwerkstest machen lassen. Teilweise geht das auch bei mobilen Prüfzentren.

Werkstätten haben das nicht alle. HU-Kandidaten werden wohl auch die Hand auf halten.

Ich bin im ADAC 😉 .
Ich werd mal nachsehen, wo ein Prüfzentrum ist.
Hab vorhin nochmal herumgeleuchtet, gerüttelt und geguckt, nichts gefunden.
Kommt keine Ruhe rein in diesen Corsa...

Hmm, Prüfzentrum ist von mir hier alles andere als 'um die Ecke'...müsste mein FOH aber nicht was rausfinden können?
Heute solls hier stürmisch werden. Wenn der Wind von vorn kommt und sich nichts verändert, denke ich, etwas das im Fahrtwind Geräusche verursacht kann ausgeschlossen werden.
Hängt bei Euch die Abdeckung unten kurz vor der Strebe unter der Vorderachse auch etwas?
Ist echt schwierig und die ewige Geräuschesucherei (momentan mehr als dieses, außen und innen 🙁... ) ist zugegebenermaßen echt nervig.

Wenn der FOH ein Prüfbank für Stoßdämpfer und Radaufhängung hat kann er das natürlich rausfinden.

Die machen ja auch TÜV ...bei Gelegenheit mal anfragen, Garantie läuft ja ab, das liegt mir trotz Garantieverlängerung (auf versicherte Teile) schwer im Magen. Warte auf eine neue Vakuumpumpe, die macht auch Geräusche.
Das Wetter soll einen Tag gut werden. Ich will da zum Test meine Sommerreifen vorn aufziehen. Mehr testen kann ich selbst wohl nicht, verbringe so schon immer wieder viel Zeit bei der Such nach diesem und jenem

Meines Wissens nach muß kein HU-Prüfer wirklich einen Dämpfertestbank haben.

Okay, das stimmt. Was mir zu dem Fahrwerk einfällt, der Corsa wurde seinerzeit mit 17-Zöllern bestellt, ungefragt bekam man dann ein anderes Fahrwerk als z.B bei kleineren Rädern. Merkwürdig, aber war so. Weiß aber nicht, ob das von Bedeutung ist. Sollte es mit dem Wetter hinhauen, bin ich auf die Sonmerräder regelrecht gespannt.

Soo, heute schien die Sonne und es war trocken...sodaß ich zum Feierabend in die Garage bin und die Sommerräder aufgezogen habe. Als ich wieder aus der Tiefgarage kam fing es an zu schneien. Aah!
War aber nicht viel, also hab ich den Druck auf den gleichen wie bei den Winterpneus gebracht.
Bin dann eine Strecke gefahren, auf der das Geräusch immer wieder gut zu hören ist...mit dem Ergebnis, daß
es mit Sommerreifen hörbar geringer ausfällt, aber noch da ist. Das hab ich früher mit Sommerreifen auch nie so gehört. Man könnte jetzt sagen, daß es am natürlich stärkeren Abrollgeräusch der Winterreifen liegt, doch ist dieses im Verhältnis zum normalen 'Reifenrauschen' sehr laut und auch nicht schleichend aufgetreten. Das Fahren mit winterreifen ist so ungewohnt unschön. Ich fürchte nur, daß ich so schlecht zu einer Lösung kommen werde.
Es scheind somit auf jeden Fall durch das Fahrwerk übertragen zu werden, nur was und wo.
Auch lose Teile könnten so etwas ja übertragen, indem sie die Vibration der Reifen aufnehmen.
Ich konnte aber nichts ungewöhnliches ausmachen.
Ich habe bei demontierten Rädern überall geleuchtet, dort sieht alles fest aus.
Vielleicht sollte ich auch mal Kontakt zum ADAC aufnehmen.
Leider habe ich keinen 'Testcorsa' parat, wo ich meine Pneus mal testweise aufziehen könnte....

Erfasst habe ich WinterSport 5 in 215/45R17 - neu. Vermutlich hast Du vorher immer deutlich schmalere Reifen mit höherem Querschnittsverhältnis gefahren? Solche "Ballonreifen haben natürlich eine deutlich höheren Dämpfungsfähigkeit. Evtl. hast Du das vorhanden Reifengeräusch mit den neuen WR-breitreifen zunächst nicht wahrgenommen.

Dee SR-Dimensionen hast Du nun nicht genannt. Aber grundlegend kann man sagen das SR deutlich weniger Dämpfungseigenschaften aufweisen. Also Schläge, Stöße, Vibrationen die vom Straßenbelag kommen besser durchgeleitet werden.
Auf der Gegenseite verursachen SR i.d.R. deutlich geringere Profilgeräusche die bei WR überwiegend durch die Lamellenstollen (aus weicher Gummimischung) verursacht werden. Es kann durchaus sein das die WR im nächsten Winter sich völlig anderes verhalten/anhören das das Gummi zwischenzeitlich etwas härter wird.

Wenn Du jetzt mit dem Wechsel eine deutlich Änderung wahrgenommen hast denke ich das es nur die WR waren. Das Du dennoch etwas von den SR hörst dürfte wohl jetzt Deine "Sensibilisierung" sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen