Laute, knarzende Geräusche in der B-Säule. Wer weiß Rat?
Liebe Alle,
wie in einem anderen Thread schon erwähnt, haben wir mit unserem CMAX ein Problem:
Aus der B-Säule vor allem auf der Fahrerseite kommen laute, knarzende Geräusche beim Beschleunigen und vor allem beim Fahren von Linkskurven.
Das Geräusch klingt in etwa so, wie ein umschweißter 6er Pack 1,5 Liter Plastikflaschen beim Tragen.
Stellt Euch das direkt neben Eurem Kopf beim Fahren vor...
Unser FFH hat alles probiert, doch nach kurzfristiger Besserung ist es jetzt schlimmer denn je.
Wir haben herausgefunden, dass das Geräusch von den Plastikverkleidungen in den B-Säule ausgelöst wird (Foto im Anhang).
Im heißen Sommer bei uns in BaWü wurde überwiegend diese Fahrzeugseite auf dem Firmenparkplatz tagsüber durch die Sonne beschienen, daher vermuten wir, dass sich das Plastik verzogen hat. Auf der Beifahrerseite ist passender weise auch kaum etwas zu vernehmen.
Auch passend: Wird die Fahrertür während der Fahrt nur einen winzigen Spalt geöffnet, ist das Geräusch sofort weg.
Es klingt wie eine Lappalie, doch es ist so unfassbar nervenraubend, dass meine Frau das Auto gar nicht mehr fahren will. Auch ich nehme mittlerweile so oft wie möglich das Motorrad.
Hat jemand von Euch eine Idee, wie wir diesem Problem Herr werden können? Irgendwelche geheimen Schrauber-Tricks?
Danke und beste Grüße
Seppo
Beste Antwort im Thema
Hallo in die Runde,
zurück aus dem Urlaub habe ich mich mal drangesetzt, Eure Tips in die Praxis umzusetzen:
Die Türgummis wurden mit Seifenlauge gereinigt. Die Filzdichtungen wurden zusätzlich mit einer Bürste von den deutlich sichtbaren Ablagerungen (Wachs?) befreit. Danach wurden alle Gummis mit einer dünnen Schicht Weichspüler (da Montageseife noch nicht zur Hand) eingerieben.
Siehe da... deutlich leiser und vor allem eine deutlich angenehmere Geräusch-Charakteristik. Leider immer noch zu hören, aber so kann es von mir aus bleiben. Auch die Frau ist happy.
Nun aber das sehr Kuriose:
Es trat einen Tag später ein völlig neues Geräusch auf, diesmal aber ganz klar zu lokalisieren. Schuld ist in diesem Falle die Tür-Innenverkleidung (Foto), welche Knarzgeräusche abgibt. Die Gräusche lassen sich
- abstellen, indem während der Fahrt mit einem Finger auf die Stelle gepresst wird
- provozieren, wenn bei stehendem Auto die Stelle mit dem Finger leicht (!) gedrückt wird.
Ich werde die Innenverkleidung mal abnehmen und schauen, was dort genau das Knarzen auslöst und wie sich das beheben lässt -> Update folgt.
Ich betrachte den Max mittlerweile als kleines Heimwerkerprojekt 😉
Bis dahin!
Seppo
25 Antworten
Zitat:
@oretou schrieb am 26. September 2016 um 11:24:37 Uhr:
Zitat:
Silikonöl gibt auf offenen Gummiflächen wo Staub hinkommt grausames, klebriges Geschmiere (weil ja nicht trocken) das man auch nicht wieder wegbekommt. Die beste Quelle für verschmutzte Klamotten die da drankommen. Je trockener diese Gummies gehalten werden desto besser, ich nehme talkumbasierte Pflegemittel.
Silikonöl ist aber gut zum "Entknarzen" von Kunststoffpassungen.monegasse
Bin voll deiner Meinung, dass das Glycerin und auch die Hirschtalgstifte eine elende Schmiererei sind.
Probiere es doch mal aus.
Gruß
oretou
Kann nicht sagen das es eine Schmiererei ist.
Die Fläche ist außerhalb und man kommt nicht in Berührung mit der Kleidung.
Auf diese Dichtung am Rahmen der Tür darf aber auch kein Silikonöl verwendet werden, habe ich so gelesen.
Habe mit WEICHSPÜLER beste Erfahrungen gemacht!
Moin miteinander
auch ich hatte mein Max wegen diesem Knarzen in der Werkstatt und hatte auf diese besagte Türblende getippt . Der Werkstattmeister erklärte mir , das es nicht die Blende sondern ein bekanntes Problem mit den Türgummis ist . Er meinte genau die oberen Dichtungen , die so samtig beschichtet sind . Als Soforthilfe ist Hirschtalg oder andere Gummipflege angebracht , die aber nach geraumer Zeit erneuert werden muss . Langfristig kann auch an der Auflagefläche der Türgummis eine Folie angebracht werden die für immer Abhilfe verschaffen sollte . Da ich keine Zeit für einen neuen Termin hatte , habe ich diese Arbeit auf den nächsten Service verschoben . Momentan habe ich mir mit Silikonfett mittlere Viskosität geholfen . Das Knarzen ist zwar weg , jedoch habe ich immer so einen Schleier auf meinen Scheiben . Anscheinend dunstet das Fett aus und verschmiert die Scheiben , was bei mir stark sichtbar ist , da ich getönte Scheiben habe . Jetzt habe ich mir wieder Hirschtalg gekauft , da ich mit diesem bei meinen anderen Fahrzeugen sehr gute Erfolge hatte .
Gruß : Michael
Hallo,
Zitat:
@micharace01 schrieb am 3. Oktober 2016 um 10:28:34 Uhr:
auch ich hatte mein Max wegen diesem Knarzen in der Werkstatt und hatte auf diese besagte Türblende getippt . Der Werkstattmeister erklärte mir , das es nicht die Blende sondern ein bekanntes Problem mit den Türgummis ist. Er meinte genau die oberen Dichtungen , die so samtig beschichtet sind.
Wann machen sich diese Geräusche bei Dir bemerkbar?
Ist das temperaturabhängig bzw. witterungsabhängig?
Zitat:
@micharace01 schrieb am 3. Oktober 2016 um 10:28:34 Uhr:
Langfristig kann auch an der Auflagefläche der Türgummis eine Folie angebracht werden die für immer Abhilfe verschaffen sollte. Da ich keine Zeit für einen neuen Termin hatte , habe ich diese Arbeit auf den nächsten Service verschoben.
Ist das mit dem Folienaufkleben wohl eine Garantiesache?
Hast Du den vFL oder den FL?
Gruß
meute
Ähnliche Themen
Hallo meute
das Knarzen hatte sich bei mir schon im Winter bemerkbar gemacht als das Auto ca. 8 Monate war . Als es sich dann im Frühjahr als es wärmer wurde verstärke , hatte ich es reklamiert . Während der ersten Inspektion hatte man die Dichtungen mit Vaseline eingerieben , was aber kein Erfolg brachte . Als ich kurz darauf nochmals reklamierte hatte sich ein anderer Meister der Sache angenommen und mir erklärt , das es nicht wie von mir angenommen die Blenden sondern die oberen beschichteten Türgummi sind. Er sagte ich solle an der Auftragsannahme einen neuen Termin vereinbaren so das man dieses Problem langfristig beseitigen kann . Mir wurde nur erklärt , das man in dem Bereich der oberen Türgummi eine Folie anbringen werde was dann dieses Problem beheben würde . Da ich dieses als Garantiefall angemeldet hatte und bis dato auch so behandelt wurde gehe ich davon aus das es auch weiter so abgerechnet wird . Ich hatte den Termin aus Zeitgründen nicht angemeldet , sondern den Fehler kurzfristig selbst behoben . Jedoch hatte ich vereinbart , das diese Fehlerbeseitigung beim nächsten Werkstatttermin zu erledigen sei da es für mich eine Garantiesache ist . Bei Regen war es nicht zu hören und je wärmer es wurde , desto lauter wurde es . Leider weiß ich nicht den Unterschied zwischen vFL und FL . Mein Max ist Baujahr 04.2015 und ist ein 2,0 TDCI ohne Schiebetür .
Gruß : Michael
Wie ich schon geschrieben habe, Silikonöl gehört da nicht auf der samtigen Dichtung drauf.
Vaseline hilft auch nicht, ebenfalls keine Folie die auf dem Rahmen der Karosserie geklebt wird.
Heute wieder mal eine längere Fahrt unternommen und kann nur sagen bis jetzt ist alles ruhig.
Bis jetzt hat der SESAM Hirschtalg Gummipflegestift eine gute Wirkung.
Zitat:
@seppo-84 schrieb am 23. September 2016 um 17:41:51 Uhr:
Aus der B-Säule vor allem auf der Fahrerseite kommen laute, knarzende Geräusche beim Beschleunigen und vor allem beim Fahren von Linkskurven.Das Geräusch klingt in etwa so, wie ein umschweißter 6er Pack 1,5 Liter Plastikflaschen beim Tragen.
Besser kann man das Geräusch nicht beschreiben.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 25. September 2016 um 18:05:02 Uhr:
Das Problem kenne ich und es nervt gewaltig.
Es sind die inneren und äußeren Gummidichtungen an den Türen, mit dem Samtbelag.
Bei unserem C-Max Mk1 war und bei unserem Grand C-Max Mk2 ist das offenbar so.
Zitat:
@micharace01 schrieb am 3. Oktober 2016 um 10:28:34 Uhr:
Der Werkstattmeister erklärte mir , das es nicht die Blende sondern ein bekanntes Problem mit den Türgummis ist . Er meinte genau die oberen Dichtungen , die so samtig beschichtet sind .
...
Langfristig kann auch an der Auflagefläche der Türgummis eine Folie angebracht werden die für immer Abhilfe verschaffen sollte .
Die Folienlösung wurde schon bei unserem C-Max Mk 1, der ebenfalls (zit. Seppo-84) das Plastikflaschensyndrom hatte, versucht. Die Wirkung war nicht nachhaltig.
Nach meinen Erfahrungen schafft Reinigung der vielen oberen Dichtungsgummis der vorderen Türen und des (karosserieseitigen) Türrahmens mit einfachem Fensterputzmittel für etwa ein bis zwei Jahre Abhilfe. Die Geräusche sind bei mir auch nie gleich nach Erstzulassung sondern nach wenigen Jahren aufgetreten.
Hallo in die Runde,
zurück aus dem Urlaub habe ich mich mal drangesetzt, Eure Tips in die Praxis umzusetzen:
Die Türgummis wurden mit Seifenlauge gereinigt. Die Filzdichtungen wurden zusätzlich mit einer Bürste von den deutlich sichtbaren Ablagerungen (Wachs?) befreit. Danach wurden alle Gummis mit einer dünnen Schicht Weichspüler (da Montageseife noch nicht zur Hand) eingerieben.
Siehe da... deutlich leiser und vor allem eine deutlich angenehmere Geräusch-Charakteristik. Leider immer noch zu hören, aber so kann es von mir aus bleiben. Auch die Frau ist happy.
Nun aber das sehr Kuriose:
Es trat einen Tag später ein völlig neues Geräusch auf, diesmal aber ganz klar zu lokalisieren. Schuld ist in diesem Falle die Tür-Innenverkleidung (Foto), welche Knarzgeräusche abgibt. Die Gräusche lassen sich
- abstellen, indem während der Fahrt mit einem Finger auf die Stelle gepresst wird
- provozieren, wenn bei stehendem Auto die Stelle mit dem Finger leicht (!) gedrückt wird.
Ich werde die Innenverkleidung mal abnehmen und schauen, was dort genau das Knarzen auslöst und wie sich das beheben lässt -> Update folgt.
Ich betrachte den Max mittlerweile als kleines Heimwerkerprojekt 😉
Bis dahin!
Seppo
........ der Heimwerker nimmte eine Bohrmaschiene und eine Schnellbauschraube 😉😛😁
Alternativ bitte kurze Beschreibung wie die Verkleidung demontiert wird.
So, ich leide mit und denke es sind die kurzen Gummis vorn senkrecht, die so schön klackern als wären lose Teile in der Türe.
Hab diesen nach vorn gedrückt und am Fuß mit Teflonspray vernetzt.
Oben und vorn die Flächen der Türe, die Gummikontakt bekommen, und auch die Zentrierklötze hab ich eingesprüht.
Hab nur rechts als Versuch mal angefangen, da rechts die Geräusche lauter waren.
Links hab ich heute ein Klackern vernommen, rechts war heute erstaunlicherweise Ruhe.
Ich beobachte weiter, wenn es warm war hörte ich nur Spannungsgeräusche, bei kälteren Temperaturen fing das Geklapper an.