Laute Analoguhr
Hallo, wollte mal fragen, ob eure Analoguhr im Passat auch Geräusche macht... Finde das irgendwie störend, wenn die Uhr alle 10 sek so ein komisches klicken von sich gibt..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Hallo, wollte mal fragen, ob eure Analoguhr im Passat auch Geräusche macht... Finde das irgendwie störend, wenn die Uhr alle 10 sek so ein komisches klicken von sich gibt..
Es liegt in der Natur der Dinge, dass Mechanik mit Geräuschentwickelung verbunden ist. Bei dem "komischen Klicken" handelt es sich um den Minutenzeiger, der sich alle 10 Sekunden um einen 1/6 Minuten-Intervall weiterbewegt.
Zweifelsohne könnten sich feingeistige Gemüter durchaus durch tickende Uhren in ihrem philosophischen Tun beeinträchtigt fühlen, wenn sie bei ausgeschaltetem Motor im Auto sitzen und beispielsweise über die Vergänglichkeit des Lebens insbesondere des eigenen nachdenken.
Dem kann man aber vorbeugen, in dem man das Fahrzeug seinen originären Zweck zuführt: Es und damit sich und ggf. andere von A nach B fortzubewegen. Das hat dann den Vorteil, dass der geneigte Hobby-Philosoph zum einen nicht Gefahr läuft depressiv (oder manisch) zu werden (um beim v.g. Beispiel zu bleiben) und zum anderen durch die für die Fortbewegung notwendige Zuhilfenahme des Motors und der damit verbundenen Geräuschentwicklung das Ticken der Uhr nicht mehr wahrnimmt.
42 Antworten
Das Thema gab's schon einmal und die grosse Mehrheit hier hört nichts von der Uhr.
Hallo therealbadboy,
ich habe sie nur zweimal klicken gehört, nachdem ich sie auf die Sommerzeit umgestellt hatte. Sonst höre ich die Uhr eigentlich nie klicken😉 Ich hoffe, das hilft dir irgendwie weiter.
Gruß MeinPassatCC
Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Hallo, wollte mal fragen, ob eure Analoguhr im Passat auch Geräusche macht... Finde das irgendwie störend, wenn die Uhr alle 10 sek so ein komisches klicken von sich gibt..
Es liegt in der Natur der Dinge, dass Mechanik mit Geräuschentwickelung verbunden ist. Bei dem "komischen Klicken" handelt es sich um den Minutenzeiger, der sich alle 10 Sekunden um einen 1/6 Minuten-Intervall weiterbewegt.
Zweifelsohne könnten sich feingeistige Gemüter durchaus durch tickende Uhren in ihrem philosophischen Tun beeinträchtigt fühlen, wenn sie bei ausgeschaltetem Motor im Auto sitzen und beispielsweise über die Vergänglichkeit des Lebens insbesondere des eigenen nachdenken.
Dem kann man aber vorbeugen, in dem man das Fahrzeug seinen originären Zweck zuführt: Es und damit sich und ggf. andere von A nach B fortzubewegen. Das hat dann den Vorteil, dass der geneigte Hobby-Philosoph zum einen nicht Gefahr läuft depressiv (oder manisch) zu werden (um beim v.g. Beispiel zu bleiben) und zum anderen durch die für die Fortbewegung notwendige Zuhilfenahme des Motors und der damit verbundenen Geräuschentwicklung das Ticken der Uhr nicht mehr wahrnimmt.
Sehr schön geschrieben 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Es liegt in der Natur der Dinge, dass Mechanik mit Geräuschentwickelung verbunden ist. Bei dem "komischen Klicken" handelt es sich um den Minutenzeiger, der sich alle 10 Sekunden um einen 1/6 Minuten-Intervall weiterbewegt.
Zweifelsohne könnten sich feingeistige Gemüter durchaus durch tickende Uhren in ihrem philosophischen Tun beeinträchtigt fühlen, wenn sie bei ausgeschaltetem Motor im Auto sitzen und beispielsweise über die Vergänglichkeit des Lebens insbesondere des eigenen nachdenken.
Dem kann man aber vorbeugen, in dem man das Fahrzeug seinen originären Zweck zuführt: Es und damit sich und ggf. andere von A nach B fortzubewegen. Das hat dann den Vorteil, dass der geneigte Hobby-Philosoph zum einen nicht Gefahr läuft depressiv (oder manisch) zu werden (um beim v.g. Beispiel zu bleiben) und zum anderen durch die für die Fortbewegung notwendige Zuhilfenahme des Motors und der damit verbundenen Geräuschentwicklung das Ticken der Uhr nicht mehr wahrnimmt.
Was für´n Schw... 😕 (sorry)
Das Ding klickt - und zwar alle 7-8 Sekunden, und das kann man sehr oft hören, auch bei laufendem Dieselmotor!
Ich finde allerdings, dass es für den ruhigen Motorlauf spricht, wenn selbst solche leisen Geräusche während der Fahrt wahrnehmbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von Bauernfreund
Es liegt in der Natur der Dinge, dass Mechanik mit Geräuschentwickelung verbunden ist. Bei dem "komischen Klicken" handelt es sich um den Minutenzeiger, der sich alle 10 Sekunden um einen 1/6 Minuten-Intervall weiterbewegt.Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Hallo, wollte mal fragen, ob eure Analoguhr im Passat auch Geräusche macht... Finde das irgendwie störend, wenn die Uhr alle 10 sek so ein komisches klicken von sich gibt..
Zweifelsohne könnten sich feingeistige Gemüter durchaus durch tickende Uhren in ihrem philosophischen Tun beeinträchtigt fühlen, wenn sie bei ausgeschaltetem Motor im Auto sitzen und beispielsweise über die Vergänglichkeit des Lebens insbesondere des eigenen nachdenken.
Dem kann man aber vorbeugen, in dem man das Fahrzeug seinen originären Zweck zuführt: Es und damit sich und ggf. andere von A nach B fortzubewegen.Das hat dann den Vorteil, dass der geneigte Hobby-Philosoph zum einen nicht Gefahr läuft depressiv (oder manisch) zu werden (um beim v.g. Beispiel zu bleiben) und zum anderen durch die für die Fortbewegung notwendige Zuhilfenahme des Motors und der damit verbundenen Geräuschentwicklung das Ticken der Uhr nicht mehr wahrnimmt.
lol, das tut weh. Weil es so treffend ist. xD
Zitat:
Original geschrieben von Bauernfreund
Es liegt in der Natur der Dinge, dass Mechanik mit Geräuschentwickelung verbunden ist. Bei dem "komischen Klicken" handelt es sich um den Minutenzeiger, der sich alle 10 Sekunden um einen 1/6 Minuten-Intervall weiterbewegt.Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Hallo, wollte mal fragen, ob eure Analoguhr im Passat auch Geräusche macht... Finde das irgendwie störend, wenn die Uhr alle 10 sek so ein komisches klicken von sich gibt..
Zweifelsohne könnten sich feingeistige Gemüter durchaus durch tickende Uhren in ihrem philosophischen Tun beeinträchtigt fühlen, wenn sie bei ausgeschaltetem Motor im Auto sitzen und beispielsweise über die Vergänglichkeit des Lebens insbesondere des eigenen nachdenken.
Dem kann man aber vorbeugen, in dem man das Fahrzeug seinen originären Zweck zuführt: Es und damit sich und ggf. andere von A nach B fortzubewegen. Das hat dann den Vorteil, dass der geneigte Hobby-Philosoph zum einen nicht Gefahr läuft depressiv (oder manisch) zu werden (um beim v.g. Beispiel zu bleiben) und zum anderen durch die für die Fortbewegung notwendige Zuhilfenahme des Motors und der damit verbundenen Geräuschentwicklung das Ticken der Uhr nicht mehr wahrnimmt.
Hallo du Philosoph,
das klicken der Uhr hört man sehr wohl auch bei laufendem Motor... Und teilweisr auch bei laufendem Radio... Aber vielen Dank für die kurze und knappe Antwort. ;-)
ich höre es auch definitv!
war auch schon im autohaus hab mich in einen anderen neuwagen gesetzt und da war es auch :-((
somit stand der vw technik - ist halt so ...
leider nur billigen plastikmurks verbaut.
man hat das gefühl das vw die autos immer billiger produzieren will zu größeren preis und zu geringerer qualität um größeren gewinn zu scheffeln was auch funktioniert millionenprämien usw.
das merkt man an vielen stellen.
z.b
1.) keine türdämmungen - es scheppert beim radiohören
2.) analoguhr - will oberklasse vermitteln mit plastikschrott
3.) ledersitze zur mitte hin wo früher die handbremse war ist kein leder mehr sondern stoff :-((((
4.) die boxen hinten sind boxen aus den frühen 50igern wahrscheinlich überbleibsel die noch verbaut werden mussten.
5.) ich persönlich finde den innenraum laut - für den preis etwas besseres erwartet.
6.) knistern und knarzen aus allen teilen des fahrzeuges
lg
steve
Zitat:
Original geschrieben von stevenbe
ich höre es auch definitv!
war auch schon im autohaus hab mich in einen anderen neuwagen gesetzt und da war es auch :-((
somit stand der vw technik - ist halt so ...
leider nur billigen plastikmurks verbaut.
man hat das gefühl das vw die autos immer billiger produzieren will zu größeren preis und zu geringerer qualität um größeren gewinn zu scheffeln was auch funktioniert millionenprämien usw.das merkt man an vielen stellen.
z.b
1.) keine türdämmungen - es scheppert beim radiohören
2.) analoguhr - will oberklasse vermitteln mit plastikschrott
3.) ledersitze zur mitte hin wo früher die handbremse war ist kein leder mehr sondern stoff :-((((
4.) die boxen hinten sind boxen aus den frühen 50igern wahrscheinlich überbleibsel die noch verbaut werden mussten.
5.) ich persönlich finde den innenraum laut - für den preis etwas besseres erwartet.
6.) knistern und knarzen aus allen teilen des fahrzeugeslg
steve
@ stevenb
nun aber mal ein bischen langsam. Das ständige gemeckere über alles das, was VW liefert finde ich langsam ziemlich lächerlich. Warum habt Ihr denn einen Passat gekauft, wenn doch alles Murks ist? Nun zum Einzelnen.
zu 1.) Bei Lautstärken, die einem normalen Gehör zuträglich sind und wenn man die Finger von den Klangverderbreglern gelassen hat scheppert da gar nix.
zu 2.) Die Analoguhr ist einfach nur ein schnell und leicht abzulesendes Ding, was zumindest bei mir keinerlei störende Geräusche hervorruft und sich gute in das gebürstete Aluminium eingliedert.
zu 3.) Ist mir noch nicht störend aufgefallen.
zu 4.) Die Boxen hinten sind keine Offenbarung, aber sie tragen zu einem ausgeglichenen Klang auf den Vordersitzen bei (angemessene Lautstärke wie bei Punkt 1 vorausgesetzt).
zu 5.) Ich finde den Innenraum nicht unangemessen laut, am deutlichsten hört man die angenehm gedämpften Motoren- und Reifenabrollgeräusche.
zu 6.) Bei meinem knistert und knarzt bisher (5000 km) eigentlich kaum was, hoffe das bleibt so.
ein bisher sehr zufriedener Passat-Fahrer...
viele Grüße, Martin
Zitat:
@ stevenb
nun aber mal ein bischen langsam. Das ständige gemeckere über alles das, was VW liefert finde ich langsam ziemlich lächerlich. Warum habt Ihr denn einen Passat gekauft, wenn doch alles Murks ist? Nun zum Einzelnen.
zu 1.) Bei Lautstärken, die einem normalen Gehör zuträglich sind und wenn man die Finger von den Klangverderbreglern gelassen hat scheppert da gar nix.
zu 2.) Die Analoguhr ist einfach nur ein schnell und leicht abzulesendes Ding, was zumindest bei mir keinerlei störende Geräusche hervorruft und sich gute in das gebürstete Aluminium eingliedert.
zu 3.) Ist mir noch nicht störend aufgefallen.
zu 4.) Die Boxen hinten sind keine Offenbarung, aber sie tragen zu einem ausgeglichenen Klang auf den Vordersitzen bei (angemessene Lautstärke wie bei Punkt 1 vorausgesetzt).
zu 5.) Ich finde den Innenraum nicht unangemessen laut, am deutlichsten hört man die angenehm gedämpften Motoren- und Reifenabrollgeräusche.
zu 6.) Bei meinem knistert und knarzt bisher (5000 km) eigentlich kaum was, hoffe das bleibt so.ein bisher sehr zufriedener Passat-Fahrer...
viele Grüße, Martin
viele dinge merkt man erst nach längerer fahrzeit.
bei der testfahrt vor dem kauf nicht möglich.
ich merke ein sehr starkes nachlassen der qualität bei vw.
qualität und preis stehen nicht mehr im einklang.
vieles zahlt man nur mehr für den markennamen - man bekommt das gleiche auch in billigeren autos.
naja ist so wie bei einer frau man soll nicht nur auf das äußere schauen - die inneren werte zählen.
Hallo zusammen,
also meine Uhr macht keinen Mucks. Höre da überhaupt nichts.....
Grüße
Woddi
Also meine (wenn auch hässliche und sinnlose) Uhr ist zumindest still.
Knarzen tut bei mir auch nix, allerdings sind die Lautsprecher hinten und die Dämmung vorne für den Aufpreis vom Soundsystem wirklich eine Frechheit.
Das war beim B6 deutlich besser und somit sehe ich hier auch den Sparzwang.
Gruss Rüdiger
Ich kann von der Uhr(abgesehen im Stand und Motor aus) keinen Mucks vernehmen.
Das einzige was mich etwas stört, ist das knarzen der Mittelkonsole je nach Temperatur.
Was sehr oft klappert ist das Abdeckrollo im Variant.
Hat jemand schon eine Lösung für das klappern?
Vlt Moosgummi oder sonstiges in der Aufnahme?
Ích kann damit locker leben,aber wenn es eine schnelle und einfache Lösung gibt bin ich dabei 🙂
Zitat:
Original geschrieben von diesel-cc
Was für´n Schw... 😕 (sorry)
Das Ding klickt - und zwar alle 7-8 Sekunden, und das kann man sehr oft hören, auch bei laufendem Dieselmotor!
Ich finde allerdings, dass es für den ruhigen Motorlauf spricht, wenn selbst solche leisen Geräusche während der Fahrt wahrnehmbar sind.
Zitat:
Original geschrieben von therealbadboy
Hallo du Philosoph,
das klicken der Uhr hört man sehr wohl auch bei laufendem Motor... Und teilweisr auch bei laufendem Radio... Aber vielen Dank für die kurze und knappe Antwort. ;-)
Das gewollte Maß an Ironie ist leider nicht erkannt worden ...