Laut TÜV Feststellbremse unzulänglich, tags drauf Bremsprobleme vorne. Zufall oder Zusammenhang?

Mitsubishi Colt 6 (Z30)

Hi Leute, ich war beim Tüv und laut Prüfbericht ist die Festellbremse ungleichmäßig und unzulänglich: links 92 daN, aber rechts nur 24. Naja gut, zuhause einstellen, nachprüfen, fertig.. dachte ich mir. Ich hab mir dann zuhause überlegt, erstmal in in die Bremstrommeln zu gucken, um zu sehen, wie es an der Rostfront aussieht, und wie die Beläge aussehen. Irgendwann müssen die ja mal neu, das Auto ist von 2006, und ich weiß nicht was die Vorbesitzer gemacht haben.

Die rechte Trommel ließ sich abnehmen, am nächsten Tag dann die linke versucht: ging nicht runter. Zu meiner Schande muß ich zugeben, dass ich über Nacht die Handbremse angezogen hatte, und vergessen hatte, die wieder zu lösen. Als die Trommel nicht runter wollte, hab ich das dann bemerkt, und die Handbremse gelöst. Man muss sich ja zwei M8er Schrauben nehmen und die reindrehen, und damit die Trommel abdrücken. Eine von den beiden Schrauben ist dabei sogar verbogen, obwohl ich wirklich nicht brutal mit dem Ringschlüssel rangegangen bin. Das war aber auch eine Schraube mit einer Festigkeit von "nur" 4,8, die andere hatte 6,8 und ist nicht verbogen, aber das nur am Rande.

Jedenfalls hab ich die linke Trommel trotzdem nicht abbekommen, weil die Bremsbacken von innen gegendrücken, und die Schrauben nicht lang genug sind, um die Trommel komplett abzudrücken. Wenn ich mir jetzt längere Schrauben besorge, und die Trommel damit runter bekomme, dann kriege ich die ja nur wieder rauf, wenn ich die Bremsbacken zurückstellen kann. Und da habe ich jetzt ein bisschen sorge, wenn das nicht mehr geht, krieg ich die Bremse nicht wieder zu, und kann auch nicht mehr zur Werkstatt fahren. Hat da jemand Erfahrung?

Aber das viel größere Problem hat sich dann später gezeigt: Und zwar hab ich die Räder wieder montiert, weil ich eine Runde fahren wollte. Ich dachte mir, wenn die Bremsbacken von innen gegen die Trommel drücken, hilft es vielleicht etwas zu fahren, damit sie sich wieder lösen. Außerdem bin ich auch noch Rückwärts gefahren, und habe beide Bremsen benutzt, weil die Kräfte dann ja in entgegengesetzter Richtung wirken, und ich mir davon erhofft hatte, dass das die Bremse löst.

Jedenfalls bin ich bei der Fahrt auch mal in den 3. Gang hoch, um etwas stärker abzubremen. Ich hab mich sehr erschrocken, weil ich das Bremspedal komplett durchdrücken konnte, und trotzdem nur minimale Bremswirkung hatte. Das kann doch nicht sein... Ich hab die Bremsen vorne überhaupt nicht angepackt.. Die Scheibenbremse hat normal richtig Griff. Der TÜV hat daran ja auch nicht bemängelt. Wie kann die einfach so ausfallen? Wobei sie nicht komplett ausgefallen ist, bei langsamer Fahrt und ganz sanftem Anbremsen, war die Bremsleistung einen Ticken besser, als bei krätigem Bremsen. Viellicht irgendwas mit dem ABS?

Ich bin grade echt ratlos wie es weiter geht. Zu meiner Stammwerkstatt kann ich so nicht mehr fahren, die ist 20 Km entfernt. Ich kenne evtl eine andere Werkstatt, die einen Trailer hat. Aber bevor ich da blind eine Reparatur in Auftrag geben, würde ich schon gerne wissen, was das sein kann, und was gemacht werden muss. Zumal ich die Werkstatt (noch) nicht kenne...

Ich hab an der vorderen Bremse nichts angefasst. Nur hinten beide Räder runter, hinten rechts die Trommel runter, und hinten links vergeblich versucht, die Trommel runter zu nehmen. Hat da jemand eine Idee, was das sein kann? Ist vielleicht Wasser in der Bremsflüssigkeit, also reiner Zufall, dass das jetzt auftritt? Oder defekter Hauptbremszylinder? Oder ein Elektronikproblem? Ich bin mit dem Auto seit einigen Monaten nur sehr selten gefahren, und wenn dann nur Kurzstrecke zum einkaufen. Und dabei fahre ich immer sehr defensiv, und nutze die Bremse kaum.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass das Symbol für die Handbremse im Armaturenbrett dauerhaft leuchtet, auch bei gelöster Handbremsen. Ich glaube das ist erst seit heute so.

Eine andere eigenartige Sache ist mir vor 2 Tagen auf der Rückfahrt vom TÜV aufgefallen. Und zwar ist der Boardcomputer tot, seit der Tüvi am CANbus dran war. Alles dunkel, nur die Uhr geht manchmal an und dann wieder aus.

70 Antworten

Ehrlich gesagt hab ich beim Colt an den Scheinwerfern überhaupt noch nicht herumgebastelt oder was eingestellt. Also keine Ahnung. 😁

Ich drück für heute mal beiden Daumen. Vielleicht hilft noch ein kurzer Rock und ein tiefes Dekolletee. 😁

Mit den Bremsen hat dann also alles geklappt?

Zitat:

@Rotzirotz schrieb am 10. Mai 2023 um 07:30:40 Uhr:


Vielleicht hilft noch ein kurzer Rock und ein tiefes Dekolletee. 😁

Das könnte im Desaster enden, zumindest kontraproduktiv sein. Ich wollte den Colt vorher waschen, das der wenigstens gut aussieht, aber die Zeit hat nur noch gereicht, um den Fahrerteppich vor der Abfahrt kurz auszuklopfen..😛

Mit den Bremsen hat alles sehr gut geklappt. Das andere Ankerblech habe ich aber wegen Zeitmangel nicht mehr aufbereitet, sondern nur kurz abgeschliffen, vor allem die Reibpunkte. Die Bremssätze und Trommeln kamen letzte Woche an, ich hatte also am WE alles parat liegen, nur die Bremsleitungen fehlten immer noch😠 Ende April bestellt und bezahlt.. Montag meldete sich dann der Verkäufer, die Sendungs sei bei der Post wohl verloren gegangen, er würde eine Ersatzlieferung veranlassen. Ich war aber Montag auch schon direkt im Autoteileshop gewesen, und hab dort gekauft, und auch gleich bördeln und biegen lassen. So dass ich die neuen Leitungen dann gestern einbauen konnte. Lustigerweise kam gestern auch schon die Ersatzlieferung an.. Und heute kam die ürsprüngliche Sendung an..Falls Du noch Bremsleitungen brauchst, melde dich.....😁

Mit dem Adapter für den Bremsflüssigkeitsbehälter solltest du recht behalten: Der passte nicht unter die Verkleidung. Dafür musste ich gestern abend noch Motorhaube, Scheibenwischer und die Bleche/Plastike abbauen.. Aber als das erledigt war, ging es mit dem Entlüftungsgerät echt ruck zuck. Aber leider, und da sollst du schon wieder recht behalten, ließen sich die vorderen Entlüftungsschrauben nicht öffnen. Da habe ich schon die Felle wegschwimmen sehen. Aber wie es aussieht ist vorne keine Luft eingezogen, denn die Bremsleistung ist 1A, guter Druckpunkt, alles bestens. Ich muss dazu auch sagen, das mir bei der Entlüftung der hinteren Bremsen aufgefallen ist, dass eigentlich keine Luft rausgekommen ist, außer die, die in den neu montierten Leitungen war. Aber danach kam nichts mehr, und ich habe es eine Weile laufen lassen. Und dann noch 2-3 mal erneut entlüftet, weil ich mich gewundert hatte, dass nur so wenig Luft kam. Aber es kam keine Luft mehr. Da habe ich richtig Glück gehabt, ich hatte ja schon befürchtet, dass der ABS Block oder der Hauptzylinder entlüftet werden müssen. Naja jedenfall werde ich noch mal zur Werkstatt fahren, und dort nochmals entlüften lassen, um ganz sicher zu gehen. Außerdem macht der Techniker dann gleich die vorderen Entlüftungsschrauben neu 😛

Kupferpaste habe ich nicht genommen, sondern die Paste, die bei beim Bremsensatz beilag. Die tuts ja genauso, und sonst wäre das wieder Abfall gewesen.

Diese besagten Arretierungsclips für die Handbremsseile konnte ich auch wieder verwenden. Die werden hinter der Feder aufs Seil geschoben und dann mit der Zange zusammengedrückt. Dann wird das Seil ins Ankerblech geschoben, also die Feder und der Arretierungsclip.

Ich hab dann gestern Abend noch das Licht eingestellt, aber scheinbar nicht ganz korrekt, denn ich glaube der Prüfer hat's nochmal nachkorrigiert heute. Nett von ihm, oder? Die Scheinwerfer hatte ich schon vorletzte Woche aufpoliert, die waren ermattet, hab dafür 800er, 1500er, 2500er, 3000er und dann Schleifpaste genommen.
Und dann war ich heute noch in der Werkstatt und habe die neuen Reifen montieren lassen.

Das andere Ankerblech arbeite ich auf, wenn die Nabenschrauben eingetrudelt sind. Die alten kommen auf jeden Fall in den Müll, weil ich die ja 24h in Essigsäure liegen hatte, und das könnte ein Problem sein, Stichwort: Wasserstoffversprödung.

Dann möchte ich mich nochmal herzlich für die vielen Tips bedanken, wie z.B. das Bild vom Abziehwerkzeug und die Links zum Teilekatalog, und vor allem zum Repair Manual. Letzteres habe ich schon mehrfach erfolglos im Netz gesucht, und auch im Mitsubishi Forum wird immer mal wieder danach gefragt.

Erster Schliff links
Erster Schliff rechts
Fertig links
+6

Also hast du die Plakette bekommen. Hervorragend und herzlichen Glückwunsch. Ich ziehe meinen Hut vor deiner Leistung und dem Durchhaltewillen. So muss es sein. Ja, es gibt auch nette Prüfer die schnell mal mit nem Schraubendreher die Scheinwerfer einstellen. Sonst irgendein Kommentar vom Prüfer?

Und was die Bilder vom Motorraum so hergeben, hat sich das für das Fahrzeug auch gelohnt. Glaub mir, ich hab mitgelitten und geflucht. 😁 Das Repair Manual hab ich ewig gesucht und dann rein zufällig mal gefunden. Das ist für Selberschrauber wirklich Gold wert.

Vielen Dank🙂 Ja die Plakette habe ich bekommen. Der Prüfer hat eigentlich nicht viel erzählt. Er hat ja auch z.B. nicht mehr unters Auto geguckt, sondern war nur kurz auf dem Bremsenprüfstand, und hat dann vor der Wand (Rolltor) geparkt, um das Licht zu checken. Dass die Reifen neu waren, hat man ja direkt gesehen, weshalb er nicht extra in die Grube musste.

Allerdings gab es dann doch noch eine kleine Kritik: Ich habe eine Kamera hinten übers Kennzeichen montiert, und die hat vier kleine LEDs, das sind zwar IR LEDs oder sowas, also kein sichtbares Licht, aber das Gesetz verbietet allgemein irgendwelche Lampen die hinten angebracht sind. Jedenfalls fragte er mich, ob er mich darauf bei der Hauptuntersuchung angesprochen hatte, was ich ruhigen Gewissens verneinen konnte. Und da das auch nicht im Mängelbericht aufgeführt war, hat er mich damit durchkommen lassen. Aber da ich die Kamera eh nie benutze, und das Kabel noch lose im Innenraum verläuft, baue ich die wieder ab.

Eine Kuriosität ist dann auch noch passiert: Nach der HU vor 4 Wochen war ja der Boardcomputer tot. Vorher ging er noch, aber direkt nach dem rausfahren aus der Prüfhalle ist mir schon aufgefallen, dass er nicht mehr funktioniert. Ich habe den Prüfer dann gefragt, ob das an seinem Diagnosegerät liegen könnte, bzw ob er so einen Fall schon mal hatte, was er verneinte. Er bot mir dann an, die Meldungen aus dem Diagnosegerät nachzugucken, ob dort ein Fehler bezüglich des Bordcomputer aufgeführt ist, war aber auch nicht der Fall. Naja jedenfalls bin ich dann vom Hof gefahren, und was soll ich sagen.. der Boardcomputer geht wieder..😁 Sehr eigenartig.. das Teil war nur zwischen den beiden Tüv Terminen defekt.

Den Motor hatte ich glaube ich schon mal sauber gemacht, aber das hat nicht viel gebracht, ich hab mich damit auch nicht lange aufgehalten. Ich möchte den Colt schon so lange wie möglich erhalten, er ist einfach ein toller kleiner Universalist.. was ich da schon alles drinne transportiert habe. Die Rücksitzbank hatte ich direkt nach dem Kauf ausgebaut. Wenn man richtig sperrige Sachen transportieren will, kann man den Beifahrerseitz auch ruck zuck rausnehmen. AHK hat er auch (bis 500kg gebremst)..^^ Spritverbrauch 6-7 Liter, Versicherung 100€ pA, Steuern 94€, Ersatzteile bezahlbar, angeblich sehr zuverlässig laut ADAC Pannenstatistik. Ich hätte nur gerne den CZT, weil der auch ein besseres Fahrwerk haben soll, das ist beim Colt wirklich nicht erste Sahne. Außerdem ist er praktisch gar nicht gedämmt und gedämpft. Bei langen Fahrten ist das Auto schon anstrengend, ich glaube auch weil man die Fiepgeräusche von der Elektrik aus dem Motorraum ständig in der Fahrgastzelle hört. Der Bordcomputer hatte auch so ein Fiepgeräusch, weshalb ich den von Birnen auf LED umgebaut habe. Vielleicht werden die Türen noch in Angriff genommen, und dort Alubutyl eingearbeitet, falls ich die Lautsprecher dort austausche. Also ich glaube selbst, wenn ich mir ein anderes Auto kaufen sollte, würde ich den Colt als Zweitwagen behalten.

Achso, eine Frage hätte ich noch, macht es Sinn einen Bremsflüssigkeitstester zu kaufen? Eigentlich soll man die Flüssigkeit ja alle 2 Jahre erneuern, und dafür auch Frische nehmen. Ich habe aber aus einem 5 Liter Gebinde genommen, dass schon 5-7 Jahre steht.

Ähnliche Themen

Der Bremsflüssigkeit sieht man es halt nicht an, ob sie schon viel Wasser gezogen hat. Schaden kann so ein Tester nicht. Unter anderem kommen halt Defekte im Bremsensystem auch daher, dass die Flüssigkeit zuviel Wasser gezogen hat und dadurch die Korrossion im Brems- und Leitungssystem verursacht und fördert. Wer nicht im Alpenraum ständig Bergauf- und Bergab fährt oder minütlich von 180 auf 0 runterbremst wird vermutlich nie merken, dass die Bremsflüssigkeit kocht.

ABER: Es wird ja in der Regel nur im Vorratsbehälter getestet und es ist kein Zirkulationssystem. Wie die Flüssigkeit im Leitungssystem selber beieinander ist weiß man nicht. Von daher sollte sie schon ab und an mal gewechselt werden. Mit deinem neuen Equipment und neuen Entlüfterschrauben ja kein Problem mehr. Bis auf den Zugang zum Vorratsbehälter. 😁

Zitat:

@Rotzirotz schrieb am 11. Mai 2023 um 10:33:58 Uhr:


Bis auf den Zugang zum Vorratsbehälter. 😁

Tatsächlich hatte ich mir letzte Woche sogar einen

Entlüfterstutzen (ATE 03.9302-0740.2 (B))

bestellt, der gestern geliefert worden ist. Damit kommt man direkt an den Vorratsbehälter ran 😎

Das Foxwell Dignosegerät passt übrigens tatsächlich nicht für das ABS Entlüften am Colt, ich hatte den Hersteller angeschrieben und nachgefragt. Das fällt mir grade wieder ein.. Schade eigentlich, denn ein Diagnosegerät für um die 150€, das auch mit den meisten anderen Autos kompatibel ist, wäre vielleicht eine Investition wert.

Ja, ja, OBD Diagnosegeräte. Feine Sache, wenn man dann auch was damit effektiv anfangen kann. Für 08/15 popelige Fehlerdiagnose bei MKL taugt ein OBD Stecker mit entsprechender App fürs Mobiltelefon oder Tablet oder eingebautem ChinaAndroid System. Wenns tiefer gehen soll, haben ja viele Kfz-Hersteller ihre eigene Software und Geräte oder man braucht spezielle Suiten um auch in die Tiefen der ECU einzudringen, um Einstellungen vorzunehmen.

Mein Vadder (84!!!) hat sich aus Verzweiflung mit der Feststellbremse eines Jaguar ein LAUNCH X431 Pro angeschafft. Boah, nicht billig aber wirklich gut. Eine gigantische Fahrzeugabdeckung und der Funktionsumfang braucht sich vor professionellen Geräten nicht verstecken. Dreimal darfst du raten, wer ab und an mal fragt: "Vadder ich bräuchte mal dein Launch". 😁 Allerdings nach Ablauf der Gratisupdates kosten die auch ne Stange Geld. Aber auch hier gilt, für ganz spezielle Sachen braucht man Herstellerequipment. Z.B. Saab---Tech2. Da hilft dann auch kein EuroDFT-Diagnosegerät oder Delphi, Snapon Apollo, Triton oder wie sie alle heißen.

Zitat:

@Rotzirotz schrieb am 11. Mai 2023 um 19:27:34 Uhr:


Für 08/15 popelige Fehlerdiagnose bei MKL taugt ein OBD Stecker mit entsprechender App fürs Mobiltelefon oder Tablet oder eingebautem ChinaAndroid System.

So einen einfachen OBD Stecker hatte ich mir sogar mal gekauft, weil der colt mal im Notlaufprogramm war, anhand des OBD Geräts konnte ich rausfinden, dass es ein Fehler an der elektronischen Drosselklappe war. Ich habe die Drosselklappe dann mal gereinigt, auch wenn er schon wieder normal fuhr und nicht mehr im Notmodus war. Der Fehler kam auch nie wieder.

So ein LAUNCH X431 Pro ist schon echt interessant, aber der Preis.. Und die Updates kosten dann auch wieder ordentlich? Aber die braucht man vermutlich nicht zwangsläufig, das Gerät funktioniert ja hoffentlich auch ohne Updates unbegrenzt weiter. So ein hochwertiges Gerät würde ich mir nur kaufen, wenn ich es wirklich für irgendwas brauche. Also wenn irgendwelche Steuergeräte zurückgesetzt werden müssten oder sowas. Schade dass es kein Mitsubishi spezifisches bezahlbares Diagnosegerät gibt, so wie z.b. bei VAG.

Das LAUNCH funktioniert auch ohne die Updates (399 $!!). Wenn halt neue Fahrzeugtypen hinzukommen und man genau an so einem rumschrauben oder was einstellen muss, is es halt doof. Und es ist ein Luxusspielzeug für den Gelegenheitsschrauber. Für jemanden der regelmäßig und schon fast gewerblich schraubt eben ein guter Einstieg.

Schaut man sich andere Hobbys an und was die Leute dafür bereit sind auszugeben, dann relativiert sich das. Mit dieser Einstellung kauf ich mir auf jeden Fall mein Werkzeug und rechtfertige das vor meiner viel besseren Hälfte. 😁

Zitat:

@Rotzirotz schrieb am 5. Mai 2023 um 11:50:00 Uhr:


Das Problem wird die Dichtigkeit des Deckels beim Reinpfriemeln eines 90° Winkels sein. Das Ding steht ja bei der Verwendung unter Druck (und bitte max. 1,5 Bar). Wenn du eine entsprechende Lösung findest, dann wäre das sehr interessant.

Eine Sache ist noch unbeantwortet geblieben, und zwar bezüglich des Entlüfterdeckels für das Bremsenentlüftungsgerät. Ich hatte dazu

dieses Video

gesehen, in dem das jemand mit einer Gardena Pumpe und einer Festo Steckverschraubung selbst gebaut hat, daran hätte ich mich sonst orientiert, aber viel billiger wäre das auch nicht gekommen, und ich hatte ja letztendlich bei ATE einen Deckel mit 90° Winkel gefunden, weshalb keine Notwendigkeit mehr bestand.

Schönes Video und ein prima Denkansatz. Ich bin immer wieder neidisch auf solche sauberen und ordentlichen Heimwerkerwerkstätten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen