Laut (!) quietschende Bremsen nach 1000 km
Nach ca. 1000 km hat sich bei meinem Q5 3.0 tdi folgendes Problem eingestellt:
die Bremsen geben ein ohrenbetäubendes Quitschen von sich, vor allem bei langsamen Geschwindigkeiten.
Gestern war ich beim 🙂, der meinte nach der Probefahrt "das ist nicht normal". Ach was!
Abhilfe sollte eventuell eine mehrfache Vollbremsung aus etwas höherer Geschwindigkeit bringen, hat aber nicht gefruchtet....
Der nächste freie Werkstatttermin ist in 3 Wochen, angeblich kann bis dahin nichts schlimmer werden, wenn ich damit so weiterfahre.
Ich traue der Sache aber nicht so richtig. Was könnte die Ursache sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mitquietscher,
vorneweg: wenn hier noch immer jemand meint, das Bremsverhalten umstellen zu müssen, um selbst das Problem statt des Herstellers zu 'lösen', dann bewundere ich dessen Toleranz oder bezweifle, dass hier von dem identischem Mangel gesprochen wird.
Ausserdem habe ich nicht das geringste Interesse, mein Auto zu wandeln, sondern erwarte nur den entsprechenden Gegenwert für mein Invest. Andere können das auch und ich glaube sogar, dass 100 Kunden, die Audi penetrant zu dem Thema fordern mehr Wirkung haben als ein oder zwei Wandlungen, solange die breite Masse die Klappe hält und irgendwie versucht, über den Winter zu kommen!
Und nun zum Stand der Dinge bei meinem Q:
So paradox es klingt: Ich glaube nicht, dass das Thema tatsächlich gelöst ist, bin aber mit dem Handling meiner Werkstatt zufrieden:
1. Kein Wort vom 'Stand der Technik' oder 'zu sachtem Bremsen', sondern ein echtes Ernstnehmen des Themas. Gemeinsame Fahrt mit einigen Bremsungen und die Erkenntnis, dies sei offensichtlich nicht das seit Jahren bei diversen Audis bekannte Bremsen-Quietsch-Problem, sondern eher ein Kreischen und ganz sicher nicht akzeptabel.
2. In aller Offenheit dann die hier ja bekannte Thematik, dass man als Händler/Werkstatt letztlich auf eine technische Lösung durch den Hersteller angewiesen sei und bei der heutigen Komplexität der Fahrzeuge individuelles 'Basteln' nur noch eingeschränkt möglich und sinnvoll sei.
3. Zur Abkürzung des üblichen Procedere, in mehreren Terminen einen Ansatz nach dem anderen zu versuchen und erst danach das Werk einzuschalten, folgendes Vorgehen abgestimmt:
Der Q bleibt 2 Tage in der Werkstatt. In dieser Zeit wird die komplette Palette abgearbeitet, die u.a. auch bei meinem letzten A6 durchgeführt wurde: Komplettes Zerlegen der Bremsanlage Vorder- und Hinterachse, Reinigung, Brechen aller Kanten und irgendein Einsatz von ATE(?)-Teilen, mit denen man beim A6 gute Erfahrungen gemacht habe. Sorry, um was es da genau ging, habe ich nicht hinterfragt - ist bei Erfolg ja ggf. nachzuholen. Parallel dazu Meldung des - vom bekannten Quietschen abweichenden - Problems in IN (interessant in dem Zusammenhang, dass nachweisbar hier in Bezug auf eine Häufung bei sehr jungen Q5 noch nichts vermerkt war).
4. Heute dann Abholung und Rückgabe des nicht quietschenden Ersatz-Q5. Drängende Bitte des Meisters, in jedem Falle Rückmeldung zu geben. Man sei ehrlicherweise skeptisch, aber nach diesem Aufwand sehr daran interessiert zu erfahren, ob es nachhaltig besser geworden sei. Parallel dazu warte man auf Rückmeldung des technischen Supports.
Als Zwischenmeldung zu verstehen: Seitdem (1/2 Tag, 120km) noch kein Mucks von den Bremsen obwohl die Rahmenbedingungen (Temp.) stimmen. Ich halte die Mitglieder - wenn gewünscht - auf dem Laufenden, und sei es, wie lange die 'erste Hilfe' hilft. Ebenso wichtig scheint es mir aber auch zu sein, dass möglichst ALLE hier auf eine offizielle Mangelmeldung Richtung Hersteller bestehen und sich nicht abwimmeln lassen oder sich mit dem Fehler arrangieren.
Egal, ob es nun lange hilft oder erstmal ein paar Tage: Mein Problem ist ernst genommen worden und man hat sich glaubwürdig bemüht, mir zu helfen.
Bis demnächst (hoffentlich nicht allzu bald ;-)
143 Antworten
In dem Bericht steht aber: DAUERHAFTES Quitschen !!
Beim Q5 ist das aber nicht immer der Fall, daher wird´s wohl keine Wandlung geben können..
so long...
und dann .... wieder 6 Monate warten...
Wer garantiert, das die Bremsen nicht quietschen nach dem Wandeln?!
Hallo liebe Mitquietscher,
vorneweg: wenn hier noch immer jemand meint, das Bremsverhalten umstellen zu müssen, um selbst das Problem statt des Herstellers zu 'lösen', dann bewundere ich dessen Toleranz oder bezweifle, dass hier von dem identischem Mangel gesprochen wird.
Ausserdem habe ich nicht das geringste Interesse, mein Auto zu wandeln, sondern erwarte nur den entsprechenden Gegenwert für mein Invest. Andere können das auch und ich glaube sogar, dass 100 Kunden, die Audi penetrant zu dem Thema fordern mehr Wirkung haben als ein oder zwei Wandlungen, solange die breite Masse die Klappe hält und irgendwie versucht, über den Winter zu kommen!
Und nun zum Stand der Dinge bei meinem Q:
So paradox es klingt: Ich glaube nicht, dass das Thema tatsächlich gelöst ist, bin aber mit dem Handling meiner Werkstatt zufrieden:
1. Kein Wort vom 'Stand der Technik' oder 'zu sachtem Bremsen', sondern ein echtes Ernstnehmen des Themas. Gemeinsame Fahrt mit einigen Bremsungen und die Erkenntnis, dies sei offensichtlich nicht das seit Jahren bei diversen Audis bekannte Bremsen-Quietsch-Problem, sondern eher ein Kreischen und ganz sicher nicht akzeptabel.
2. In aller Offenheit dann die hier ja bekannte Thematik, dass man als Händler/Werkstatt letztlich auf eine technische Lösung durch den Hersteller angewiesen sei und bei der heutigen Komplexität der Fahrzeuge individuelles 'Basteln' nur noch eingeschränkt möglich und sinnvoll sei.
3. Zur Abkürzung des üblichen Procedere, in mehreren Terminen einen Ansatz nach dem anderen zu versuchen und erst danach das Werk einzuschalten, folgendes Vorgehen abgestimmt:
Der Q bleibt 2 Tage in der Werkstatt. In dieser Zeit wird die komplette Palette abgearbeitet, die u.a. auch bei meinem letzten A6 durchgeführt wurde: Komplettes Zerlegen der Bremsanlage Vorder- und Hinterachse, Reinigung, Brechen aller Kanten und irgendein Einsatz von ATE(?)-Teilen, mit denen man beim A6 gute Erfahrungen gemacht habe. Sorry, um was es da genau ging, habe ich nicht hinterfragt - ist bei Erfolg ja ggf. nachzuholen. Parallel dazu Meldung des - vom bekannten Quietschen abweichenden - Problems in IN (interessant in dem Zusammenhang, dass nachweisbar hier in Bezug auf eine Häufung bei sehr jungen Q5 noch nichts vermerkt war).
4. Heute dann Abholung und Rückgabe des nicht quietschenden Ersatz-Q5. Drängende Bitte des Meisters, in jedem Falle Rückmeldung zu geben. Man sei ehrlicherweise skeptisch, aber nach diesem Aufwand sehr daran interessiert zu erfahren, ob es nachhaltig besser geworden sei. Parallel dazu warte man auf Rückmeldung des technischen Supports.
Als Zwischenmeldung zu verstehen: Seitdem (1/2 Tag, 120km) noch kein Mucks von den Bremsen obwohl die Rahmenbedingungen (Temp.) stimmen. Ich halte die Mitglieder - wenn gewünscht - auf dem Laufenden, und sei es, wie lange die 'erste Hilfe' hilft. Ebenso wichtig scheint es mir aber auch zu sein, dass möglichst ALLE hier auf eine offizielle Mangelmeldung Richtung Hersteller bestehen und sich nicht abwimmeln lassen oder sich mit dem Fehler arrangieren.
Egal, ob es nun lange hilft oder erstmal ein paar Tage: Mein Problem ist ernst genommen worden und man hat sich glaubwürdig bemüht, mir zu helfen.
Bis demnächst (hoffentlich nicht allzu bald ;-)
Lieber Eljot,
auch ich bin Quietscher, allerdings gestern auf ca. 100 km mit hohem Stadtanteil nur 2x etwas gehört. Ich glaube die Intensität und Häufigkeit des Quietschens ist sehr unterschiedlich hier im Forum, dadurch ist der Leidensdruck auch nicht bei allen gleich.
Die bei Deinem Auto geplante Massnahme ist ja extrem umfangreich, da würde bei mir die Befürchtung aufkeimen, daß nach der Komplettzerlegung von Bremse und Fahrwerksteilen andere Probleme aufträten.Ich drücke die Daumen, daß danach ein geräuschfreies Fahren möglich ist!
Ähnliche Themen
Hallo elljot,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht !!
Ich drücke dir die Daumen das dein Bremsquitschen nun endlich der Vergangenheit angehört.
Bei mir war es gestern (-4 Grad) 2 x zu hören. Ich vermute das es auch mit dem Hold Assist zu
sammenhängen könnte?
VG
QFive
Ich oute mich jetzt auch mal.
Auch mein neuer Q5 quietscht seid der Abholung beim Bremsen. Hatte erst noch die Hoffnung, dass sich das legt mit der Zeit aber bei mittlerweile ca. 1800 gefahrenen Kilometern ist keine Besserung eingetreten.
Hatte dann noch die Hoffnung das einfach nur ein bisschen Anti-Quitsch Paste fehlt und das ganz schnell behoben ist, aber dann las ich diesen Thread. Scheint ja wohl doch etwas anderes zu sein wie das "übliche" Quietschen was schonmal auftritt und wieder verschwindet.
Da mein Q5 eh in der Werkstatt ist wegen einigen kleineren Mängeln hab ich das gleich mal mit auf die "to do"-Liste gesetzt, mal sehen was dabei herauskommt. Ich hoffe nur, dass die nicht auf die Idee kommen das meine (seid gestern) lackierten Bremssättel an irgendetwas Schuld sind.
Wäre toll, wenn jemand beim dem das Quietschen erfolgreich behoben wurde mal schildern könnte was genau geholfen hat, damit wir alle dieses häßliche Geräusch loswerden.
Ich hatte die quitschende Bremsen nach ca. 2000 km auch aber nur beim langsamen bremsen z.B. bei Stop-und-Go Stau. Leider ist es nach weiteren 500km auch nicht weggegangen. Bin dann zur Werkstatt (bei dem Autohaus habe ich das Auto auch gekauft) gegangen und bat um Hilfe. Nach 5 Minunten war das Problem behoben und nach einer Probefahrt zusammen mit dem Mechaniker war es nicht mehr zu hören. Der Mechaniker war schon ziemlich genervt ("immer der selbe scheiss"😉, deswegen habe ich leider darauf verzichtet zu fragen was es war.
Hallo genti,
frag doch mal nach was es war. Glaub es wäre für viele sehr wichtig. Wenn es nach 5 min. behoben ist kanns ja nur eine Kleinigkeit sein. Sag doch bitte bescheid.
Danke Bommel
nachdem ich einen Rüffel bekommen habe, nicht die Suchfunktion des forums genutzt zu haben... möchte ich mich hier einreihen das auch meine Kuh beim langsamen bremsen, ausrollen quitscht. allerdings muss es dazu mindestens unter -10° sein. Nach ca. 10 bis 15 km ist dann das quitschen auch verschwunden.
Also weiß noch keiner einen Rat?
Meine Kuh ist ca. 2 Monate frisch.
Grüße Ahkuh
Hallo Kuh Quitscher,
mein Q 5 ist jetzt 5 Wochen alt, hat 3500 km auf der Uhr und war wegen Quitschender Bremsen in den ersten beiden Wochen zweimal beim freundlichen, das quitschen ist mal mehr und mal weniger, teilweise quitsch die Kuh auf während der Fahrt permanent.
Mit dem Problemen während meines Urlaubs in Österreich und dortigem 3 maligen Werkstattbesuch hat die Kuh jetzt reichlich Ärger gemacht. Die Bremsen quitschen aber immer noch und ich bin nicht der Meinung, das ich das für immer hinnehmen werde.
ALso werden wir die Kuh so oft reklamieren, wie es eben notwendig ist.
Ich grüße alle quitschende Kuhfahrer,
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von genti85
Ich hatte die quitschende Bremsen nach ca. 2000 km auch aber nur beim langsamen bremsen z.B. bei Stop-und-Go Stau. Leider ist es nach weiteren 500km auch nicht weggegangen. Bin dann zur Werkstatt (bei dem Autohaus habe ich das Auto auch gekauft) gegangen und bat um Hilfe. Nach 5 Minunten war das Problem behoben und nach einer Probefahrt zusammen mit dem Mechaniker war es nicht mehr zu hören. Der Mechaniker war schon ziemlich genervt ("immer der selbe scheiss"😉, deswegen habe ich leider darauf verzichtet zu fragen was es war.
Hi Genti,
es wäre wirklich außerordentlich spannend zu hören, was genau dem Quietschen ein Ende bereiten konnte.
Ich denke, wir sind hier alle sehr interessiert.
Lg - manatee
Ich würde dem 🙂 ganz einfach vom deutschen Gewährleistungsrecht erzählen.... 2x nachbessern und dann kann er das "Quietsche-Entchen" jemandem anders auf die Weide watscheln lassen...
Zitat:
Original geschrieben von it-serviceonline
Ich würde dem 🙂 ganz einfach vom deutschen Gewährleistungsrecht erzählen.... 2x nachbessern und dann kann er das "Quietsche-Entchen" jemandem anders auf die Weide watscheln lassen...
Das "deutsche Gewährleistungsrecht" ist etwas komplexer, als dieser eine Satz. Dieser Weg ist in diesem Fall nicht unbedingt hilfreich.
Die technische Lösung hingegen schon - wnn wir Sie denn nur einmal mitgeteilt bekämen.
lg - manatee
Zitat:
Das "deutsche Gewährleistungsrecht" ist etwas komplexer, als dieser eine Satz. Dieser Weg ist in diesem Fall nicht unbedingt hilfreich.
Wenn Du dieses Problem auch hast, ist doch wohl der 1. und auch beste Weg, dies deinem 🙂 mitzuteilen und ihm die Chance zu geben, es zu beheben... In Eigenregie an sicherheitsrelevanten Teilen rumzuwerkeln ist sicherlich auch nicht die 1. Wahl, außerdem verraten nicht alle Mechaniker ihre kleinen Tricks, man soll ja wiederkommen...
Zitat:
Original geschrieben von it-serviceonline
Zitat:
Original geschrieben von it-serviceonline
Wenn Du dieses Problem auch hast, ist doch wohl der 1. und auch beste Weg, dies deinem 🙂 mitzuteilen und ihm die Chance zu geben, es zu beheben... In Eigenregie an sicherheitsrelevanten Teilen rumzuwerkeln ist sicherlich auch nicht die 1. Wahl, außerdem verraten nicht alle Mechaniker ihre kleinen Tricks, man soll ja wiederkommen...Zitat:
Das "deutsche Gewährleistungsrecht" ist etwas komplexer, als dieser eine Satz. Dieser Weg ist in diesem Fall nicht unbedingt hilfreich.
Eben, da hast Du vollkommen Recht und genau dies haben wohl auch alle Besitzer von Quietsche-Kälbchen getan, inklusive "meiner-einer", nur, wenn die Lösungsanweisung aus IN an die Serviceleiter ganz offiziell (!!) lautet:
"Bringen Sie die Kunden dazu, kräftiger zu bremsen, dann verschwindet das von allein wieder!" und nur genti85 einen offensichtlich genialen 🙂 hat, so interessiert zumindest mich die Lösung.
Ob ich dann in Selbsthilfe zur Tat schreite oder meinem 🙂 einfach mitteile, was Abhilfe schafft und ihn die Arbeit erledigen lasse, ist doch letztendlich egal.
Nur das "deutsche Gewährleistungsrecht" hilft hier eben niemandem weiter, es sei denn, man hat
a) Bock darauf, sich 1 Jahr lang vor Gericht über den Unterschied zwischen "Sachmangel" und "Schönheitsfehler" zu streiten um dann bestenfalls
b) bei einem neuen Q5 genau das gleiche Quietschen vorzufinden....
findet der - manatee