Laut (!) quietschende Bremsen nach 1000 km
Nach ca. 1000 km hat sich bei meinem Q5 3.0 tdi folgendes Problem eingestellt:
die Bremsen geben ein ohrenbetäubendes Quitschen von sich, vor allem bei langsamen Geschwindigkeiten.
Gestern war ich beim 🙂, der meinte nach der Probefahrt "das ist nicht normal". Ach was!
Abhilfe sollte eventuell eine mehrfache Vollbremsung aus etwas höherer Geschwindigkeit bringen, hat aber nicht gefruchtet....
Der nächste freie Werkstatttermin ist in 3 Wochen, angeblich kann bis dahin nichts schlimmer werden, wenn ich damit so weiterfahre.
Ich traue der Sache aber nicht so richtig. Was könnte die Ursache sein?
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mitquietscher,
vorneweg: wenn hier noch immer jemand meint, das Bremsverhalten umstellen zu müssen, um selbst das Problem statt des Herstellers zu 'lösen', dann bewundere ich dessen Toleranz oder bezweifle, dass hier von dem identischem Mangel gesprochen wird.
Ausserdem habe ich nicht das geringste Interesse, mein Auto zu wandeln, sondern erwarte nur den entsprechenden Gegenwert für mein Invest. Andere können das auch und ich glaube sogar, dass 100 Kunden, die Audi penetrant zu dem Thema fordern mehr Wirkung haben als ein oder zwei Wandlungen, solange die breite Masse die Klappe hält und irgendwie versucht, über den Winter zu kommen!
Und nun zum Stand der Dinge bei meinem Q:
So paradox es klingt: Ich glaube nicht, dass das Thema tatsächlich gelöst ist, bin aber mit dem Handling meiner Werkstatt zufrieden:
1. Kein Wort vom 'Stand der Technik' oder 'zu sachtem Bremsen', sondern ein echtes Ernstnehmen des Themas. Gemeinsame Fahrt mit einigen Bremsungen und die Erkenntnis, dies sei offensichtlich nicht das seit Jahren bei diversen Audis bekannte Bremsen-Quietsch-Problem, sondern eher ein Kreischen und ganz sicher nicht akzeptabel.
2. In aller Offenheit dann die hier ja bekannte Thematik, dass man als Händler/Werkstatt letztlich auf eine technische Lösung durch den Hersteller angewiesen sei und bei der heutigen Komplexität der Fahrzeuge individuelles 'Basteln' nur noch eingeschränkt möglich und sinnvoll sei.
3. Zur Abkürzung des üblichen Procedere, in mehreren Terminen einen Ansatz nach dem anderen zu versuchen und erst danach das Werk einzuschalten, folgendes Vorgehen abgestimmt:
Der Q bleibt 2 Tage in der Werkstatt. In dieser Zeit wird die komplette Palette abgearbeitet, die u.a. auch bei meinem letzten A6 durchgeführt wurde: Komplettes Zerlegen der Bremsanlage Vorder- und Hinterachse, Reinigung, Brechen aller Kanten und irgendein Einsatz von ATE(?)-Teilen, mit denen man beim A6 gute Erfahrungen gemacht habe. Sorry, um was es da genau ging, habe ich nicht hinterfragt - ist bei Erfolg ja ggf. nachzuholen. Parallel dazu Meldung des - vom bekannten Quietschen abweichenden - Problems in IN (interessant in dem Zusammenhang, dass nachweisbar hier in Bezug auf eine Häufung bei sehr jungen Q5 noch nichts vermerkt war).
4. Heute dann Abholung und Rückgabe des nicht quietschenden Ersatz-Q5. Drängende Bitte des Meisters, in jedem Falle Rückmeldung zu geben. Man sei ehrlicherweise skeptisch, aber nach diesem Aufwand sehr daran interessiert zu erfahren, ob es nachhaltig besser geworden sei. Parallel dazu warte man auf Rückmeldung des technischen Supports.
Als Zwischenmeldung zu verstehen: Seitdem (1/2 Tag, 120km) noch kein Mucks von den Bremsen obwohl die Rahmenbedingungen (Temp.) stimmen. Ich halte die Mitglieder - wenn gewünscht - auf dem Laufenden, und sei es, wie lange die 'erste Hilfe' hilft. Ebenso wichtig scheint es mir aber auch zu sein, dass möglichst ALLE hier auf eine offizielle Mangelmeldung Richtung Hersteller bestehen und sich nicht abwimmeln lassen oder sich mit dem Fehler arrangieren.
Egal, ob es nun lange hilft oder erstmal ein paar Tage: Mein Problem ist ernst genommen worden und man hat sich glaubwürdig bemüht, mir zu helfen.
Bis demnächst (hoffentlich nicht allzu bald ;-)
143 Antworten
Muss mich leider auch ab heute zu den "Quitschern" dazuzählen (400Km MJ 2011 - Q5 TDI 2.0 S-Tronic)!
Wie auch bei einigen schon beschrieben tritt das Geräusch (ähnlich einem Pfeifton) nur beim Bremsen
aus geringen Geschwindigkeiten auf - schon aufgrund der Wetterlage also echt häufig!
Mein 🙂 meinte das läge am Streusalz! ich sollte mir keine Gedanken machen.
So ein Geräusch beim Bremsen stört natürlich zumal es sogar meine BO Anlage übertönt hat 🙄
Ich hoffe sehr das es "nur" ein Aussentemperatur Problem sein wird !!!
Grüsse
Hallo,
ich kann nur noch einmal betonen, dass es nicht an den Temperaturen oder am Streusalz liegen kann, da bei unserem 3,0 TDI (MJ 2011) das Quitschen bereits Ende Oktober zum ersten Mal aufgetreten ist. Zu dieser Zeit hatten wir teilweise noch 20 °C und kein Streusalz auf den Straßen. Ich merke eher einen Unterschied, ob die Straßen, bzw. Bremsen nach dem Waschen, trocken oder naß sind.
Gruß Q5 S line
Nachdem ich das Thema nun hier im Forum und leider, leider auch persönlich erfahren, bzw. erbremsen durfte, scheint es sich bei den meisten (wie auch bei mir)
a) um ein temperaturabhängiges Problem zu handeln - bei mir mit einem Grenzwert um die 0 Grad. Die letzten Tage war Ruhe (bei ca. +4 Grad), seit heute früh (-2 Grad) wieder extrem lautes Quietschen
b) doch meist um sehr neue Exemplare (meiner von Anfang 11/2010) mit noch sehr geringer Laufleistung zu handeln (MJ 2011?).
Ich bewundere diejenigen, die bereit sind, das Thema auszusitzen, wenn es sich "nur" um ein Temperaturproblem handeln sollte. Vielleicht sind meine Ansprüche ja zu hoch, aber: Ich bewege ein Fahrzeug jenseits der 60K-Grenze mit selbstauferlegtem Anspruch auf Technikvorsprung. Und auch bei mir im "milden Westen" dauert der Winter mit Frostphasen vorraussichtlich ca. von November bis in den März, also 5 Monate. Und genau in dieser Zeit, noch dazu wenn es draussen glatt ist, verkneife ich es mir meistens, ungebremst auf eine Ampel oder meine Garageneinfahrt zuzufahren, um dann "richtig" auf die Bremse zu steigen. Also nerve ich nicht nur mich, sondern auch alle um mich, bzw. meinen Q5 herum, deren technisch ach so rückständige Autos nicht quietschen, wenn es ihnen zu kalt wird.
"Stand der Technik", "Sie bremsen falsch", "das gibt sich im Sommer wieder" oder "außer Ihnen hat keiner das Problem ... ist auch bei Audi nicht bekannt" muß sich da nun wirklich niemand anhören!
Der Q geht nun also morgen in die Werkstatt und ich bin sehr gespannt. Denn offensichtlich hat noch niemand hier einen ernstzunehmenden Lösungsansatz gehört (außer den obigen Zitaten - aber die sind ja nicht ernstzunehmend), oder?
Ich habe viel Spaß an meinem Q5 und bereue die Entscheidung nicht! Aber das Thema hier ist einfach nur peinlich.
Lieber Eljot,
ich gebe Dir absolut recht, peinlich für uns, die wir quietschend wie ein alter Lada an eine Ampel heranfahren, peinlich vor allem für Audi, die wohl wieder einmal keine Lösung für ein technisches Problem haben, wie z. B auch für den defekten Ölmengensensor, hier warte ich seit fast vier Monaten auf eine Lösung.
Zugegeben, quietschende Bremsen sind ein Problem, an welchem schon dutzende Motorradschrauber verzweifelt sind, trotz des heroischen Einsatzes von fingerdick aufgetragener Kupferpaste, aber die geballte Audiingenieursarmada wird doch hoffentlich bald eine Lösung finden..
damit ich nicht mehr an der Ampel, peinlich berührt, in den Fußraum starren muss!
Ähnliche Themen
Hallo liebe Kuh-Hirten!
Ein Bekannter von mir soll demnächst Bremsbeläge eines anderen Herstellers verbaut bekommen. Leider weiss er und damit auch nicht ich den Hersteller 😠
FALLS sich danach was verbessert, hake ich da mal nach...
Gibt es eigentlich Sportbremsscheiben für die kleine Kuh (Zimmermann)?
Könnte evtl. auch eine Lösung sein...
Ciao
Ralfisti
Gerade habe ich nen Tip vom Mech gehört: evtl. könnte die Behandlung mit Kupferspray helfen? (nur vom Fachmann, da die Bremsen anschliessend reibungserhitzt werden müssen, zB auf dem Prüfstand)
Ach, da seh' ich, daddatz erwähnt die Möglichkeit gerade eben auch. Hat's noch niemand versucht?
Moin moin,
macht Euch keine Hoffnungen, daß dieses Phänomen irgendetwas mit der Laufleistung, den Außentemperaturen, der Luftfeuchte oder dem Salzgehalt der Lauge des Winterdienstes zu tun hat.
Genauso gut könnte Euch der im Nebel stochernde freundliche Audi-Techniker etwas vom Gezeitenstand in der Soma Bay erzählen. Auch nach 14k km gibt es die peinlichen Felgenbremsgeräusche, Sommers wie Winters, bei Wolkenbruch oder Sonnenschein, nach langer AB-fahrt oder einer Woche Parkplatz - und muß ich erwähnen, daß es nicht gezielt reproduzierbar ist?
Zitat:
Original geschrieben von manatee
und muß ich erwähnen, daß es nicht gezielt reproduzierbar ist?
Ja, scheint im Winter schlimmer, aber eben nicht immer und schon gar nicht reproduzierbar. Das macht die Fehlersuche blöd.
Solange die Bremskraft gut ist, gibt es aber auch Schlimmeres...
Gruß Earl
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Gerade habe ich nen Tip vom Mech gehört: evtl. könnte die Behandlung mit Kupferspray helfen? (nur vom Fachmann, da die Bremsen anschliessend reibungserhitzt werden müssen, zB auf dem Prüfstand)
Ach, da seh' ich, daddatz erwähnt die Möglichkeit gerade eben auch. Hat's noch niemand versucht?
Hab leider keine Kupferpaste, muß mal mit Abschmierfett probieren, dann sollte es garantiert nicht mehr quietschen.... :-)))
Zitat:
Original geschrieben von Q5-Freund
Hab leider keine Kupferpaste, muß mal mit Abschmierfett probieren, dann sollte es garantiert nicht mehr quietschen.... :-)))
Im Ernst, das war kein Scherz: beim Kupferspray verdampft während des beschriebenen Reibungserhitzens der Ölanteil und der Kupferanteil wandert in die Bremsbacken; mein Mech. hats mir vorgeführt - null Bremsprobleme nach sachgemässer Anwendung. Ob es das Quitschen behebt hab ich nicht nachprüfen können, weil ich das Problem nicht hatte, würde mich aber sehr interessieren, ob das bei der Quh auch ein Heilmittel ist.
Zitat:
Original geschrieben von elljot
Nachdem ich das Thema nun hier im Forum und leider, leider auch persönlich erfahren, bzw. erbremsen durfte, scheint es sich bei den meisten (wie auch bei mir)
a) um ein temperaturabhängiges Problem zu handeln - bei mir mit einem Grenzwert um die 0 Grad. Die letzten Tage war Ruhe (bei ca. +4 Grad), seit heute früh (-2 Grad) wieder extrem lautes Quietschen
b) doch meist um sehr neue Exemplare (meiner von Anfang 11/2010) mit noch sehr geringer Laufleistung zu handeln (MJ 2011?).Ich bewundere diejenigen, die bereit sind, das Thema auszusitzen, wenn es sich "nur" um ein Temperaturproblem handeln sollte. Vielleicht sind meine Ansprüche ja zu hoch, aber: Ich bewege ein Fahrzeug jenseits der 60K-Grenze mit selbstauferlegtem Anspruch auf Technikvorsprung. Und auch bei mir im "milden Westen" dauert der Winter mit Frostphasen vorraussichtlich ca. von November bis in den März, also 5 Monate. Und genau in dieser Zeit, noch dazu wenn es draussen glatt ist, verkneife ich es mir meistens, ungebremst auf eine Ampel oder meine Garageneinfahrt zuzufahren, um dann "richtig" auf die Bremse zu steigen. Also nerve ich nicht nur mich, sondern auch alle um mich, bzw. meinen Q5 herum, deren technisch ach so rückständige Autos nicht quietschen, wenn es ihnen zu kalt wird.
"Stand der Technik", "Sie bremsen falsch", "das gibt sich im Sommer wieder" oder "außer Ihnen hat keiner das Problem ... ist auch bei Audi nicht bekannt" muß sich da nun wirklich niemand anhören!
Der Q geht nun also morgen in die Werkstatt und ich bin sehr gespannt. Denn offensichtlich hat noch niemand hier einen ernstzunehmenden Lösungsansatz gehört (außer den obigen Zitaten - aber die sind ja nicht ernstzunehmend), oder?
Ich habe viel Spaß an meinem Q5 und bereue die Entscheidung nicht! Aber das Thema hier ist einfach nur peinlich.
Hallo elljot,
ich gebe dir voll und ganz recht. In allen Punkten.
Gib bitte bescheid, was heute in der Werkstatt herausgekommen ist.
Gruß Q5 S line
Am Freitag meine Quh bekommen - phantastisch ...
aber sie quietscht.
Nur beim Bremsen bei langsamerer Heranfahrt an Kreuzung o.a.
Heute ... "nur einmal" kurz ...?!
Kann (muß) mam wohl mit Leben - Bremsverhalten darauf abstimmen ...
und beobachten.
Viele Grüße aus HH
Bei mir quietscht's auch. Seit KM-Stand 1000 bis jetzt KM-Stand 4000. Wie von euch beschrieben bei ca. 10 km/h und leichtem Bremsdruck.
Ich fang schon an, anders abzubremsen um bei dieser Geschwindigkeit nicht zu quietschen, weil es wirklich laut ist. Besonders ätzend, wenn man in einer Parkgarage mit Echo an die Schranken mit offenem Fenster ranfährt.
Das Quietschen fing erstmalig an nach 200km Autobahn (trocken, warm) blieb über den nasskalten Herbst und nun auch bei Schnee und Salz. War bislang nicht in der Werkstadt um mir die Aufenthalte und üblichen Tips zu ersparen. Aber mit diesen vielen, gleichen Erfahrungen im Forum im Rücken werde ich nun auch gehen.
Für alle von euch, für die das Quietschen wirklich zu einem störenden Dauerproblem werden sollte, habe ich nochmals ein Urteil ausgebraben:
http://www.motor-talk.de/.../urteil-bremsen-i203111336.html
Dieses Urteil stärkt die Verhandlungsposition gegenüber dem Händler bzw. dem Werk. Das Quietschen ist also durchaus ein Grund zur Wandlung (Kaufrückabwicklung) des Fahrzeugs.
Grüße, WMF