Laufzeit Standheizung - Erfahrungswerte?!
Hallo Zusammen,
ich habe mir vor wenigen Wochen eine Standheizung Thermo Top C in meinen CLK 320 w208 Baujahr 1/1999 (Klimaanlage, keine Klimaautomatik) einbauen lassen. Betrieben wird die Standheizung mit einer Thermo Call (Handy-Ansteuerung).
Ich hab die Standheizung jetzt einige male benutzt. Ich habe bisher keine Erfahrungswerte bzgl. der "Wärme", die im Wageninneren herrschen sollte, nutzt man eine Standheizung. Dies ist meine erste Standheizung überhaupt, die ich nutze. Jedenfalls: Ich merke dass es warm im Innenraum ist, nach 1h Heizzeit. Von manchen hab ich aber gehört, dass diese mit einer Thermo Top C 20-30 Minuten heizen, und das bullig warm wird. Nach 20-30 Minuten bei mir tut sich nicht wirklich super viel, bei meiner Standheizung. Es würde - gefühlt - ein Hauch von Wärme entstehen, mehr nicht.
Jetzt frage ich mich, ob meine Standheizung zu schwach ist, oder man an der Elektrik was einstellen kann, oder die SH vielleicht falsch angeschlossen ist (man kann sie anscheinend verschieden herum anschließen) oder die SH vielleicht sogar einen Defekt hat. Oder ist alles normal bei mir?
Wie sind Eure Erfahrungswerte bzgl. der Laufzeit und der gefühlten Wärme im Wageninnenraum bei einem CLK w208, bestenfalls auch mit einem 3,2 Liter Hubraum um einer Thermo Top C.
Freue mich auf Erfahrungsberichte.
VG Giuli
P.S.: Da ich nur ca. 30 Minuten fahre, die Standheizung aber bei mir immer 1h läuft, um wirklich einen Effekt zu haben, muss ich meine Batterie alle 1-2 Wochen aufladen (100 AH-Batterie von Mercedes, ca. 2 Jahre alt). Habe mir dafür extra von CTEK das "schnelle" Aufladegerät dafür gekauft. Teuer (120 EUR), aber sehr zu empfehlen, da sehr praktisch und wertig und vor allen Dingen schnell (Batterie soll nach max ca. 10 h vollgeladen sein, je nach Ladezustand der Batterie).
37 Antworten
Moin,
sorry- kann dir da nicht mehr weiterhelfen, da ich mein CLK nicht mehr hab..
aber wie bereits geschrieben, sollte ne halbe Stunde völlig ausreichen zum Enteisen der Frontscheibe, sowie für ein halbwegs "molliges" Gefühl bei Temperaturen bis um die -5/6/7°C...
Bei Temperaturen um die 0°C hab ich sogar nur 20 min laufen lassen..
grüße
HI Giuli,
ich hab zwar meinen CLK mit Standheizung noch, aber ich hab ihn mit Klimaautomatik geordert. 🙁
Greetz
MadX
Zitat:
Original geschrieben von Giuli
Mir ist was eingefallen.1) Was meint ihr mit "Gebläse-Stufe 2" konkret?
Bisher ging ich davon aus, dass ihr damit die Einstellung meint, wie Sie auf dem Bild 1 abgebildet ist (9 Uhr Stellung).
Ich habe überprüft, dass das Rädchen zum Einstellen der Gebläse-Stärke insgesamt 11 mögliche Positionen einnehmen kann:
- Position 1: 0 (6 Uhr)
- Position 2: Punkt
- Position 3: 1
- Position 4: 1,5
- Position 5: 2 (9 Uhr)
- Position 6: 2,5
- Position 7: 3
- Position 8: 3,5
- Position 9: 4
- Position 10: 4,5
- Position 11: 5 (12 Uhr)
Weiter habe ich festgetellt, dass die Stärke des Gebläses bei eingeschalteter SH und ausgeschalteter Zündung stärker als Position 3 (= 1; siehe Bild 2) bei eingeschalteter Zündung ist, aber schwächer als Position 4 (= 1,5; siehe Bild 3) bei eingeschalteter Zündung ist.
2) Könnt ihr das mal bei Euch abgleichen in der Art, dass ihr mir berichtet, nach welcher Position lt. obiger Skala das Gebläse Eurer SH bei ausgeschalteter Zündung bläst?
Heute früh konnte ich ja wieder "testen" - bei minus 9 Grad war Standheizung angesagt *gg
Laufzeit 30 min - nach Deiner Liste würde ich auf Position "5" tippen (also reguläre Stufe 2).
Allerdings habe ich heute auch bemerkt, dass das Gebläse logischerweise mit der eingestellten Lüfterdrehzahl dreht im SH-Betrieb - da ich gestern Abend mit Position "9" (regulär Stufe 4) abgestellt habe hat die SH auch diese genutzt. Wenn Du Deinen also mit einer höheren Stufe abstellst, sollte - bei Anspringen der SH - auch mit dieser "geblasen" werden.
Zitat:
Original geschrieben von Bert_We
Heute früh konnte ich ja wieder "testen" - bei minus 9 Grad war Standheizung angesagt *ggZitat:
Original geschrieben von Giuli
Mir ist was eingefallen.1) Was meint ihr mit "Gebläse-Stufe 2" konkret?
Bisher ging ich davon aus, dass ihr damit die Einstellung meint, wie Sie auf dem Bild 1 abgebildet ist (9 Uhr Stellung).
Ich habe überprüft, dass das Rädchen zum Einstellen der Gebläse-Stärke insgesamt 11 mögliche Positionen einnehmen kann:
- Position 1: 0 (6 Uhr)
- Position 2: Punkt
- Position 3: 1
- Position 4: 1,5
- Position 5: 2 (9 Uhr)
- Position 6: 2,5
- Position 7: 3
- Position 8: 3,5
- Position 9: 4
- Position 10: 4,5
- Position 11: 5 (12 Uhr)
Weiter habe ich festgetellt, dass die Stärke des Gebläses bei eingeschalteter SH und ausgeschalteter Zündung stärker als Position 3 (= 1; siehe Bild 2) bei eingeschalteter Zündung ist, aber schwächer als Position 4 (= 1,5; siehe Bild 3) bei eingeschalteter Zündung ist.
2) Könnt ihr das mal bei Euch abgleichen in der Art, dass ihr mir berichtet, nach welcher Position lt. obiger Skala das Gebläse Eurer SH bei ausgeschalteter Zündung bläst?
Laufzeit 30 min - nach Deiner Liste würde ich auf Position "5" tippen (also reguläre Stufe 2).
Allerdings habe ich heute auch bemerkt, dass das Gebläse logischerweise mit der eingestellten Lüfterdrehzahl dreht im SH-Betrieb - da ich gestern Abend mit Position "9" (regulär Stufe 4) abgestellt habe hat die SH auch diese genutzt. Wenn Du Deinen also mit einer höheren Stufe abstellst, sollte - bei Anspringen der SH - auch mit dieser "geblasen" werden.
Besten Dank Bert für die Datei und die Info.
Ich muss nochmals darauf hinweisen, dass es bei mir irrelevant ist, welche Gebläsestärke ich von Hand am Rädchen einstelle. Ich habe eine Klimaanlage (keine Heizungsautomatik, und auch keine Klimatisierungsautomatik, was auch immer hier der Unterschied sein soll). Lt. Webasto-Einbauplan ist die SH also auf PIN23 für die Gebläse-Ansteuerung zu legen. So wurde das bei mir auch letztendlich gemacht. Wie schon oben geschildert, habe ich nach einem Selbsttest dabei festgestellt, dass die Stärke des Gebläses zwischen Stufe 1 und 1,5 (Position zwischen 3 und 4) einzuordnen ist.
Bert, du sagst, du regelst die Stärke des Gebläses selbst, nämlich dadurch, wie du das Gebläse-Rädchen positionierst. Wie hast du hier das Gebläse elektisch von der SH angesteuert? An PIN23 sicherlich nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Giuli
Bert?
..ist noch da *gg
Sorry, bin noch nicht dazu gekommen nachzuschauen - die SH war beim Kauf bereits eingebaut und ich müsste mir die Verdrahtung ansehen.
Aber wie Du richtig bemerkt hast, ich habe die Klima mit "Rädchen" / ohne Display.
Sobald das Wetter wieder offener wird schaue ich nach und melde mich dazu wieder.
:-)
Besten Dank! Wäre natürlich super, wenn Du zu meiner obigen Frage berichten kannst.
Aber wenn es zu viel Umstände bereitet, musst Du nicht das ganze Auto auseinanderbauen.
Vielleicht weiß jemand aus dem Forum hier, wie man die SH elektrisch (und nicht nach Standard PIN23) ansteuern muss, damit die Gebläse-Stärke manual, je nach Einstellung des Rädchens der Gebläse-Stärke, angesteuert werden kann?
Zitat:
Original geschrieben von Bert_We
..ist noch da *ggZitat:
Original geschrieben von Giuli
Bert?
Sorry, bin noch nicht dazu gekommen nachzuschauen - die SH war beim Kauf bereits eingebaut und ich müsste mir die Verdrahtung ansehen.
Aber wie Du richtig bemerkt hast, ich habe die Klima mit "Rädchen" / ohne Display.
Sobald das Wetter wieder offener wird schaue ich nach und melde mich dazu wieder.
Moin,
schau mal wie's der Kollege gelöst hat..
servus