Laufzeit Standheizung - Erfahrungswerte?!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor wenigen Wochen eine Standheizung Thermo Top C in meinen CLK 320 w208 Baujahr 1/1999 (Klimaanlage, keine Klimaautomatik) einbauen lassen. Betrieben wird die Standheizung mit einer Thermo Call (Handy-Ansteuerung).

Ich hab die Standheizung jetzt einige male benutzt. Ich habe bisher keine Erfahrungswerte bzgl. der "Wärme", die im Wageninneren herrschen sollte, nutzt man eine Standheizung. Dies ist meine erste Standheizung überhaupt, die ich nutze. Jedenfalls: Ich merke dass es warm im Innenraum ist, nach 1h Heizzeit. Von manchen hab ich aber gehört, dass diese mit einer Thermo Top C 20-30 Minuten heizen, und das bullig warm wird. Nach 20-30 Minuten bei mir tut sich nicht wirklich super viel, bei meiner Standheizung. Es würde - gefühlt - ein Hauch von Wärme entstehen, mehr nicht.

Jetzt frage ich mich, ob meine Standheizung zu schwach ist, oder man an der Elektrik was einstellen kann, oder die SH vielleicht falsch angeschlossen ist (man kann sie anscheinend verschieden herum anschließen) oder die SH vielleicht sogar einen Defekt hat. Oder ist alles normal bei mir?

Wie sind Eure Erfahrungswerte bzgl. der Laufzeit und der gefühlten Wärme im Wageninnenraum bei einem CLK w208, bestenfalls auch mit einem 3,2 Liter Hubraum um einer Thermo Top C.

Freue mich auf Erfahrungsberichte.

VG Giuli
P.S.: Da ich nur ca. 30 Minuten fahre, die Standheizung aber bei mir immer 1h läuft, um wirklich einen Effekt zu haben, muss ich meine Batterie alle 1-2 Wochen aufladen (100 AH-Batterie von Mercedes, ca. 2 Jahre alt). Habe mir dafür extra von CTEK das "schnelle" Aufladegerät dafür gekauft. Teuer (120 EUR), aber sehr zu empfehlen, da sehr praktisch und wertig und vor allen Dingen schnell (Batterie soll nach max ca. 10 h vollgeladen sein, je nach Ladezustand der Batterie).

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



Zitat:

Also ist es Standard, Gebläse auf Stufe 2 (PIN 23) laufen zu lassen, und das nach der MB-Einbauanleitung. Verstehe ich das richtig?

Ja

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



Zitat:

Wieso stellte man bei mir dann das Gebläse auf Stufe 1? Unkenntniss des MB-Technikers?

evtl. hat er eine andere Variante gewählt (evtl. aus Mangel eines Original Kabelsatzes...)
- viele Wege führen nach Rom...

reib ihm den Zettel unter die Nase uns frag Ihn wie er das Gebläse eingebunden hat...
grüße

Werde ich tun. Besten Dank! Werde berichten!

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



Zitat:

Also ist es Standard, Gebläse auf Stufe 2 (PIN 23) laufen zu lassen, und das nach der MB-Einbauanleitung. Verstehe ich das richtig?

Ja

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



Zitat:

Wieso stellte man bei mir dann das Gebläse auf Stufe 1? Unkenntniss des MB-Technikers?

evtl. hat er eine andere Variante gewählt (evtl. aus Mangel eines Original Kabelsatzes...)
- viele Wege führen nach Rom...

reib ihm den Zettel unter die Nase uns frag Ihn wie er das Gebläse eingebunden hat...
grüße

Habe in Erfahrung gebracht, dass der MB-Elektriker die Standheizung auf Gebläsestufe 1 elektrisch angeschlossen hat. Auf Anfrage, wieso er nicht nach Standard (Gebläse-Stufe 2) angeschlossen hat, meinte er, dass sie schlechte Erfahrungen gemacht haben. Bei Ansteuerung auf Gebläse-Stufe 2 hätten viele Probleme mit der Batterie gehabt, da sie zu schnell leergesaugt wurde.

Ich muss in diesem Zusammenhang erwähnen, dass ich sehr viele Verbraucher im Auto habe, die ich nachträglich habe einbauen lassen, und entsprechend die Batterie - außer Norm - zusätzlich belasten: Gasanlage, DVB-T-Anlage (Doppel-DIN-Radiogerät mit 4 aktiven Antennen), Standheizung, und Kombiinstrument des MOPF-CLK. Habe die maximal größtmögliche (Standard-)Batterie von MB mir vor 3 Jahren einbauen lassen, eine 100 Ah-Batterie. Diese ist wohl für eine Standard-Nutzung sicherlich ausreichend. Aber bei mir muss ich wohl über eine andere Batterie nachdenken, die für meine beschriebenen Umständen eher passt. Hat hier vielleicht jemand Vorschläge für eine entsprechende Batterie?

Werde jedenfalls in der nächsten Woche die Ansteuerung auf Stufe 2 bekommen ... dann mal sehen wie es mit dem "Leersaugen" meiner Batterie ist ...

Zitat:

Original geschrieben von Giuli



Werde jedenfalls in der nächsten Woche die Ansteuerung auf Stufe 2 bekommen ... dann mal sehen wie es mit dem "Leersaugen" meiner Batterie ist ...

Kannst Du die Lüfterstärke denn nicht selbst regeln? Wird das von MB beim Einbau fest angeschlossen?

Ich denke da wird gar nichts passieren solange Du die Formel Heizzeit = Fahrtzeit einhälst. Ich hatte 4 Jahre lang ´ne Standheizung (Eberspächer B4WSC) im Astra F Caravan und auch Sitzheizung, "große" Anlage, beheizbare Frontscheibe... Das ganze mit 70Ah Batterie (größere passte nicht rein) und hatte nie Probleme mit der Stromversorgung. Bei richtig strengem Frost habe ich sogar auf Lüftung Stufe 3 laufen lassen, nix passiert.

War der beste Komfort den ich je hatte, Morgens im Bad ein Druck auf die Fernbedienung und 30 Minuten später ins warme Auto und den vorgeheitzten Motor gestartet... Oder Abends im Restaurant beim letzten Getränk etc...

da in Relation zum Stromvebrauch des Gebläses der Stromverbrauch der SH höher ist, wird sich durch die entsprechend kürzere erforderliche Laufzeit der SH (halbe Stunde statt ner ganzen..) die Belastung der Batterie verringern.

Der Anschluss des Gebläses ist deshalb (vermutl.) von Mercedes auf Stufe 2 fest vorgesehen, damit ein "versehentliches" einstellen einer höheren Stufe (oder Stufe 0) ausgeschlossen ist.
Durch den vorgesehenen Anschluss an Pin 23 ist die Schalterstellung egal.

Mit sicherheit wäre auch durch einen begabten KFZ-Elektriker der Anschluss möglich, dass die vorher eingestellte Gebläsestufe angesteuert wird.
Ich hab mit der "Originalvariante" gute Erfahrungen gemacht..

grüße

Ähnliche Themen

Bei mir lief das Gebläse ausschließlich auf der Stufe die ich selbst vorher gewählt habe, finde ich auch die beste Lösung. So konnte ich bei gleichbleibender Heizzeit die Innenraumwärme über den Regler regulieren. Mit FB oder Handysteuerung natürlich nicht ganz so wichtig, aber viele hatten/haben ja auch fest programmierte Schaltuhren, z.B. jeden Morgen ab 06:30 Uhr und 07:00 ist man losgefahren. So musste man nicht immer die Uhr umstellen wenn´s mal kälter wurde.

Auf Stufe Null war´s halt Pech, wurde nur der Motor vorgewärmt 😉. Wobei ein warmer Motor direkt nach dem Losfahren natürlich auch schnell für warmen Innenraum sorgt.

Hallo Zusammen,

also heute hab ich das Feedback des MB-Technickers erhalten. Umstecken auf PIN 23 ist kein Thema, nur, es bringt nix. Das Gebläse bläst immer noch auf Stufe 1. Nach Rücksprache mit Webasto wurde dem MB-Technicker mitgeteilt, dass das am Steuergerät von Webasto läge. Es liefert nur 3A Strom, das Gebläse auf Stufe 2 benötigt aber 3,4A Strom. Der Webasto-Mensch sagte weiter, das liege auch an der Vorgabe von MB, sprich, um die Batterie zu schonen, damit diese nicht leer gesaugt wird. Man könne das nur ändern, wenn man das Steuergerät der Standheizung von 3 auf 3,4 A umprogrammiert. Irgendwie widersprüchliche Aussagen.

Irgendwie kann diese Aussage nicht zu den hier im Forum gemachten Aussagen passen. Denn ich habe hier niergends gelesen, dass jemand in seinem CLK das Steuergerät der Standheizung von 3 auf 3,4A umprogrammiert hat, damit das Gebläse mit 3,4 A angesteuert wird und auf Stufe 2 läuft. Gibt es etwa verschiedene Ausführungen der Thermo Top C?

Was meint ihr dazu?

Zitat:

Original geschrieben von Giuli


Hallo Zusammen,

also heute hab ich das Feedback des MB-Technickers erhalten. Umstecken auf PIN 23 ist kein Thema, nur, es bringt nix. Das Gebläse bläst immer noch auf Stufe 1. Nach Rücksprache mit Webasto wurde dem MB-Technicker mitgeteilt, dass das am Steuergerät von Webasto läge. Es liefert nur 3A Strom, das Gebläse auf Stufe 2 benötigt aber 3,4A Strom. Der Webasto-Mensch sagte weiter, das liege auch an der Vorgabe von MB, sprich, um die Batterie zu schonen, damit diese nicht leer gesaugt wird. Man könne das nur ändern, wenn man das Steuergerät der Standheizung von 3 auf 3,4 A umprogrammiert. Irgendwie widersprüchliche Aussagen.

Irgendwie kann diese Aussage nicht zu den hier im Forum gemachten Aussagen passen. Denn ich habe hier niergends gelesen, dass jemand in seinem CLK das Steuergerät der Standheizung von 3 auf 3,4A umprogrammiert hat, damit das Gebläse mit 3,4 A angesteuert wird und auf Stufe 2 läuft. Gibt es etwa verschiedene Ausführungen der Thermo Top C?

Was meint ihr dazu?

Mh, keiner eine Info dazu?

Hallo Giuli,

wenn Du mir per PN Deine Mailadresse gibst könnte ich Dir die komplette (originale) Einbauanleitung inkl. Stromlaufplänen zur Verfügung stellen.
Daraus sollte alles hervorgehen was Du benötigst 😉

Kann es leider hier nicht anhängen da mit 4,5mb zu groß ;o(

lg
Bert

das mit den Ampere kann ich mir nicht vorstellen....
kenn jetzt den Schaltplan der Gebläseverstrickung nicht, denke aber das PIN 23 einfach die Stufe 2 ansteuert.

Aus elektrotechnischer Sicht ist die Aussage mit den Amperes eher zweifelhaft.
Der Verbraucher bestimmt wieviel A "gezogen" werden.
A werden nicht "zur Verfügung" gestellt.

schon mal auf PIN 23 angeklemmt und probiert? das wär das erste und sei sicher das funzt...

grüße

zusätzliche Info

Zitat:

also heute hab ich das Feedback des MB-Technickers erhalten. Umstecken auf PIN 23 ist kein Thema

Nachfrage: wie hat er denn das Gebläse angesteuert???

Ich hab den Verdacht er hat was getrickst...
lass es umklemmen und gut is... 😉

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967



Zitat:

also heute hab ich das Feedback des MB-Technickers erhalten. Umstecken auf PIN 23 ist kein Thema

Nachfrage: wie hat er denn das Gebläse angesteuert???

Ich hab den Verdacht er hat was getrickst...
lass es umklemmen und gut is... 😉

Hab's umstecken lassen. Soll jetzt auf PIN 23 sein. Aber es ist definitiv nicht Gebläsestufe 2. Läuft die SH bei ausgeschalteter Zündung, und ist das Rädchen der Gebläsestufe auf 2 gestellt, und schalte ich dann die Zündung ein, merke ich sofort, dass das Gebläse schneller anfängt zu drehen.

weiß jetzt nicht wie lange du getestet hast...
soweit ich weiß schaltet die SH das Gebläse erst zu,
wenn der Vorlauf ne bestimmte Temperatur hat..

hast du den Sommer/Winterschalter verbaut?
dann kannst ja mit der Sommerstellung testen.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von isidor1967


weiß jetzt nicht wie lange du getestet hast...
soweit ich weiß schaltet die SH das Gebläse erst zu,
wenn der Vorlauf ne bestimmte Temperatur hat..

hast du den Sommer/Winterschalter verbaut?
dann kannst ja mit der Sommerstellung testen.

grüße

Das ist ne gute Idee auf Sommer umzustellen. Ich hab diesbezüglich keinen Schalter verbaut bekommen. Diese Einstellung nehme ich an meinem Handy vor, sprich, ich sende meiner SH per Handy eine Umstellungs-SMS von Winter auf Sommer und umgekehrt. Hab es noch nicht probiert. Werde es tun und berichten.

Mir ist was eingefallen.

1) Was meint ihr mit "Gebläse-Stufe 2" konkret?

Bisher ging ich davon aus, dass ihr damit die Einstellung meint, wie Sie auf dem Bild 1 abgebildet ist (9 Uhr Stellung).

Ich habe überprüft, dass das Rädchen zum Einstellen der Gebläse-Stärke insgesamt 11 mögliche Positionen einnehmen kann:

  • Position 1: 0 (6 Uhr)
  • Position 2: Punkt
  • Position 3: 1
  • Position 4: 1,5
  • Position 5: 2 (9 Uhr)
  • Position 6: 2,5
  • Position 7: 3
  • Position 8: 3,5
  • Position 9: 4
  • Position 10: 4,5
  • Position 11: 5 (12 Uhr)

Weiter habe ich festgetellt, dass die Stärke des Gebläses bei eingeschalteter SH und ausgeschalteter Zündung stärker als Position 3 (= 1; siehe Bild 2) bei eingeschalteter Zündung ist, aber schwächer als Position 4 (= 1,5; siehe Bild 3) bei eingeschalteter Zündung ist.

2) Könnt ihr das mal bei Euch abgleichen in der Art, dass ihr mir berichtet, nach welcher Position lt. obiger Skala das Gebläse Eurer SH bei ausgeschalteter Zündung bläst?

Stellung-2
Stellung-1
Stellung-1-komma-5
Deine Antwort
Ähnliche Themen