Laufruhe / Lautstärke 120d Lci im Vergleich 125d Lci ?
Eine Frage in die Runde:
Hat jemand von Euch schon die Möglichkeit gehabt, den neuen 120d Lci im Vergleich zum 125d Lci zu fahren? Die Motoren sollen ja akustisch optimiert worden sein - und da würde mich interessieren, ob der "Motorsound" der Beiden vergleichbar ist oder nicht.
Wirken sich der höhere Einspritzdruck und die beiden Turbolader des 125d negativ auf die Laufruhe aus oder eher nicht?
Ich habe inzwischen 6.500 km mit meinem 125d hinter mir und bin insgesamt zufrieden - nur der Klang des Motors kommt mir doch ganz schön kernig vor. Speziell bei Kurzstrecken / Stadtverkehr mit viel Stop and Go empfinde ich das Laufgeräusch für einen modernen Dieselmotor als zu hart und laut. Wenn die Fuhre erst einmal in Bewegung ist - z. B. auf der Landstraße oder auf der AB - klingt er ganz akzeptabel.
Vielleicht ist das Klagen auf hohem Niveau - aber der Golf 7 GTD eines Freundes läuft um einiges ruhiger...
Ich bin gespannt auf Eure "Erfahrungen"!
Viele Grüße,
Thomas
29 Antworten
Zitat:
@mkw schrieb am 19. August 2015 um 07:27:53 Uhr:
Der höhere Einspritzdruck des 125d, verteilt auf die gleiche Anzahl der Einzeleinspritzungen wie beim 120d ergibt steileren Anstieg des Verbrennungsdrucks und damit ein härteres Nageln und brummiger wirds. Zum Ausgleich müsste man mehr entkoppeln und dämmen, siehe 525d. Wenn man den 125d mit 3/4 Gas beschleunigt kommt ein ähnliches Geräuschniveau wie beim 120d Vollgas.Andreas
...danke!
Das ist eine plausible Antwort auf meine Frage und bestätigt meine Vermutung bzgl. dem höheren Einspritzdruck des 125d🙂
Ich denke, dass mein nächster Wagen wieder mit ein Benziner wird...
Viele Grüße,
Thomas
Für rasen und mörderische Lautstärke hab ich mein V4 Moppedle 😁
Ähnliche Themen
Damit lässt sich der N47 für den Alltag natürlich verschmerzen. 😉
Bei Moppeds steh ich auf Dreizylinder, auch wenn ich im Auto keinen haben möchte.
@ Mark
Geschmackssache ...
@ Thomas
Konntest du dich nun schon etwas mit der Klangkulisse arrangieren?
Zitat:
@Bavarian schrieb am 29. August 2015 um 01:23:46 Uhr:
@ Mark
Geschmackssache ...@ Thomas
Konntest du dich nun schon etwas mit der Klangkulisse arrangieren?
...bin deswegen immer noch hin und hergerissen. Eigentlich ein ziemlich perfekter Wagen, der 125d, aber das laute Nageln "untenrum" nervt mich. Habe mich aber auch etwas darauf eingeschossen :-(
Ich starte gleich erstmal in den Urlaub nach Apulien mit dem 1er - mal sehen, ob der 1er auf der Langstrecke überzeugen wird!? Ich werde in 2 Wochen berichten :-)
VG,
Thomas
Zitat:
@THOMY325 schrieb am 29. August 2015 um 03:13:34 Uhr:
...bin deswegen immer noch hin und hergerissen. Eigentlich ein ziemlich perfekter Wagen, der 125d, aber das laute Nageln "untenrum" nervt mich. Habe mich aber auch etwas darauf eingeschossen :-(Ich starte gleich erstmal in den Urlaub nach Apulien mit dem 1er - mal sehen, ob der 1er auf der Langstrecke überzeugen wird!? Ich werde in 2 Wochen berichten :-)
Geht mir beim N47 auch so, weshalb ich es gut nachvollziehen kann.
Trotzdem schönen Urlaub 😉
Bin inzwischen fehlerfrei in Süditalien angekommen!
Knapp 1.400 km mit einem Verbrauch von 5,8 Ltr. im Schnitt :-)
So auf Strecke macht der Wagen wirklich viel Spaß - und das Motorgeräusch spielt dann keine Rolle mehr.
Alles in allem sehr gut gelaufen - abgesehen von gelegentlichen leisen Knarzgeräuschen (Bereich Türen) und - die M-Bremse fängt bei großer Hitze an zu quietschen...
Ich melde mich wieder, wenn ich - hoffentlich mit Auto - zurück in der Heimat bin.
Bis dahin viele Grüße,
Thomas
Da bin ich wieder🙂
Hat alles gut geklappt - 3.350 km in 14 Tagen - Verbrauch über die gesamte Strecke (nachgemessen): 5,8 Ltr./100km😁
Keine besonderen Vorkommnisse - hier ein kleiner "Bericht":
Ich bin viel im EcoPro Modus gefahren (Tempolimit - Landstraßen) - war nur innerhalb Deutschlands auf der AB schneller unterwegs.
Was mir extrem positiv auffiel, ist dass sehr gut abgestimmte M-Fahrwerk in Kombination mit der variablen Sportlenkung. Ganz klasse - die teils extrem schlechten Landstraßen in Apulien waren überhaupt kein Problem - und der 1er fühlt sich auf den Bergstraßen wie ein Go-Kart an.
Auch gab es bis auf gelegentliches Knarzen am Fensterrahmen (bekannt - einmal Dichtungen feucht abwischen, dann ist es wieder für eine Zeit weg) keine Klapper- oder andere Störgeräusche. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit der Verarbeitungsqualität.
Bzgl. Laufruhe und Lautstärke ist mein Eindruck inzwischen zweigeteilt. Beim Beschleunigen / Anfahren einfach ein sehr unschönes Dieselgeräusch, wobei ich den Eindruck habe, dass es im EcoPro Modus weniger hart klingt. Sobald die Fuhre rollt, ist der Motor kaum noch wahrnehmbar. auf der Landstraße und auf der Autobahn ist der 125d sehr überzeugend. Immer mehr als genug Kraft und auch das Beschleunigungsgeräusch ist dann völlig in Ordnung.
Ein letzter Punkt noch - habe seit meinem Italien Urlaub den Eindruck, dass für mich auch der 120d ausgereicht hätte. Wobei - als ich heute morgen dann erst mal wieder auf der deutschen AB das Gaspedal durchgetreten habe, hat es natürlich schon Spaß gemacht. Selbst über 200 geht der Kleine noch sehr ordentlich vorwärts. Nice to have - aber m. M. n. nicht wirklich nötig.
So - das war`s für heute.
Viele Grüße,
Thomas
Zitat:
@mark5378 schrieb am 15. August 2015 um 19:40:25 Uhr:
Ferrari ist auch besser als ein BMW.
Nein, stimmt nicht. Mein Sohn fährt einen Ferrari in knalligem Schumi-Rot.
Mein BMW steckt den locker weg.
(In den Kofferraum, auf'm Weg zum Kindergarten.)
Ich mein so viel Unterschied ist in der Leistung zwischen 120 und 125 auch nicht. Für die überfüllten dt. Autobahnen reicht es.