Laufruhe 1.9CDTI
Sagt mal, ist der 1.9CDTI im Leerlauf auch noch so laut, wie die älteren Diesel? Oder hat sich da schon was geändert mit dem "Nageln"? Und wie ist das mit der Laufruhe (Vibrieren) des Diesels? Kann man den mit einem Benziner vergleichen?
Ist das Nageln im Innenraum des Vectra deutlich zu hören?
Welche Nachteile hat denn ein heutiger Diesel gegenüber einem Benziner?
MfG
Vectra-OPC
17 Antworten
Hi,
also ich fahre jetzt den CDTI mit 110KW seit ca. 3Monaten und 12000Km. Der Motor fährt sich wie ein Benziner. Im Innenraum ist nichts mehr vom "Nageln" zu hören!! Auch sind keine Vibrationen am Lenkrad zu spüren, weder unterm Fahren noch im Stand (Leerlauf). Hatte vorher einen Astra G Caravan mit 2l DTI (100PS), hier waren deutliche Vibrationen zu spüren. Der Diesel war im Innenraum deutlich zu hören. Im neuen Vectra kann ich bei 200Km/h noch sehr gut Radio hören! Also die alten Diesel kannst du nicht mehr mit der neuen Motorgeneration vergleichen, das sind "Welten" dazwischen.
Hallöchen,
wenn du über hinreichendes Kleingeld verfügst, Anschaffung und Betrieb wohlgemerkt, kauf Dir einen V6 Diesel. Wenn nicht, ist auch der 1.9 o.k.
Hallo Vectrazombie,
also ich habe jetzt einen Vectracaravan 1.9CDTi für 1 Woche von meiner freundlichenOH bekommen weil mein Sigi wegen Hagelschadens in die Werkstatt mußte und kann deine Beurteilung nicht ganz teilen
negatives
- der Motor nagelt ständig, auch im warmen Zustand hörbar vor sich hin
- der Motor zieht zwar wie der Teufel, allerdings erst ab ca. 2000U/min, bei 3500 ist wieder Schluß mit dem Vortrieb (5. und 6. Gang)
- im Betrieb mit einem Caravan (habe ich ausprobiert) wirkt er beim anfahren irgendwie schlapp, wenn man vor dem Einkuppeln keinen Gasstoß gibt geht er glatt aus. Das wirkt sich bei häufigen Caravanbetrieb unweigerlich auf die Kupplung aus.
positives
- der Verbrauch ist außerordentlich gering im Verhältnis zu den gebotenen Fahrleistungen, und ist auch im Caravanzugbetrieb geringer als mit meinem V6
- die Abgasanlage ist schön leise, mein V6 faucht mit Hängerlast am Berg hörbar (liegt wahrscheinlich an der Doppelauspuffanlage)
das wären meine Bemerkungen zu den beiden Fahrzeugen
Zitat:
Original geschrieben von Wolfgang16
negatives
- der Motor nagelt ständig, auch im warmen Zustand hörbar vor sich hin
- der Motor zieht zwar wie der Teufel, allerdings erst ab ca. 2000U/min, bei 3500 ist wieder Schluß mit dem Vortrieb (5. und 6. Gang)
- im Betrieb mit einem Caravan (habe ich ausprobiert) wirkt er beim anfahren irgendwie schlapp, wenn man vor dem Einkuppeln keinen Gasstoß gibt geht er glatt aus. Das wirkt sich bei häufigen Caravanbetrieb unweigerlich auf die Kupplung aus.
Hallo Wolfgang 16,
was haben sie Dir für eine Karre gegeben? Deine Negativen Bemerkungen sind der absolute Unsinn! Die Maschine ist sehr leise und beim Beschleunigen ist das Turbopfeifen leise zu hören, das ist alles. Meiner nagelt nur am Morgen wenn er noch kalt ist und das nur sehr leise. Ist aber sehr schnell vorbei.
Wahrscheinlich hatte der Motor zu wenig Öl, oder es war eine abgenudelte Kundendienstkarre die zu Tode gedroschen ist!
Daß der Motor unter 2000u/m nicht zieht und der Vortrieb bei !
3.500u/m
zu Ende ist ist ja wohl hanebüchen ich kann das nicht feststellen. Falls das so wäre, wäre mein Caravan schon lange beim FOH auf dem Hof!Der1,9CDTI zieht von unten raus sehr gut und das bis zum Drehzahlbegrenzer! Wenn ich natürlich im 5. oder 6. Gang den Motor mit 1500u/m vergewaltige dann ist mir klar das er da nicht zieht. Versuch das Gleiche mal mit dem 3l, da ist noch weniger los!
Vergleiche mal das Drehmoment vom 1,9CDTI und vom 3.0CDTI, der Unterschied ist nicht sehr groß
Ähnliche Themen
@wolfgang16
Kalt hört man innen ein Nageln, warm nicht. Falls doch, stimmt vermutlich was nicht.
Deine Fahreindrücke kann ich allerdings nur bestätigen. "Wie die Sau" ging der Wagen bei mir nur zwischenzeitig mal ab. Nachdem die blöde Drosselklappe im DPF mal wieder alles lahmgelegt hat, fährt er wieder so schlapp, wie Du es beschrieben hast.
Ich schätze daher, dass Dein Leihwagen auch das Drosselklappensteller-Problem mit dem DPF hat.
Hi,
was ich absolut nicht verstehe ist, daß ihr euch immer noch mit dem seit langem bekannten Drosselklappenfehler herumschlagt! Stellt doch eure Autos dem FOH auf den Hof und lasst das Problem beseitigen (kostenlos da Werksfehler). Wenn das beseitigt ist geht der Motor wie er laufen soll und gut is!
Da must Du erstmal 'nen Termin bekommen Vectrazombie.
Bis Ende der Woche wird das Problem aber hoffentlich behoben sein. Bin schon ganz gespannt.
Hallo,
habe es schon in einem eigenen Thema beschrieben, kenne den 1.9 CDTI von der Probefahrt auch absolut leise, wie ein Benziner, war eines der wichtigen Kaufargumente. Jetz habe ich meinen eigenen (700km) und er macht beim Lastwechsel so zwischen 1500 und 2500 u/min, bevor der Turbo kommt , recht laute Nagelgeräusche, ansonsten zieht er wirklich gut bis auf eine kleine Anfahrschwäche. War heut kurz beim FOH, der meinte die Düsen und Ventile würden wohl noch etwas "streng gehen", was immer das auch heißen mag. Falls bis zum 1000 km Ölwechsel keine deutliche Besserung auftritt, muß da was gemacht werden. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?
Was hat es mit dem Drosselklppenfehler auf sich, könnte das auch bei mir zutreffen?
Gruß
Hans
@HaHa1
zum Drosselklappensteller folgende links:
http://www.motor-talk.de/t391442/f237/s/thread.html
http://www.motor-talk.de/t381981/f237/s/thread.html
Ob der Drosselklappenfehler auch Abhilfe für die merkwürdigen Fahrleistungen bringt, werde ich hoffentlich Ende der Woche posten können.
Hallo,
Hatte am Donnerstag Gelegenheit den
GTS 1,9 cdti 150PS zu fahren. ((Der F.O.H.
hatte ihn mir freundlicherweise zur Verfügung
damit ich mal sehen kann, ob der Empfang 2013
genauso schlecht ist. (Er ist besser aber auch nicht
berauschend)))
War interessant jetzt noch mal den Vergleich zu
meinem 3,0 cdti zu haben. Der Motor ist in der
Grundbeschleunigung wirklich nicht viel langsamer.
(ist auch 170 kg leichter als der Caravan)
Man merkt allerdings eher, dass man in einem Diesel sitzt, es ist lauter und unruhiger. Der Verbrauch ist in der Stadt schlappe 2 Liter niedriger !!
Im 6. Gang durch die Stadt cruisen geht überhaupt
nicht, mit dem 3,0 ab 50 km/h kein Problem. Die
30 NM Drehmoment alleine können den Unterscheid
nicht ausmachen.
Noch etwas: Es handelte sich um die Version mit
dem Alu (Plastik) Dekor. Da war ich echt geschockt
Die sah derart billig aus, man sah sofort, dass es
Plastik ist. An der Unterseite sah man eine fiesen
Gussgrat. Da kann Opel doch mal 2 € in die
Hand nehmen und ordentliche Leisten einbauen.
beim Cosmo sind die auch aus Plastik, sehen aber
nicht so billlig aus.
Gruß
M.R.
Neben dem Hubraum macht natürlich der völlig andere Drehmomentverlauf den Unterschied aus. Die 30 (?) NM bringen es tatsächlich nicht bei Deinem Beispiel.
Mit dem 1.9 macht cruisen in der Stadt übrigens auch im 5. Gang mit 50 km/h keinen Spaß. Den 6. kannst Du so ab 90/100 km/h sinnvoll einsetzen.
Dann aber bitte nicht in der Stadt! 🙂
Und wenn der Diesel noch so leise ist, ich höre ihn und er stört mich. Daher kommt mir nur noch ein Benziner ins haus. Von wegen wärend der Fahrt ist er leise wie ein Benziner, vergleicht mal bitte den 1.9CDTI mit 150PS und den 2.2i mit 155Ps da sind Welten unterschied in sachen Laufruhe und hörbarkeit.
Hat jemand ernsthaft bestritten, dass ein
Benziner Laufruhiger als ein Diesel ist ??
Zwischen 2,2 dti und 2,2 i
sowie 3,0 cdti und 3,2 i liegen
Weleten in der Laufruhe besonders im
Kaltlauf.
Allerdings übertönen die Windgeräusche ab
spätestens 100 das Motorengeräusch.
Das ist aber nicht nur bei Opel so.
Gruß
M.R.
Servus,
mein "altes" Auto war ein Vectra 2.2 direct (2007 Bj.)
und fahre jetzt einen Signum 1,9cdti und ich konnte keine Unterschiede hören was Motorgeräusche angeht.
Ein Viebrieren kann ich bei mir nicht feststellen (ist ja auch kein Traktor 😉 ) bin echt voll zufrieden mit meinem Diesel, kann ich nur empfehlen.
Pfiati