Laufleistung TDI, 105 PS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
ich habe mit der Suche nichts vergleichbares gefunden:
Ich fahe seit Dezember 2005 einen Golf TDI mit 105 PS und habe zur Zeit 65.000 km drauf.
Gibt es schon Langzeiterfahrungen?
Wieviel km hält der Motor, der Turbo, die Einspritzpumpe?

Danke und Gruss

20 Antworten

Ich bin zur zeit bei 101228 km, bisher habe ich keinerlei probleme mit dem motor gehabt.

Gruss
Maik

Meiner hat zwar erst 10000km, hatte aber davor schon einen 1.9ner denn hatte ich auch um 100tkm und ohne Probleme gefahren. Ich finde nach 100tkm sollte ja wohl auch noch nichts sein, egal was man für einen Motor hat oder was man für einen Hersteller fährt. Wenn ich das immer lese: er hat jetzt bisher 12tkm drauf und bisher keine Probleme. Hallooo !!! Als wenn man da schon dankbar für sein muss. Mein erstes Auto ein Mazda 323 den ich vor 7 Jahren mit 200tkm verkauft habe fährt immernoch bei mir in der Gegend rum.

Wir haben 2 105er TDI aus 10/04 und 12/04
 
Golf 1:
-Magnetventil erneuert
-EasyEntry repariert
-Bremsscheiben hinten nach 1 Jahr weggerostet
-vor ner Woche bei 74tkm hat sich der TURBOLADER verabschiedet (erneuert wurden Turbo, Ladeluftkühler, Schläuche, Kat, halbe Abgasanlage)
 
Golf 2:
-Aktion 20K9
-Radio getauscht
-neuer FH-Motor
-neuer Airbag, da sich Softlack ablöste
-neue Heckscheibe wegen Blasenbildung im schwarzen Randbereich
-Türdichtungen neu festgeklebt
-neuer Anlasser
-neue Riemenscheibe und TURBOLADER bei 49tkm!
-Expansionsventil und Klimakompressor erneuert
 
Ohne Garantie wären das einige tausend Euro gewesen. Alleine die beiden Turbo´s hätten 4500,- gekostet. Denke so 7500,- in der Summe wären es gewesen. Eher mehr....
 
Aber wir mögen den Golf trotzdem 😉

Das passt jetzt nicht unmittelbar zum Thema, aber ich stelle die Frage hier trotzdem mal:

Zeigt euer Golf (1,9 TDI, 105 PS) auch Auflösungserscheinungen, wenn er regelmäßig gefahren wird? Ich fahre jetzt jeden Tag alleine etwa 50 km (hin 25, zurück 25) zur Arbeit, nicht wie vorher mit 'ner Fahrgemeinschaft.

Seitdem rappelt sich der gesamte Innenraum in der Karre locker. Ich hatte viele Klappergeräusche bei diversen Werkstattbesuchen schon abstellen lassen, jetzt kommen langsam aber sicher immer wieder neue Geräusche dazu. Von den Türen, mal wieder aus der Mittelkonsole, von den Sitzen, unter den Sitzen, usw usw...
ohne laute Musik kann man mit dem Auto echt nur sehr unangenehm fahren. Ich hab' aber auch keine Lust mehr, wieder alles auseinanderbauen und kontrollieren zu lassen, bringt letztendlich ja eh nix.

Ich bin auch erst 44.000 km gefahren, der Innenraum wirkt aber eher wie schon 500.000 km beansprucht 🙁 ist das bei jemandem ähnlich?

Motortechnisch habe ich aber zum Glück noch keine Probleme gehabt.

Gruß,
Bernd

Ähnliche Themen

Ein Golf 5 klappert halt.
Beim TDI kommt es sicher noch mehr.
Speziell das Armaturenbrett ist nicht so dolle verarbeitet. Der 3er und 4er Golf war in meinen Augen besser.

Achja, ein Radlager vorne geht bei uns auch bald flöten....

Hallo faceman,

ich versteh das nicht ganz. Wieso verabschiedeten sich bei euch schon zwei Turobos. Ich hatte von 1990 bis 1999 einen Audi 100 Turbo (gebraucht gekauft mit 60.000 und verkauft mit 240.000). Der war Baujahr 1988 und wer weiß wieviele Turbogenerationen bisher dazwischenliegen, aber am Turbo war nie was.

Zitat:

Original geschrieben von Audifan


Hallo faceman,
 
ich versteh das nicht ganz. Wieso verabschiedeten sich bei euch schon zwei Turobos. Ich hatte von 1990 bis 1999 einen Audi 100 Turbo (gebraucht gekauft mit 60.000 und verkauft mit 240.000). Der war Baujahr 1988 und wer weiß wieviele Turbogenerationen bisher dazwischenliegen, aber am Turbo war nie was.

Warum kann ich dir auch net sagen. Dachte auch, dass die länger halten.

Die Auto´s werden auch immer schonen warm gefahren und i.d.R. mind 45km am Stück bewegt.....

Mein 🙂 meinte, dass die Turbo´s schon recht oft kaputt gehen.

Meine Freundin hat ihren jetzt ne Woche drin und bekommt nachste Woche wieder nen neuen, da der eingebaute sehr laute Pfeifgeräusche macht.....

Die hatten auch Lieferschwierigkeiten beim Turbo.....

Vielleicht waren 2004 die Zulieferteile von schlechterer Qualität. Die Klimakompressoren machen ja auch oft schlapp.....

Egal, mit den ganzen Neuteilen sollten die beiden noch etwas halten.

Manchmal wünsch ich mir meinen alten 3er GTI zurück 😉

Hallo,

also ich kann das klappern nicht bestätigen, hab jetzt fast 50.000 km drauf, fahr auch jeden Wochentag fast 70km, konnte aber bis jetzt nicht meckern...toi,toi,toi i will ja nix verschreien;-)

Gruß

Robert

Zitat:

Original geschrieben von B-1984


Das passt jetzt nicht unmittelbar zum Thema, aber ich stelle die Frage hier trotzdem mal:
 
Zeigt euer Golf (1,9 TDI, 105 PS) auch Auflösungserscheinungen, wenn er regelmäßig gefahren wird? Ich fahre jetzt jeden Tag alleine etwa 50 km (hin 25, zurück 25) zur Arbeit, nicht wie vorher mit 'ner Fahrgemeinschaft.
 
Seitdem rappelt sich der gesamte Innenraum in der Karre locker. Ich hatte viele Klappergeräusche bei diversen Werkstattbesuchen schon abstellen lassen, jetzt kommen langsam aber sicher immer wieder neue Geräusche dazu. Von den Türen, mal wieder aus der Mittelkonsole, von den Sitzen, unter den Sitzen, usw usw...
ohne laute Musik kann man mit dem Auto echt nur sehr unangenehm fahren. Ich hab' aber auch keine Lust mehr, wieder alles auseinanderbauen und kontrollieren zu lassen, bringt letztendlich ja eh nix.
 
Ich bin auch erst 44.000 km gefahren, der Innenraum wirkt aber eher wie schon 500.000 km beansprucht 🙁 ist das bei jemandem ähnlich?
 
Motortechnisch habe ich aber zum Glück noch keine Probleme gehabt.
 
Gruß,
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von faceman22



Manchmal wünsch ich mir meinen alten 3er GTI zurück 😉

Da hast du recht. Auch wenn der A6 und der Golf gegen den 100er Turbo High-Tech-autos sind war das wahrscheinlich das beste Auto dass ich bisher hatte. 🙂

@B-1984

naja, 500.000 km sind vielleicht etwas übertrieben, aber es stimmt schon: ich habe noch nie ein Auto gehabt was so klappert. Und in der AMS steht immer etwas von der tollen VW-Verarbeitung; naja: der Test wurde dann wohl von VW gesponsort

Aber meine Opels, Fords, Alfa und Audis waren/sind eine andere Qualität

4500 Euro für Turbolader Reparaturen .... ach Du Sch ....e

Wenn sowas im 3. Leasingjahr passiert, wäre es der finanzielle Gau für Viele

Das Alles wegen 1-2 Liter , die man weniger verbraucht
gegenüber einem hubraumgrößeren Motor ohne Turbo.

Was waren das für Zeiten , als ein Golf II mit 90 PS oft 300.000
km hielt und auch von Kleinverdienern locker unterhalten werden konnte.

Bedeutet eigentlich , daß der Klein und Normalverdiener mit 1500 Euro als
Alleinverdiner sich einen Golf V mit Turbo oder Kompressor nicht mehr wirklich leisten kann.

Zitat:

Original geschrieben von rainer-wiesbade


4500 Euro für Turbolader Reparaturen .... ach Du Sch ....e
 
Bedeutet eigentlich , daß der Klein und Normalverdiener mit 1500 Euro als
Alleinverdiner sich einen Golf V mit Turbo oder Kompressor nicht mehr wirklich leisten kann.

Ein Turbo kostet ohne Einbau ca 1200,-.

Dazu kommen Einbau und event. Anbauteile.

Ohne Garantie kann man den Turbo ja auch sicher aufbereiten lassen und bei ner freien Werkstatt einbauen lassen....

Teuer bleibt´s aber.....

Ein Klein- oder Normalverdiener sollte ne Garantieverlängerung abschließen oder einfach Glück haben. Viele halten ja auch länger.

Bei Golf bleiben 80PS, 102PS und der R.

Da kann sowas net kaputt gehen 😉

Aber die Turbo-/Kompr-Motoren fahren sich halt ganz nett....

Bis zum Unfalltod unseres TDI`s, hatte er 60.000 ohne schlimmere Vorkommnisse hinter sich gebracht.

Hallo,
also unsere Ver (MJ05, BJ 08.04), hat jetzt genau 113748 Km drauf, und das ganze bisher ohne Probleme. Ich hoffe das bleibt auch so. Unsere Ver hat die Werkstatt bisher nur zum Service und zur HU/AU gesehen.
 
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen