Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Mercedes E-Klasse S212

Guten Morgen !

Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.

Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.

Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.

Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.

Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.

VG
Flemming

Beste Antwort im Thema

Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger 😠 auch verstehen.

Aber:

1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.
Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!

2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.
So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.

3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.

Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

@Mumin II schrieb am 11. November 2015 um 12:35:54 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 10. November 2015 um 16:48:17 Uhr:


Nur stellt sich mir bei den hier im Forum beschriebenen Problemfällen sofort die Frage nach der Liebe der Besitzer zur ordnungsgemäßen Wartung. Wenn ich einige sehe, welche grundsätzlich die Wartungsintervalle für Öl sowas von in die Länge ziehen, nur um Kosten zu sparen.
Wenn es auf mich bezogen war, ausser Geld gibt es auch noch andere Dinge im Leben:

http://www.bund.net/.../

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) weist darauf hin, dass moderne, synthetische Longlife- oder Leichtlaufmotorenöle, je nach Art der Nutzung, durchaus eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Kilometern haben. Das macht häufige Ölwechsel überflüssig und entlastet den eigenen Geldbeutel und die Umwelt.

Jetzt bitte nicht die "Experten" vom BUND. Zu allem ihren Senf dazu geben und doch strunzdumm sein.

Aus eigener beruflicher Erfahrung sind beim BUND im überwiegenden Fall nur Dilettanten, welche nur unzureichend recherchieren, ein Haufen Wind machen und, wenn man nachhakt, nur vom oberflächlichem Halbwissen durchzogen sind. Um beim BUND an einen richtigen Experten zu gelangen (welcher wirklich weiß, wovon er spricht) muss man wirklich Glück haben.

Rein schon aus chemischer Sicht gesehen, "altert" ein Motorenöl. Aditive zersetzten sich mit der Zeit. Von Ölverdünnung bei Kurzstreckenbetrieb (sowohl Diesel aber auch Benziner) man abgesehen.

Bis zu 100.000km ist -denke ich- nicht falsch. Wer auf die Strecke 100 Kaltstarts hat, also im Schnitt 1000km am Stück fährt und wer dazu weder in der Stadt, noch im Gebirge fährt, keinen Hänger zieht und auf der Autobahn nicht alles gibt, der wird damit sicherlich zurecht kommen.

Um es mal zu objektivieren: Wer selten Öltemperaturen unter 80°C und über 100°C hat, dessen Öl wird wesentlich länger halten als bei mir (z.B. 2x 10km am Tag Kurzstrecke, ab und an eine Gewaltfahrt im Harz). Früher, als ich Fernpendler war (2x 400km die Woche), da habe ich das Öl beim Wechselintervall (Opel, 36.000km!) wesentlich sauberer rausgeholt als heute nach 25.000km.

Hallo allerseits,

aber war hier nicht die Frage über die Haltbarkeit von CGI Motoren gestartet wurden. Und jetzt geht es nur noch um die ewige Frage welches Öl das Beste ist. Würde mal so sagen Thema klar verfehlt. Es würde mich freuen, wenn sich wieder Leute melden die auch was zur Laufleistung/Haltbarkeit der CGI Motoren aussagen können. Ich selbst habe einen 350 CGI T mit derzeit 80000 km aus 2009 und noch keine Probleme zu vermelden was den Motor betrifft. Wäre auch schlecht bei der Laufleistung.

MfG

Uwe

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 12. November 2015 um 11:25:26 Uhr:



Jetzt bitte nicht die "Experten" vom BUND.
...
Rein schon aus chemischer Sicht gesehen, "altert" ein Motorenöl. Aditive zersetzten sich mit der Zeit. Von Ölverdünnung bei Kurzstreckenbetrieb (sowohl Diesel aber auch Benziner) man abgesehen.

Das sagt nicht nur der BUND sondern auch andere.

Das Öl verschleisst ist auch klar. Die langen Molekülketten werden regelrecht zertrümmert und dadurch ändert sich die Konsistenz.

Trotzdem wurde hier gesagt, das durch häufige Ölwechsel das Problem mit der Kette verhindert wird. Das glaube ich nicht und ist eine unsinnige Umweltverschmutzung. Letztlich dient so ein Verhalten nur den Werkstätten. Ich bin mir ziemlich sicher das durch häufig Ölwechsel kein einziges Kettenproblem verhindert wird.

Und zum Thema: Meiner hat 110TKM gehalten und es gab ausser dem Rauch kein einziges Motorenproblem.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mmojkm schrieb am 12. November 2015 um 12:32:25 Uhr:


Hallo allerseits,

aber war hier nicht die Frage über die Haltbarkeit von CGI Motoren gestartet wurden. Und jetzt geht es nur noch um die ewige Frage welches Öl das Beste ist. Würde mal so sagen Thema klar verfehlt. Es würde mich freuen, wenn sich wieder Leute melden die auch was zur Laufleistung/Haltbarkeit der CGI Motoren aussagen können. Ich selbst habe einen 350 CGI T mit derzeit 80000 km aus 2009 und noch keine Probleme zu vermelden was den Motor betrifft. Wäre auch schlecht bei der Laufleistung.

MfG

Uwe

80 tkm 200cgi null Probleme, guter Motor.

Vorsicht, Ironie: Neuwagen über den Parkplatz gefahren. Keine Probleme. Super Motor.

Ironie off. Hier geht es um Laufleistungen >100tkm. Anders ausgedrückt solche, bei denen ein Gebrauchtwagen preislich attraktiv wird. Oder halt eben nicht.

Zitat:

@nobrett schrieb am 12. November 2015 um 19:19:47 Uhr:


Vorsicht, Ironie: Neuwagen über den Parkplatz gefahren. Keine Probleme. Super Motor.

Ironie off. Hier geht es um Laufleistungen >100tkm. Anders ausgedrückt solche, bei denen ein Gebrauchtwagen preislich attraktiv wird. Oder halt eben nicht.

>100tkm scheinst noch nicht viele von zu geben, ich hatte bis 80 tkm keine Probleme, kann mir aber auch nicht vorstellen, dass auf den nächsten 80 welche auftreten, warum herbeireden, wenn es keine gibt.

350 CGI, 5 Jahre jung, 164.000 km bisher ohne Probleme. Allerdings ca. 40% Autobahn mit Strecken von 400-500 km. Die letzten 30.000 km in nur 4 Monaten.
Bin mit Laufkultur und Verbrauch zufrieden. Min 9,2 Max 16,8, Durchschnitt auf den letzen 70.000 km 11,2.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 11. November 2015 um 12:42:35 Uhr:


Diese jährliche Ölwechselei finde ich auch zum brechen.
Es sollte nach km bestimmt werden wann das Öl raus muss. Bei mir max. alle 2 Jahre.
So ein Quatsch niegelnagelneues Öl - und das ist es bei mir nach 6-7 Tkm - zu tauschen.

Naja.
Andy

Nix naja... sehe es exakt wie du. Man sollte es beim Namen nennen, das ist pure Abzocke!!!

Hoffe die Mercedes Leute lesen hier mit: Service Intervalle sollten wieder auf alle 2 Jahre und 30'000km erhöht werden... alles andere ist für die Kunden inakzeptabel.

Mahlzeit,
haber derzeit einen W212 200 CGI T-Model. 125000 km. Habe offt
Kurzstrecke. 2 km zur Arbeit. I Winter zu Kalt für Roller. Sonst hald
Urlaub fahren einkaufen sonst n Rotz. Und? Über schäden kann ich
nix Schreiben weil nix kaputt bis jetzt. Ist BJ 2011
Also macht euch mal nicht in Schlüpfer. Der Motor passt schon.
Probleme kannst immer bekommen. Ich schreib dann bei 150.000
und bei 200.000 wieder -) denke hab ihn mit 250.000 auch noch.

Kann mir einer sagen wie ich hier meine Namen änder? Die CLK zeit
ist vorbei. Übrigens da war es auch so. Mit 200.000 verkauft. Ohne
angst und Ärger.
Am rande, hatte davor eine BMW 520 E34 , hab ich nem Arbeitskollegen
vor Jahren weitergegeben. Letztes jahr gab er mit 450.000 den Geist auf.

Nurmal so weil keiner die andere Seite berichtet.
Es kann auch so laufen wolte ich damit nur sagen.

Man steckt nicht drinn. Also no Panik.

Mfg Andy

Stand 30.10.2016:
180.000, keine Probleme. Hoffe das bleibt so.

Zitat:

@dirk-s schrieb am 12. November 2015 um 21:14:42 Uhr:


350 CGI, 5 Jahre jung, 164.000 km bisher ohne Probleme. Allerdings ca. 40% Autobahn mit Strecken von 400-500 km. Die letzten 30.000 km in nur 4 Monaten.
Bin mit Laufkultur und Verbrauch zufrieden. Min 9,2 Max 16,8, Durchschnitt auf den letzen 70.000 km 11,2.

Hallo,
Wir haben noch einen 200CGI, km Stand jetzt 70TKM. Bisher keine Probleme, außer das er manchmal beim ersten Start Abgase rausbläst. Laut Mercedes aber alles ok. Lediglich das Drehrad vom Radio/Navi lässt sich nicht mehr drehen, aber da jetzt Zweitwagen wird Navi nicht mehr genutzt und 370€ für Reparatur finde ich etwas zu viel. Inzwischen sehr viel Stadtverkehr, denke wir fahren in noch so 4 Jahre bis ca. 90TKM was hoffentlich ohne Probleme erreicht werden sollte.
VG

Zitat:

@Benn77 schrieb am 30. Oktober 2016 um 19:20:44 Uhr:


Hallo,
Wir haben noch einen 200CGI, km Stand jetzt 70TKM. Bisher keine Probleme, außer das er manchmal beim ersten Start Abgase rausbläst. Laut Mercedes aber alles ok. ...
VG

Scheint wohl allgemein so zu sein. Bei uns wird auch an der ersten Ampel alles zugequalmt. Und es liegt nicht an der Ölrückschlagschraube (oder wie das Ding bezeichnet wird). Ist bei unserem bereits gewechselt, der Qualm ist auch nicht blau. Kühlwasserstand stimmt auch. Ich denke eher, dass es Kondensat im Auspuff ist.

Zitat:

@Gork-vom-Ork schrieb am 1. November 2016 um 09:29:47 Uhr:



Zitat:

@Benn77 schrieb am 30. Oktober 2016 um 19:20:44 Uhr:


Hallo,
Wir haben noch einen 200CGI, km Stand jetzt 70TKM. Bisher keine Probleme, außer das er manchmal beim ersten Start Abgase rausbläst. Laut Mercedes aber alles ok. ...
VG

Scheint wohl allgemein so zu sein. Bei uns wird auch an der ersten Ampel alles zugequalmt. Und es liegt nicht an der Ölrückschlagschraube (oder wie das Ding bezeichnet wird). Ist bei unserem bereits gewechselt, der Qualm ist auch nicht blau. Kühlwasserstand stimmt auch. Ich denke eher, dass es Kondensat im Auspuff ist.

Genau so hat es mir Mercedes auch erklärt, dass sich Kondensat im Auspuff absetzt. Trtitt auch nur sporadisch auf. Da kein Defekt stört es mich nicht.

Fahre einen C250CGI EZ. 12/2009 bei 84.000km Steuerkette gewechselt da sie sich gelängt hatte und bei 97.000km hat sich der Motor verabschiedet.

Es wurden Späne im Öl gefunden, welche unter anderem vom Lager der Ausgleichswelle stammen. Zudem riss auch noch die Kette der Ölpumpe, folglich kein Öldruck mehr.

Jetzt kommt ein AT Motor von Mercedes rein, da man nicht weiß was noch alles defekt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen