Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Mercedes E-Klasse S212

Guten Morgen !

Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.

Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.

Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.

Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.

Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.

VG
Flemming

Beste Antwort im Thema

Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger 😠 auch verstehen.

Aber:

1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.
Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!

2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.
So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.

3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.

Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

Bei 158 Tkm bei einem Motorinstandsetzer .

Darf man fragen was das gekostet hat?

Zitat:

@zandi1 schrieb am 14. Juli 2019 um 18:40:43 Uhr:



Zitat:

Bei 158 Tkm bei einem Motorinstandsetzer .

Darf man fragen was das gekostet hat?

Das würde ich dir gerne sagen , allerdings weiß ich es nicht .
Ich habe den Wagen vor 5 Wochen dem Motorinstandsetzter abgekauft .
Gemacht wurde :

Motor ein+ausbau

Steuerketten samt Spanner und Führungern erneuert

defekte Ventile erneuert

Ventilschaftdichtungen erneuert

Lagerschalen erneuert

komplett neu Abgedichtet

Frage: Mein S212 E250 MOPF hat einen M274, mein alter S211 E200K (Laufleistung 250tkm ohne Probleme wie Kettenspanner und gelängte Kette).

Der neue gefällt mir sehr gut. Für mich ein guter Kompromiss aus Leistung/Dehmoment und Verbrauch bei meinen Strecken, wo ein Diesel vom Profil nicht passt.

Gibt es große Unterschiede bei den Ketten(spanner) Problemen gegenüber den älteren M271 und ist der neuere unempfindlicher gegenüber den Problemen oder fallen die ebenfalls so häufig aus?

Habe das Gefühl, hier wird sonderlich direkt zwischen denen unterschieden, obwohl ja schon signifikante konstruktive Unterschiede bestehen ...

Gruß Thorsten

lies mal genauer die themen zu der steuerkette im m271er durch. hier wird sehr wohl unterschieden zwischen m274 und m271. die motoren sind nicht vergleichbar.

der 274er ist bis jetzt erfreulich unauffällig. fairerweise muss man aber auch sagen, dass dieser eine andere geschichte hat. ab 2011 wurde dieser quer verbaut, damals noch als m270 unter anderem in der a-klasse und b-klasse. erst seit 2013 wird er längs verbaut als m274 und kam damit in die schwerere e-klasse. aber wie gesagt, in dieser bauform erfreulich unauffällig.

der m271 werkelt seit 2002 (!). 2009 bekam er eine größere revision und wurde zum m271evo (allerdings immer noch mit steuerketten themen). dementsprechend wurden mit diesem modell deutlich mehr kilometer geschrubbt und daher gibt es auch mehr beiträge zu reparaturen. das muss man relativieren.

beim m271evo muss man die kette nunmal als verschleißteil akzeptieren. denn abgesehen davon, ist es ein toller motor. + man kann viel selber dran schrauben ohne große verrenkungen anzustellen. gerade für schrauber sind die "kleinen" e-klassen daher wunderbare autos, da man sie mit super niedrigen kosten selber instandhalten kann.

wie sich der m274 schlägt wissen wir in 4-5 jahren.

Ähnliche Themen

Danke für die Info. Genau so etwas hatte ich gesucht. Man liest in einschlägigen Artikeln über tolle Weiterentwicklungen, aber ob manche lästigen Fehler der Vergangenheit angehören.

Liebe Grüße,

Thorsten

wenn du dich weiter einlesen möchtest hab ich da was für dich.

klick 1

klick 2

Hallo zusammen,

auch wenn das Thema etwas versltet ist, möchte ich auch meine Erfahrungen mitteilen. E200 cgi, 160.000 km ohne Kettentausch, Rasseln ab und zu, nur sporadisch.
Ich hab die Kette dann beim Service vorsorglich untersuchen lassen und dann kam es: Kette gelängt, 15 Grad Versatz der Nockenwellenverstellern, Zahnräder deutlich verschlissen. Der Meister hat sich gewundert, dass die MKL nicht angeganen ist, es war auch keinen Fehler im Speicher hinterlegt. Der Tausche des ganzen Steuerkettensatzes samt Spanner, Schienen und Zahnrädern hat insgesamt 1900 Eur bei der freien Werkstatt mit MB-Erfahrung gekostet. Immerhin hat die Kette 160.000 km gehalten, aber Prüfen ab 100.000 ist nicht verkehrt.

Welches Baujahr ist deiner Kecha86?

Mein E 250 T CGI (EZ 2013) läuft seit 98.000 km ohne Probleme bei regelmäßiger Wartung. Ich höre auch noch kein Rasseln der Kette, würde mich dann aber sofort zu MB aufmachen.

VG
Tom

Kurze Off-topic Frage an Tom211: ist es deine erste E-Klasse, oder hattest du davor andere Fahrzeuge (Baureihe 211, 210)? Informationsaustausch per PN bevorzugt, da ich gerne etwas fragen möchte, dass hier Off-topic ist. Danke!

Hallo RG570, Du hast eine PN.
VG
Tom

Hallo Zusammen,

ich habe eine kurze Frage an die Steuerkettenprofis. Bei meinem 250er CGI BJ.2010 wurde im Februar 2019 die Steuerkette bei ca. 60.000km erneuert. Kostenpunkt 1.600 Euro und Kulanz wurde laut Händler abgelehnt. Fahrzeug zu alt. Im Mai 2019 war die Servopumpe hin 1.100 Euro. Kulanz = Fehlanzeige. Nun steht der Wagen mit knapp 90.000km wieder in der Werkstatt und nun sind die Nockenwellenversteller fällig. Kostenpunkt 2.600 Euro. Kulanz = Fehlanzeige! Ich bin ernsthaft irritiert, warum hier bzgl. Kulanzanträgen so unterschiedlich verfahren wird. Das Fahrzeug war immer bei DB in der Wartung.

Und habe ich nicht Garantie auf die Reparatur im Februar? Irgendwie traue ich der Werkstatt nicht mehr so recht.

Danke für Eure kurze Einschätzung und beste Grüße
Sven

Hallo @sflodus.

Willkommen im Club der Steuerkettenprobleme.

Das mit der Kulanz bei MB beobachte ich schon länger und komme zu dem Schluss, dass es bis zu einem Alter des Fahrzeugs von 8 Jahren noch eine Kulanzregelung gibt und meist auch bei Checkheft gepflegten Autos was gibt.

Danach nur noch bei sicherheitsrelevanten Sachen wie zB. durchgerostete HA.

Bei deiem Bj ist da nichts mehr zu erwarten.

In Bezug auf deine Reparatur der Steuerkette gibt es einige Fragezeichen:
- was war wirklich defekt als die Steuerkette gewechselt wurde?
- waren die Nockenwellensteller zu diesem Zeitpunkt schon angegriffen?
- was sind jetzt die Defekte der Nockenwellensteller? Zahnräder verschlissen oder die Mechanik

Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt erkennbar verschlissene Nockenwellensteller nicht tauscht aber auch das wäre möglich, dann ist die Werkstatt allerdings fraglich.

Ich hab mal gehört, dass der Meister solche Reparaturen peinlichst genau dokumentieren und zur Werkstattbetreuung schicken muss. Nur an solche Unterlagen dran zu kommen wird vermtl. schwierig.

Das heißt einen klaren Beweis für einen Garantieanspruch hast du nicht.
Für eine Garantie auf die erste Reparatur könnte die Werkstatt vielleicht einlenken und wenigstens da den Anteil vielleicht raus rechnen.

Ich würde da mal nachhaken und die darauf ansprechen.

So weit meine Einschätzung dazu.
Dir viel Glück.

Gruß AWXS

2600 ?? Fahr in eine freie Werkstatt die sich auf Mercedes spezialisiert haben oder ne Taxiwerkstatt. Die machen Dir Versteller, Kette Schienen und Spanner für unter 2T.
Vorher würde ich aber der MB Werkstatt die die Kette getauscht hat erstmal die Rechnung vom Februar hinlegen und Nachbesserung verlangen.
Welche symptome hast Du denn gehabt in punkto NW Versteller?

Hallo und Dank für die Eure ersten Einschätzungen. Ich versuche einmal die Nachfragen zu beantworten.

In Bezug auf deine Reparatur der Steuerkette gibt es einige Fragezeichen:
- was war wirklich defekt als die Steuerkette gewechselt wurde?

Nachdem im Februar 2019 die Motorleuchte mal an, aus, an, aus und dann dauerhaft an war, habe ich die Werkstatt aufgesucht. Diagnose war seinerzeit:

  • Steuerkette gelängt -> muss ausgetauscht werden
  • massiver Ölschlamm, was auf meine Kurzstreckenfahrerei zurückzuführen sei
- waren die Nockenwellensteller zu diesem Zeitpunkt schon angegriffen?

Das kann leider nur die Werkstatt beantworten.

- was sind jetzt die Defekte der Nockenwellensteller? Zahnräder verschlissen oder die Mechanik

Die Motorlampe war wieder sporadisch an, so dass ich im Rahmen von HU/AU gebeten habe, den Speicher auszulesen. Die Info die mir aktuell vorliegt, Nockenwellenverteller (7 Grad Abweichung)? Müssen erneuert werden und wieder der Ölschlamm. Bei 20.000 km in 8 Monaten, kann das aber nicht die Kurzstrecke gewesen sein.

Mehr Infos habe ich aktuell nicht. Danke für den Tipp mit der freien Werkstatt oder Taxi ... Wenn ohnehin keine Kulanz mehr von Daimler Benz zu erwarten ist, kann man tatsächlich auf preiswertere Dienstleister zurückgreifen.

Beste Grüße
Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen