Laufleistung/Haltbarkeit der CGI-Motoren

Mercedes E-Klasse S212

Guten Morgen !

Mir ist beim Durchstöbern des Forums aufgefallen, dass es doch so einige Probleme mit den CGI-Motoren bei höheren Laufleistungen gibt. Gerade die 4-Zylinder CGI-Motoren scheinen betroffen zu sein. Selbst kapitale Motorschäden (z.B. durch Verschleiß der Steuerkette) scheinen des Öfteren aufzufallen.

Da ich selber einen 200 CGI fahre, aktuell mit einem Km-Stand von 85.000, wäre es für mich interessant zu Erfahren, wer von euch schon eine hohe Laufleistung (>100.000 km) mit diesen Motoren absolviert hat.

Dabei wäre es schön, wenn ihr mir kurz mitteilt, ob/welche Probleme es bis dahin mit dem Motor gab.

Dementsprechend habe ich dann vielleicht eine Entscheidungshilfe über eine baldige Veräußerung des Fahrzeuges.

Ich bin mir bewusst, dass hier in dem Forum letztendlich Probleme behandelt werden. Daher entsteht schnell ein falsches Bild von den Motoren. Jemand der keine Probleme hat, wird sich auch nicht zu Wort melden. Deshalb der Versuch, einen anderen Gesamteindruck zu erlangen.

VG
Flemming

Beste Antwort im Thema

Die Berichte zum E200 und 250 CGI sind ja alles gut und schön. Und evtl. kann man deren Ärger 😠 auch verstehen.

Aber:

1. Im Vergleich zu den TSI/TFSI vom VW/Audi-Konzern sind die CGI mehr als wesentlich unempfindlicher.
Ich kenne einige in meinem Bekanntenkreis, wo die Motoren nach 30 bzw. 45 tkm die TSI ausgetauscht werden mussten. Wiederum kenne ich welche, welche überhaupt keine Probleme mit über 180 tkm beim TSI haben. Und die Steuerkettenprobleme mit den 1.2, 1.4 TSI sowie die ölfressenden 1.8 und 2.0 TFSI sind mehr als bekannt. Sowie dem nicht gerade rümlichen Umgang des VAG-Konzerns mit seinen Kunden. BMW ist auch nicht besser. Nach 40 tkm war am 3er meines Nachbarn die elektromechanische Lenkung im Arsch, Kulanz gleich "0" trotz 100 % BMW-Inspektion und Hege und Pflege!

2. Wenn ich den Motor im kalten Zustand immer hochjage, muss man sich mit keinem turbogetriebenen Motor wundern, wenn früher oder später die ersten Reparaturen oder kapitalen Schäden auftreten.
So vollgasfest, wie immer von den Herstellen behauptet, sind die Motoren im kalten Zustand nicht.

3. Bremsen verschleißen so stark, wie jedem seine Fahrweise ist bzw. welches Fahrprofil er hat. Es gibt genügend Hirnamputierte, welche bis an jede Einmündung und jede Ampel ranbrettern um dann voll in die Eisen zu gehen, und sich dann wunder: "upps, wieso sind meine Bremsen schon verschlissen?". Und jemand welcher lange Autobahnetappen fährt hat weniger Bremsenverschleiß, als jemand, welcher wesentlich kürzere Strecken mit viel Stadtanteil fährt. Also ist die Verallgemeinerung, dass bei einem Auto mit Ringen die Bremsen 100 tkm hielten genausowenig aussagend, als dass an einem Benz die Bremsen "nur" 60 tkm hielten.

Fazit: Behandele ich mein Auto schonen, reize ihn nicht im Kaltstartmodus aus, so wird ein 200/250 CGI auch ein kleine Ewigkeit halten. Es hilft immer zu vergleichen, wieviele Einzelfälle es jeweils mit Problemen im Vergleich gab. Und da sehe ich bei anderen Hersteller mehr rote Laternen.

354 weitere Antworten
354 Antworten

Zitat:

@-K!nickel- schrieb am 28. Mai 2019 um 14:30:45 Uhr:



Laut Meister beim :-) ist die neue Kette nicht mehr mit hohlen Verbindern zwischen den Gliedern, sondern Vollmaterial. Fehler sollte also nicht mehr auftreten

Wobei ich mich natürlich frage was da den unterschied machen soll ? Das Vollmaterial kann vielleicht vor einem reißen der Kette schützen, aber nicht vorm Verschleißen.

@winsfalke

Na,hört sich doch gut an - und macht mir Hoffnung !
Aber (fast !) egal - wenn die Kiste verreckt,wird sie halt repariert.

Ist schon ein geiles Teil - den möchte ich noch eine Weile fahren !

Hi,
wie ist es nach dem plötzlichen Stillstand des Motors weitergegangen?
- noch Fahrt zur Werkstatt oder
- Abschleppwagen notwendig gewesen?
- Wurde ein neuer Motor eingebaut oder
- konnte der Motor noch repariert werden?
- Bei Motorreparatur: Welche Teile waren betroffen;
- Hat sich Mercedes an den Kosten beteiligt?
Danke für deine Mühe
Gruß

Zitat:

@konsole81 schrieb am 28. Mai 2019 um 14:56:43 Uhr:


Bei mir hat sich gar nichts angekündigt. Weder Rasseln noch mkl. Bei 70kmh Tempomat zack Motor aus und tot die Maus.

Weiterfahrt naturgemäß nicht möglich. Also abgeschleppt. Kolben haben an den Ventilen angeschlagen. Also alle Einlass und Auslassventile neu. Kurbelwelle angeblich nichts abbekommen. Auto war noch in der Gewährleistung ( nicht bei Mercedes gekauft) also ich habe nichts gezahlt. Mercedes hat angeblich nichts bezahlt. Ich gehe davon aus, dass der Motor nicht ordnungsgemäß repariert wurde. 4 Monate später wieder Fehlermeldung Kurbelwelle sensoren. Die wurden dann getauscht. 2 Monate Ruhe und mkl wieder an. Kurbelwellensignal unplausibel wert unplausibel. Also zu Mercedes direkt. Ergebnis Kette gelängt einmal übersprungen. Auto mit kleinen Abschlag zurückgegeben und einen s205 geholt.

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die ausführliche Info.

Es ist erschreckend, welch "schlechte Motor-Qualität" Mercedes für das viele Geld, was so ein Neuwagen kostet, seinen Kunden zumutet. Kein Wunder, dass der Aktienkurs seit einiger Zeit der Daimler AG im Sinkflug ist.
Hinzu kommen neben der Unzuverlässigkeit der Nutzungsausfall des Wagens plus kostspielige Reparaturkosten.

Wenn ein Auto immer wieder zur Reparatur in der Werkstatt herumsteht, verliert man den Spaß am Fahrzeug und die Kiste muss weg.

Man stelle sich vor, man braucht den Wagen aus terminlichen Gründen für eine längere Fahrt über mehrere Tage und das Auto ist defekt und steht wieder in der Werkstatt. Das macht man 3 bis 4 mal mit, dann trennt man sich nicht nur vom Auto, sondern auch von der Marke.

Gruß

Zitat:

@konsole81 schrieb am 30. Mai 2019 um 09:08:31 Uhr:


Weiterfahrt naturgemäß nicht möglich. Also abgeschleppt. Kolben haben an den Ventilen angeschlagen. Also alle Einlass und Auslassventile neu. Kurbelwelle angeblich nichts abbekommen. Auto war noch in der Gewährleistung ( nicht bei Mercedes gekauft) also ich habe nichts gezahlt. Mercedes hat angeblich nichts bezahlt. Ich gehe davon aus, dass der Motor nicht ordnungsgemäß repariert wurde. 4 Monate später wieder Fehlermeldung Kurbelwelle sensoren. Die wurden dann getauscht. 2 Monate Ruhe und mkl wieder an. Kurbelwellensignal unplausibel wert unplausibel. Also zu Mercedes direkt. Ergebnis Kette gelängt einmal übersprungen. Auto mit kleinen Abschlag zurückgegeben und einen s205 geholt.

Ja schön ist das nicht aber dem Neuwagenkäufer ist es egal. Die Probleme kommen erst beim Gebrauchtwagen ab 60-70tkm. Angewiesen ist man ja eigentlich immer. Von den 14 Monaten im Besitz fast 2 Monate Werkstatt. Leihwagen susuki swift. In dem Zeitraum 4 Wochen Reha in Sylt mit Familie. Da trifft dann alles aufeinander. Bei schönen Sylter Wetter ( leichter Schauer 80L m2) kompletter Dachimmel geflutet. Nach drei Tagen auf Parkplatz Arsch komplett auf Anschlag. Auf Rückweg zwischen 90 und 120 kmh ordentlich stottern. Lmm defekt. Danach hatte ich gelinde gesagt keine Lust mehr. Das manchmal in einem Auto der Wurm ist kann ich ja verstehen. Aber wenn man sich umhört sind das leider keine Einzelfälle. Auch wenn im Forum meistens nur schlechte Erfahrungen geteilt werden ist das dann schon zweifelhaft was an Qualität geliefert wird. Krönung ist Auto wurde wieder verkauftl. Ich bin Markentreu geblieben. Auch mit den Erfahrungen. Alternativen die Freude bereiten gibt es nicht so viel. VW ist mir zu emotionslos. Ausländische Hersteller auch gut aber es mangelt immer an der letzten Konsequenz bei der Verarbeitung. Das geht mit Polsterung der Ablageflächen bis Schalter aus billigem Plastik und Assistenzsysteme die mehr Fehlfunktionen haben als das sie nützen weiter.

@konsole81

Herzliches Beileid - aber super geschrieben (vor allem mit dem leichten Schauer) !!!
Ja,ein Auto (egal welcher Marke auch immer) ist wohl ein reines Glücksspiel mit den außergewöhnlichen Reparaturen.

Ich habe bis jetzt Glück gehabt - Auf Holz klopf !!!!!!!!!!

Gekauft 2016 mit 52000 Km (momentan knapp über 80000).
Außer den regelmäßigen Inspektionen nur Thermostat (200€) und neues Gaspedal (160€).
Im Armaturenbrett hat’s mal kurzzeitig geknarzt,aber durch ein paar mal (zärtlichem !) draufschlagen war’s wieder weg.
Ich hoffe das geht so weiter !
Aber da hängt man nicht drin.

P.S.
Das mit dem Gaspedal war ganz lustig - oder auch nicht !!!
Da sind 2 Sensoren drin die sich nicht mehr vertragen haben.
Da geht die Kiste in den Notlauf - da hat man anstatt 300 PS auf einmal nur noch 30 !

Böse huperei an der Ampel beim anfahren von knapp 2 Tonnen - voll peinlich !!!

Über den Spott der Freunde und Familie den man sich dann anhören muss mal abgesen sind das Erfahrungen die keiner braucht. Thermostat war bei mir auch schon defekt. Man muss halt gucken was man aus den Geschichten macht. Ist nur ein Auto und wenn man glimpflich (finanziell) rauskommt geht das noch. Auf klagen hätte ich kein Bock. Wäre eh bloß Vergleich raus gekommen da ich in dem ja auch 15000 km gefahren bin. Immerhin bin ich dadurch zum s205 gekommen und ich muss sagen er gefällt mir um Welten besser. Es hat halt nicht sein sollen. Schade denn der w212 vormopf ist in meinen Augen elegant und zeitlos. Zumindestens von außen.Aber Innen zum s205 kein Vergleich.

Ich habe ja Alternativen im Auge. Lese ich dann auf Motor Talk das entsprechende Forum, sieht es nicht besser aus wie hier. Eher schlechter.

Eben. Es wird nur geklagt aber selten schreibt einer positive Sachen. Das ist aber die Natur der Sache. Wenn ich mich im Internet / forum informiere meistens nur wenn man ein Problem hat. Es kommt ja keiner auf die Idee morgens nach dem aufwachen zu posten. Oh mein Auto ist total toll........

Zitat:

@konsole81 schrieb am 30. Mai 2019 um 18:55:28 Uhr:


Eben. Es wird nur geklagt aber selten schreibt einer positive Sachen. Das ist aber die Natur der Sache. Wenn ich mich im Internet / forum informiere meistens nur wenn man ein Problem hat. Es kommt ja keiner auf die Idee morgens nach dem aufwachen zu posten. Oh mein Auto ist total toll........

Als ich 2013 meinen 320CDI V6 (S211) mit 106Tkm kaufte, hab ich auch den Atem angehalten, wann denn der erste Schaden an der Airmatic u.ä. kommen würde. Dann hab ich ihn 100Tkm gefahren. Schäden: 2 wirklich kleine Dinge an der Airmatic, die in Summe 350 € beim Freundlichen gekostet haben. Sonst nichts. Und das ohne Zugabe von Zweittaktöl, oder superduper spezial Motoröl.

Vor einer Woche e250cgi gekauft bei dem die Kette schon bei 50000km gewechselt wurde aktuell ist der auf 70000km.. keine 3 tage gefahren und schon rasselt was im motorraum, vermutung ist die Steuerkette gelängt ://...

Zitat:

@47_ schrieb am 31. Mai 2019 um 23:53:50 Uhr:


Vor einer Woche e250cgi gekauft bei dem die Kette schon bei 50000km gewechselt wurde aktuell ist der auf 70000km.. keine 3 tage gefahren und schon rasselt was im motorraum, vermutung ist die Steuerkette gelängt ://...

https://youtu.be/5Qo6DT3cPKA

Habt ihr eine Ahnung was das sein kann?

Könnte Freilauf der LiMa sein, weil es beim Gas wegnehmen auftritt.

Riementrieb abmachen und kontrollieren ob es dann weg ist. Wenn nicht kommt es im Motor selbst.

Gruß AWXS

Wo hast Du den Wagen gekauft? Händler mit Garantie? Wenn ja, anrufen bescheid geben und auf das OK warten den wagen Checken zu lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen